Modulübersicht A G 13 Sozialrecht, Sozialpolitik und Sozialwirtschaft

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
A G 13210 Std.7 CP3. Semesterjedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Gabriele MoosProf. Dr. Hugo Grote
 Prof. Dr. Gabriele Moos
 Prof. Dr. Stefan Sell
Art des ModulsVeranstaltungsformKontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar mit integrierter Übung96 Std.114 Std.ca. 60-70 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Im Rahmen des Moduls beschäftigen sich die Studierenden mit sozialrechtlichen, sozialpolitischen und sozialwirtschaftlichen Inhalten. Die Studierenden kennen die Grundstruktur und wichtige Inhalte des Sozialrechts. Die Studierenden können materiell-rechtliche Ansprüche einordnen und die Möglichkeiten und Grenzen der Durchsetzung der Ansprüche im Verwaltungsverfahren und vor Gericht bewerten. Daneben lernen die Studierenden die Grundzüge der Sozialpolitik kennen und können deren Relevanz für die unterschiedlichen Akteure im Gesundheits- und Sozialwesen einordnen. Die Studierenden können die wichtigsten Institutionen und Instrumente einzelnen sozialpolitischen Handlungsfeldern zuordnen und diese bewerten. Im Rahmen der sozialwirtschaftlichen Inhalte bearbeiten die Studierenden ausgewählte Fragestellungen aus der Praxis sozialwirtschaftlicher Organisationen. Die Studierenden können praxisorientierte Fragen des Managements sozialwirtschaftlicher Unternehmen und Organisationen im Kontext der sozialpolitischen und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen bewerten und Lösungsmöglichkeiten entwickeln.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Gruppendiskussionen
*Gemeinsame Bearbeitung von Fällen
*Gemeinsame Übungen
Wissenserwerb*Kenntniserwerb über Einordnung von und Umgang mit juristischen Sachverhalten des Sozialrechts
*Kenntnis der Grundzüge und wichtigsten Vorschriften des Sozialrechts
*Kenntnis über die Einschätzung von Prozessrisiken
*Kenntnis der Grundzüge der Sozialpolitik
*Kenntnis der Wohlfahrtsdiskussion
*Kenntnis und Verständnis der Zielsetzung, Strukturen und Zukunftsperspektiven der Sozialpolitik und des Sozialstaates
*Kenntniserwerb über Akteure, Institutionen und Instrumente einzelner sozialpolitischer Handlungsfelder
*Kenntnis über Kennzeichen und Strukturen sozialwirtschaftlicher Unternehmen und Organisationen
*Kenntniserwerb über managementrelevante Fragestellungen sozialwirtschaftlicher Organisationen
Wissensvertiefung*Vertiefung des Wissens durch Bearbeitung ausgewählter juristischer Fälle und Fallstudien
*Eigenständige Auswertung von Studien über sozialpolitische Themen
*Vertiefung des Wissens durch Praxisbeispiele und Diskussionen mit Referenten aus der Praxis
*Bearbeitung und Erstellung von Praxisberichten in Kooperation mit sozialwirtschaftlichen Unternehmen.
Instrumentale Kompetenz*Fähigkeit zur Lösung von Fällen
*Fähigkeit zur Analyse, Bewertung und Reflexion von sozialpolitischen Entwicklungen
*Beurteilung des wahrgenommenen Ist-Zustands in sozialwirtschaftlichen Organisationen und Erarbeitung des Handlungsbedarfs anhand von unternehmensbezogenen Fallstudien
*Diskussion der vermittelten Inhalte anhand von Best-Practice-Beispielen
Systemische Kompetenz*Kenntnis des systematischen Zusammenspiels rechtlicher Vorgaben auf unterschiedlichen Stufen
*Fähigkeit zur Kontextualisierung von Managemententscheidungen in sozial-wirtschaftlichen Organisationen im Kontext sozialpolitischer und sozialrechtlicher Rahmenbedingungen
*Fähigkeit zur Bewertung unterschiedlicher Informationsquellen im Internet

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, Selbstlernkompetenz. instrumentale Kompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer

Inhalte

Einführung in das Sozialrecht und Grundstrukturen des Sozialrechts, Krankenversicherungsrecht, Pflegeversicherungsrecht, Sozialhilfe und Grundsicherung, Überleitung zivilrechtlicher Ansprüche, Arbeitslosengeld I und II, Rentenversicherung, Unfallversicherung

Demografische Entwicklung als „roter Faden“ für viele sozialpolitische Handlungsfelder, Ausgewählte aktuelle sozialpolitische Themenfelder, Pflege, Alterssicherung mit einem besonderen Schwerpunkt auf die gesetzliche Rentenversicherung, Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik, Grundsicherung und Armutsdiskussion, Informationsquellen zur Sozialpolitik

Kennzeichen sozialwirtschaftlicher Organisationen und Unternehmen, Soziale Dienstleistungen in sozialwirtschaftlichen Organisationen, Management sozialwirtschaftlicher Unternehmen, Sozialwirtschaftliche Kooperationsstrukturen und Zukunftstrends

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit aufeinander abgestimmten Übungsbeispielen, Fallstudien, Videoanalyse, Podcastanalysen und Plenumsdiskussionen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“.

Inhaltliche: Erfolgreiche Belegung des Moduls A G 11 Einführung in das Gesundheits- und Sozialmanagement.

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird aus den definierten Prüfungsleistungen generiert, welche mit folgendem Schlüssel in die Modulbewertung eingehen: Klausur 2/3 und Hausarbeit 1/3. Es gibt keine Bestehensgrenzen auf Basis der einzelnen Prüfungsleistungen.

Das Modul geht mit 7 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Grunwald, K.; Langer, A. (Hrsg): Sozialwirtschaft, Handbuch für Wissenschaft und Praxis, e-book, Baden-Baden 2018

Halfar, B.; Moos, G.; Schellberg, K.: Controlling in der Sozialwirtschaft, 2. Auflage, Baden-Baden 2020

Kolhoff, L.: Finanzierung der Sozialwirtschaft, e-book, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2017

Koppenfels-Spies, K.: Sozialrecht, Mohr-Siebeck, Tübingen 2018

Moos, G., Peters, A.: BWL für soziale Berufe, München 2015

Sozialgesetzbuch: Bücher I-XII. Beck-Texte im DTV oder Walhalla

Sonstige Materialien Fallstudie RheinAhrCare GmbH, Alten- und Pflegeheim Rheintal in ihrer jeweils neuesten verfüg-baren Fassung Leitfaden für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit am RheinAhrCampus Remagen, http://leitfaden.myrac.de/ www.aktuelle-sozialpolitik.de Den Studierenden wird eine Vielzahl von Skripten, Praxisbeispielen und Fallstudien auf der Lernplattform MyStudy zugänglich gemacht.

Zum Modul gibt es einen begleitenden Blog unter www.sozialpolitik-sell.de


letzte Änderung der Seite: August 30, 2021

Bearbeiten - Admin