Syllabi/ BA (alte PO) / AL05 / Branchenspezifische Logistik |
Kurzbeschreibung der VeranstaltungLernziel:Den Kundenanforderungen entsprechend bilden sich ständig diverse Dienstleistungen, Produkte, Prozesse und sogar Teilmärkte in der Logistik heraus, die durch eine hohe Spezialisierung auf Branchen, Kundengruppen oder Regionen geprägt sind. Es handelt sich um Entwicklungen in der Logistik und im E-Business, die auf sozialen, ökologischen, technologischen oder ökonomischen Innovationen basieren. Nachhaltige Unternehmen versuchen seit einigen Jahren, mit kreativen Ideen, Erfindungen, Erkenntnissen oder neuen Konzepten, die dynamischen Märkte zu bedienen und selbst überlebensfähig zu bleiben. Die Logistik und das E-Business bieten sich für Innovationsmanagement geradezu an, was sich z.B. in Branchenlösungen widerspiegelt. Mit dieser Veranstaltung wird das Ziel verfolgt, angehende Logistik-absolventen auf die Anforderungen der Logistik und im E-Business in verschiedenen Branchen vorzubereiten. Dabei werden auch auf aktuelle Entwicklungen bis hin zu Innovationen hingewiesen. Die Studierenden sollen über bestimmte Problemstellungen informiert sein, bestehende und neuere Lösungen kennen lernen und spezielles Branchenwissen aufbauen. Gleichzeitig sind bestehende Branchenlösungen kurz- bzw. mittelfristig auf andere Branchen übertragbar. Es gilt also, den eigenen Logistik- und E-Business-Horizont mittels Theorie und Praxis sowie fundierten Marktkenntnissen zu erweitern. Inhalte:Diese Kurseinheit ist wie ein Seminar mit Vorträgen seitens der Dozentin und der Studierenden aufgebaut. Die Studierenden wählen ein Thema aus, über das sie eigenständig eine Hausarbeit von 16-20 DIN-A4 Seiten (reiner Text) verfassen. Dabei soll theoretisches Wissen möglichst mit praktischen Fallbeispielen untermauert werden. Besonders angesprochen sind Studierende, die bereits in Unternehmen in logistischen Bereichen/Branchen tätig waren. Weiterer Bestandteil dieser Kurseinheit ist ein Vortrag des Studierenden vor den anderen Seminarteilnehmern. Es soll demnach auf den zukünftigen Berufsalltag vorbereitet werden, in dem das Halten von Präsentationen eine Selbstverständlichkeit ist. Diese Veranstaltung gibt genügend Raum, eigene Erfahrungen untereinander auszutauschen und theoretisches sowie praktisches Wissen zu teilen. Wissensmanagement und Wissensteilung aller Akteure hinsichtlich Faktenwissen, aber auch Methodenwissen steht bei dem Kurs an oberster Stelle. Inhaltlich können z.B. folgende Branchenschwerpunkte gewählt werden: Lebensmittellogistik, Baumarktlogistik, Krankenhauslogistik, Textillo-gistik, Automobillogistik, Museumslogistik, Mineralöllogistik, Versandhandelslogistik, Messelogistik, Elektroniklogistik, Schwertransportlogistik, Katastrophenlogistik, Eventlogistik, Heereslogistik, Verlagslogistik, Baulogistik, Weinlogistik, Entsorgungslogistik, Tierlogistik, Pflanzenlogistik, etc. Die Branchen können auch mehrmals vergeben werden, unter der Bedingung, dass bei der Erstellung der Hausarbeit ein anderer Schwerpunkt gesetzt wird. Den genauen Titel der Hausarbeit sollen die Studierenden mit dem Dozenten abstimmen. Methode:Vorträge zu ausgewählten Branchen seitens der Dozentin; Vorträge auf Grundlage der erstellten Hausarbeiten durch die Studierenden; Einordnung des Themas, Vermittlung von Branchenwissen in Theorie und Praxis sowie Diskussionsanleitung durch den Dozenten. Ggf. werden auch externe Referenten eine bestimmte Branche beleuchten, vorzugsweise in den Abendstunden. Wichtig: Studierende sollen bis zur ersten Veranstaltung (28. September) recherchieren (Internet/Bibliothek), welche Branche sie für ihre Hausarbeit/Präsentation wählen, möglichst auch mit der Nennung eines Arbeitstitels. Die Termine für die einzelnen Präsentationen werden bereits in der dritten Veranstaltung (12. Oktober) verbindlich vergeben. Es wird zum besseren Verständnis und zum besseren Einordnen der Branchenlösungen empfohlen, dieses Fach erst dann zu wählen, wenn der/die Studierende bereits Wissen/Erfahrung in der Logistik erworben hat (z.B. Technische Grundlagen der Logistik/Verkehrslogistik gehört und/oder bestanden hat bzw. über ein Logistikpraktikum / eine Logistikausbildung verfügt). Vermittelte Schlüsselqualifikationen:Problemlösungskompetenz, Vernetztes Denken, Präsentation, Argumentation Bewertung:
Aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen + Präsentation (inklusive Handout) bilden 50 % der Note. Die schriftliche Hausarbeit geht ebenfalls zu 50% in die Bewertung ein. Eine Anleitung/Empfehlung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit stellt der Dozent zur Verfügung. Zusätzlich wird eine Teilnahmebescheinigung ausgefüllt mit den Inhalten der Veranstaltung, die der späteren Bewerbung beigefügt werden kann. 25 Punkte maximal Literatur:Grundsätzlich sollten die Studierenden selbst zu ihrem Thema auf Literatursuche gehen. Aufgrund der Aktualität der Themen, des sich rasch entwickelnden Marktes sowie der teilweise fehlenden Primärliteratur sind solide Recherchen über Buchquellen hinaus bei manchen Branchen unerlässlich. Hilfestellungen durch den Dozenten werden bei Bedarf gegeben. |
letzte Änderung der Seite: May 22, 2011 |