Syllabi/ BA (alte PO) / B02 / Modulübersicht |
ModulbeschreibungDie Zielsetzung des Moduls ist es, ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis für das Rechnungswesen insgesamt zu vermitteln und sodann in Grundbegriffe des externen und internen Rechnungswesens einzuführen. Lernziele (für alle Kurseinheiten):Technik des betrieblichen Rechnungswesens Die Studierenden sollen über die wesentlichen Regeln zur Führung der Handelsbücher informiert sein und insbesondere sollen sie im Rahmen der doppelten Buchführung typische Buchungsvorgänge in einem Industrie-, Handels- bzw. Dienstleistungsunternehmen verbuchen können. Jahresabschluss und Steuerbilanz Die Studierenden sollen nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage sein die maßgeblichen Rechtsvorschriften anzuwenden, die für die Erstellung des handelsrechtlichen Einzelabschlusses und für die Steuerbilanz erforderlich sind. Hierdurch können Geschäftsvorfälle unter Berücksichtigung der Rechtsvorschriften im Jahresabschluss bzw. in der Steuerbilanz rechtskonform abgebildet und die für eineAbschlusserstellung notwendigen Abschlussarbeiten vorgenommen werden. Ferner sollen die Studierenden die Wahlmöglichkeiten hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Ausweis als Instrumente der Bilanzpolitik erkennen und anwenden können, aber zugleich auch ihre Grenzen als Sachverhaltsgestaltung und -abbildungerkennen. Darüber hinaus sollen die Unterschiede zwischen dem handelsrechtlichen Einzelabschluss und der Steuerbilanz vermittelt werden, sowie ein Überblick über die internationale Rechnungslegungsnorm IAS/IFRS. Kosten- und Leistungsrechnung (mit Übung) Den Studierenden wird ein grundlegendes Verständnis der Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens für den allgemeinen Einstieg in die berufliche Praxis vermittelt. Die Studierenden erkennen die wesentlichen Unterschiede zwischen der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung in Bezug auf Zielstellung, Aufbau, Methoden und Erkenntnisse. Sie werden befähigt, die Ablaufschritte der Kosten- und Leistungsrechnung und die mit ihnen verbundenen Erkenntnisziele nachzuvollziehen und in die Praxis umzusetzen. Ihnen sind die Aufgaben sowie die traditionellen Bausteine der Kostenrechnung (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung) geläufig. Sie können aus der Finanzbuchhaltung eine Kostenartenrechnung ableiten, ein Unternehmen in Kostenstellen einteilen, hierauf aufbauend eine Betriebsabrechnung vornehmen und diese interpretieren. Sie sind in der Lage, die betrieblichen Leistungen zu kalkulieren. Ferner werden die Studierenden in die Lage versetzt, die aus dem Kostenrechnungssystem zu generierenden Daten vor dem Hintergrund des jeweiligen Informationsziels zweckmäßig aufzubereiten, zu interpretieren und der Geschäftsleitung Handlungsvorschläge zu unterbreiten bzw. bestehende Handlungsalternativen auf der Kosten-Leistungs-Ebene zu evaluieren. Besondere Bedeutung kommt dabei einer integrierenden Würdigung der Aussagewerte und Anwendungsprobleme der einzelnen Methoden zu. Inhalte der Kurseinheiten:Technik des betrieblichen Rechnungswesens Die Veranstaltung befasst sich mit der Eröffnung und dem Abschluss der Bestandskonten, der Buchung der Erfolgskonten und deren Abschluss über das Gewinn- und Verlustkonto, der Ermittlung und Buchung der Umsatzsteuer bei Ein und Verkauf und den Buchungen des Privatkontos sowie der Verbuchung laufender typischer Geschäftsvorfälle. Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen/ Einnahmen/ Erträge/ Leistungen sowie Auszahlungen/ Ausgaben/ Aufwendungen/ Kosten Jahresabschluss und Steuerbilanz Funktionen, Rechtsgrundlagen, Charakteristika, Maßgeblichkeitsprinzip, Ansatz und Bewertungsgrundsätze, Wertkategorien und ihre Korrekturen, Ansatz und Bewertung des Anlage- und Umlaufvermögens, Eigenkapital, Sonderposten mit Rücklageanteil, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht, Prüfung und Offenlegung. Kosten- und Leistungsrechnung (mit Übung) Vorlesung: Ebenen des Rechnungswesens und Stellung der Kostenrechnung im Gesamtsystem des betrieblichen Rechnungswesens. Begriffe und Aufgaben der Kostenrechnung. Traditionelle Bausteine der Kostenrechnung auf Vollkostenbasis (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung). Ableitung der Kostenrechnung aus der Finanzbuchhaltung. Bemessung kalkulatorischer Kosten. Einteilung des Betriebs in Kostenstellen. Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Betriebsabrechnung auf Ist- und Normalbasis. Ziele und Maßgrößen der Kalkulation. Verfahren der Leistungskalkulation. Nachteile der Kalkulation auf Vollkostenbasis. Ausblick auf Verfahren der Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung). Übung: Begleitend zu der Lehrveranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung soll den Studierenden die Praxisnähe und der Anwendungsbezug der dort vermittelten Inhalte anhand von Fallbeispielen verdeutlicht werden. Die Studierenden erschließen sich praktisch relevante Problemfelder und Entscheidungssituationen der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie werden insoweit befähigt, operative Aufgaben hinsichtlich Einführung, Betreibung und Auswertung von Kostenrechnungssystemen zumindest in Grundzügen weitgehend eigenständig wahrzunehmen. Methoden:Fragend-entwickelnder Unterricht mit einer Vielzahl aufeinander abgestimmter Rechen- und Übungsbeispiele. Vermittelte Schlüsselqualifikationen (in allen Kurseinheiten):Nach Abschluss des Moduls sollen die Studenten in der Lage sein Buchungssätze zu bilden sowie Konten zu eröffnen und abzuschließen. Des Weiteren sollen sie den Aufbau einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung kennen. Des Weiteren sollen Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen vermittelt werden. Empfehlungen:Technik des betrieblichen Rechnungswesens regelmäßiges Vor- und Nacharbeiten der Vorlesung Jahresabschluss und Steuerbilanz Es wird dringend empfohlen, ein aktuelles Handelsgesetzbuch (HGB) zu den Lehrveranstaltungen mitzubringen! Kosten- und Leistungsrechnung (mit Übung) Inhaltliche Voraussetzung ist der Besuch der Lehrveranstaltung „Technik des betrieblichen Rechnungswesens“ im 1. Semester, 1. Semesterhälfte. Es wird dringend empfohlen, Taschenrechner zu den Lehrveranstaltungen mitzubringen! Bei Erwerb des Textbuchs wird zwecks Nutzung des Mengenrabatts empfohlen, sich an der Sammelbestellung zu Semesterbeginn über den AStA zu beteiligen. Bewertung:
Die Prüfung erfolgt in differenzierten Kurseinheitsprüfungen. Zum Bestehen des Modul ist das Bestehen der Einzelklausuren erforderlich. Technik des betrieblichen Rechnungswesens Klausur zum Halbsemester (60 Minuten) max. 20 Punkte Jahresabschluss und Steuerbilanz Klausur zum Halbsemester (90 Minuten) max. 40 Punkte Kosten- und Leistungsrechnung Klausur zum Halbsemester (90 Minuten) max. 40 Punkte Literatur:Technik des betrieblichen Rechnungswesens
Jahresabschluss und Steuerbilanz
Kosten- und Leistungsrechnung Textbuch zur Lehrveranstaltung ist Graumann, M.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, Deutscher Genossenschafts-Verlag, 3. Aufl., Wiesbaden 2004. Weitere empfohlene Literatur:
|
letzte Änderung der Seite: May 22, 2011 |