Modulübersicht A L 13.01 Simple Management

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
A L 13.01180 Std.6 CP3. Semesterjedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Michael BerkenProf. Dr. Michael Berken
Art des ModulsVeranstaltungsformKontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtSeminar64 Std.116 Std.30 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse und Kompetenzen

In dieser Veranstaltung erfahren die Studierenden, inwieweit die in Rentabilität und Wachstum erfolgreichsten Unternehmen einfacher und fokussierter aufgestellt sind als ihre Wettbewerber. Und welche einfachen Gewinnmodelle sie dafür nutzen, mit denen sie schlicht in der Lage sind, einfacher Gewinn aus ihrem Umsatz herauszuholen.

Solche einfache Gewinnmodelle basieren in erster Linie auf den Methoden der Lean Logistics verbunden mit deren Lean Production, Lean Retailing, Lean Services und Lean Innovation. Und sie ermöglichen nicht nur bessere Produkte, sondern auch die gesamte Logistik und die damit verbundene Wertschöpfung zu optimieren. Und das in Richtung von immer mehr ununterbrochenem Wertschöpfungsfluss, also weniger Lagerbeständen innerhalb und außerhalb des Unternehmens in der gesamten Lieferkette (Supply Chain).

Vor diesem Hintergrund erlernen die Studierenden anhand von Fallbeispielen vor allem die Methoden und Instrumente des Lean Logistics Management inklusive Lean Supply Chain Management kennen. Nicht umsonst ist der Erfolg von außergewöhnlichen Unternehmen zum großen Teil auf deren Logistik zurückzuführen. Darüber hinaus werden auch Kenntnisse über die damit verbundenen Methoden erworben, also über One-Piece-Flow, Lean Production, Lean Retailing, Lean Services und Lean Innovation.

Die rentabilitätssteigernde Wirkung der erlernten Methoden wird im Rahmen einer Excelbasierten Ergebnis- (also Gewinn), Finanz- und Liquiditätssteuerung beispielhaft simuliert.

Die Studierenden vertiefen das Erlernte im Rahmen eines realen oder fiktiven auszuwählenden Fallbeispiels in ihrer Hausarbeit. Darin veranschaulichen sie, inwieweit die erfolgreichsten Unter-nehmen ihr Gewinn- und Geschäftsmodell bereits nachhaltig vereinfacht und fokussiert haben. Oder andere Unternehmen dieses unter Nutzung der vermittelten Methoden noch machen könnten.

Weiterhin werden in diesem Zusammenhang abgestimmt auf die Lean Logistics und deren verbundene Methoden die Geschäftsmodellelemente Marktpositionierung, Wertschöpfungs- und Organisationssystem, Ressourcenfokus, Unternehmenskultur und strategische Absicherung vermittelt. Im Rahmen der erlernten Ergebnis- (also Gewinn-), Finanz- und Liquiditätssteuerung können zudem die ergebnissteigernden Wirkungen der vermittelten Methoden über Unternehmensphasen (Gründung, Wachstum, Stagnation, Schrumpfung und erneutes Wachstum) hinweg simuliert wer-den.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Abfassung einer Hausarbeit gemäß wissenschaftlicher Standards
*(Gemeinsame) Bearbeitung von Fallbeispielen
*Diskussionen im Plenum
Wissenserwerb*Kenntniserwerb insbesondere über Methoden und Instrumente der Lean Logistics verbunden mit deren Lean Supply Chain, One-Piece-Flow, Lean Production, Lean Retailing, Lean Services und Lean Innovation
*Kenntniserwerb über Komplexitätsmanagement unter besonderer Berücksichtigung von Lean Logistics
*Kenntniserwerb über Gewinn- und Geschäftsmodelle und deren Vereinfachung und Fokussierung im Rahmen eines Komplexitätsmanagement
*Kenntniserwerb über Umsetzungsmöglichkeiten der vermittelten Methoden und Instrumente der Lean Logistics zur Ergebnissteigerung und Rentabilitätssteigerung
*Kenntniserwerb über eine Excel-basierte Ergebnis- (also Gewinn-), Finanz- und Liquiditätssteuerung
*Kenntniserwerb über Simulation der rentabilitätssteigernden Wirkung der Methoden innerhalb einer Excel-basierten Ergebnis- (also Gewinn-), Finanz- und Liquiditätssteuerung
*Kennenlernen des Handlungsspielraumes
Wissensvertiefung*Vertiefung des Wissens durch Fall- und Praxisbeispiele
*Verständnis für den Einsatz der Methoden und Instrumente als Manager
*Verständnis für die Bedeutung der Methoden und Instrumente hinsichtlich einer Rentabilitätssteigerung
Instrumentale Kompetenz*Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Excel-basierte Simulation der rentabilitätssteigernden Wirkung der erlernten Methoden
*Vertiefung des Wissens durch Praxisbeispiele
*Anwendungskompetenz durch Übertragung der erlernten Methoden auf weitere berufliche Handlungsfelder (Wertschöpfungsfunktionen)
Systemische Kompetenz*Beurteilung komplexer Probleme in Managementsituationen
*Integrative Lösungskompetenz bei komplexen Problemen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen für die nachhaltige Entwicklung von ergebnisorientiertem Management Know-how.

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten und deren Evaluation in komplexen Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer.

Inhalte

Grundlagen vor allem der Lean Logistics verbunden mit deren Lean Supply Chain, One-Piece-Flow, Lean Production, Lean Retailing, Lean Services und Lean Innovation. Grundlagen des Komplexitätsmanagements für ein gezieltes Nutzen von Effizienzeffekten des Vereinfachens und Fokussierens. Grundlagen logistischer Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zur Übertragung auf Gewinnmodelle. Grundlagen der Gewinn- und Geschäftsmodellgestaltung. Grundlagen der Ergebnis- (Gewinn-), Finanz- und Liquiditätssteuerung inklusive Simulation.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit integrierten Übungen und Fallbeispielen. Verfassen einer Hausarbeit, auch als Gruppenarbeit, basierend auf wissenschaftlichen Standards für ein beispielhaftes Unternehmen (Fallbeispiel). Excel-basierte Simulation der rentabilitätssteigernden Wirkung der erlernten Methoden im Rahmen einer Ergebnis- (also Gewinn-), Finanz- und Liquiditäts-Steuerung. Literaturstudium und -auswertung. Eigenständige (Online-)Recherche, Auswertung und Beurteilung von Unternehmensveröffentlichungen. (Die Themenvergabe erfolgt durch den Dozenten.)

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Logistik und E-Business“.

Inhaltliche: Externe Rechnungslegung (Modul B 15, 1. Semester), Investition und Finanzierung (Modul B 21, 2. Semester)

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

• Arzet, H.: Grundlagen des One Piece Flow: Leitfaden zur Planung und Realisierung von mit-arbeitergebundenen Produktionssystemen, Berlin,

• Berken, M.: Simple Focus Management - Einfachheit & Fokussierung - vernachlässigte Tugenden für profitables Wachstum; WiWi-Online.de, Hamburg, Deutschland, 2005; online im Internet unter http://www.odww.net/artikel.php?id=84; Stand 01.03.2019,

• Berken, M.: Simple Value Maximization mit dem 3PS-Modell - Wie entsteht großer (Unternehmens-) Erfolg?; WiWi-Online.de, Hamburg, Deutschland, 2006; online im Internet unter http://www.odww.net/artikel.php?id=306; Stand 01.03.2019,

• Berken, M.: Waste Reduction Controlling; WiWi-Online.de, Hamburg, Deutschland, 2005; online im Internet unter http://www.odww.net/artikel.php?id=279; Stand 01.03.2019,

• Gorecki, P.; Pautsch, P.: Lean Management, München,

• Kleinebeckel, H: Finanz- und Liquiditätssteuerung - Leitfaden eines Controlling-Praktikers zur bilanzorientierten Liquiditätssteuerung, München,

• Liker, J. K.: Der Toyota Weg: 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns: Erfolgsfaktor Qualitätsmanagement, München,

• Meier, D. P.; Liker, J. K.: Der Toyota-Weg - Das Handbuch: Für jedes Unternehmen, München,

• Myerson, Paul: Lean Supply Chain and Logistics Management, Manhatten,

• Pfohl, H.-C.: Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Berlin,

• Rother, M.: Die Kata des Weltmarktführers. Toyotas Erfolgsmethoden, Frankfurt,

• Takeda, H.: LCIA - Low Cost Intelligent Automation, Produktionsvorteile durch Einfachautomatisierung, Landsberg,

• Takeda, H.: Das synchrone Produktionssystem, Just-in-Time für das ganze Unternehmen, Landsberg,

• Thonemann, U.; Hiltner, P.: Supply Chain Champions. Was sie tun und wie sie einer werden, Wiesbaden,

• Schuh, G.; Riesener, M.: Produktkomplexität managen. Strategie, Methoden, Tools. München,

• Schuh, G.: Lean Innovation, Heidelberg,

• Weber, J.; Wallenburg, C. N.: Logistik- und Supply Chain Controlling, Stuttgart,

• Werner, H.: Supply Chain Management, Wiesbaden,

• Womack, J. P.; Jones, D. T.: Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinn stei-gern, Frankfurt,

• Womack, J. P., Jones, D. T.: Die zweite Revolution in der Autoindustrie, Frankfurt,

jeweils in der aktuellsten Auflage


letzte Änderung der Seite: August 30, 2021

Bearbeiten - Admin