Modulübersicht A L 13.02 Spezifisches Management in der Logistik

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
A L 13.02180 Std.6 CP3. Semesterjedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Diplombetriebswirt (FH) Volker CastorDiplombetriebswirt (FH) Volker Castor
Art des ModulsVeranstaltungsformKontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtSeminar, Vorträge, praktische Übungen64 Std.116 Std.30 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Durch die enge Vernetzung internationaler Produktions- und Logistikstrukturen ergeben sich neue Herausforderungen an betriebliche Strukturen Logistikmanagement.

Den Studierenden der Spezialisierung „Logistik und E-Business“ werden in diesem Modul weiterführende Grundlagen betrieblicher Risiko- und Katastrophenmanagementsysteme vermittelt. Dabei werden die Ziele und Aufgabenfelder des internationalen Logistikmanagements im Rahmen von globalen Beschaffungs-, Produktions-, Finanz- und Absatzprozessen vor dem Hintergrund einer internationalen Streuung der Fertigungsstandorte und der Reduzierung der Eigenfertigungstiefe heimischer Betriebe beleuchtet.

Die Studierenden verstehen Risikomanagementprozesse mit ihren Teilschritten und können unterschiedlichen Risikoarten entsprechende Risikoindikatoren adäquat zuordnen und bewerten. Die Studierenden erlernen den Aufbau und die Einsatzmöglichkeiten von Risikomanagement- und Katastrophenmanagementsystemen sowie deren Integration in bestehende Managementsysteme.

Neben der Erarbeitung der grundlegenden außenwirtschaftlichen Zusammenhänge erlangen die Studierenden das notwendige Wissen um die Funktionsweise internationaler Güter-, Finanz- und Devisenmärkte und können deren besondere Risiken einschätzen und interpretieren.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Diskussionen im Plenum
*Präsentation der Diskussionsergebnisse
*Gruppenarbeit und -diskussionen sowie deren Evaluation im Plenum
*Gemeinsame Übungen sowie Präsentationen
Wissenserwerb*Erlernen der Kernphasen des Risikomanagement-Prozesses (Risikoidentifikation, Risikoanalyse / Risikoquantifizierung, Risikoaggregation, Risikobewältigung, Gestaltung von Risikomanagementsystemen)
*Kenntnisse zur Risikoidentifikation und Risikoanalyse allgemeiner Risikoarten und deren spezifischer Risikoindikatoren (Natürliche Risiken, Standortrisiken, Soziokulturelle Risiken, Markt- und Schuldnerrisiken, Länder- und Währungsrisiken)
*Vertiefung der Kenntnisse zur Risikoidentifikation und Risikoanalyse spezieller Risikoarten und deren besonderen Risikoindikatoren (Beschaffungsrisiken, Verfügbarkeitsrisiken, Lagerhaltungsrisiken, Transportrisiken, Produktionsrisiken, Finanzrisiken, Personalrisiken, IT-Risiken, Technische Risiken)
*Kenntnisse der Methoden zur Risikobewältigung, Risikostrategien sowie Risikomanagementsysteme (Risikoaggregation und Risikoquantifizierung, Bewertungs- und Entscheidungsmodelle, Grundsätzliche Risikobewältigungsstrategien, Katastrophen- und Risikomanagementsysteme, Integrierte Managementsysteme)
*Vertiefung der Kenntnisse um spezielle Aspekte und Instrumente internationaler Finanz- und Logistiksysteme (Bonitäts- und Ratingsysteme, Dokumente im Außenhandel, Internationale Cash-Management-Systeme, Instrumente des nichtdokumentären Zahlungsverkehrs, Instrumente des dokumentären Zahlungsverkehrs, Instrumente des Devisenterminhandels)
Wissensvertiefung*Lesen ausgewählter Originaltexte (Dokumente im Außenhandel) und Fallbeispiele
*Vertiefung des Wissens durch Beispiele aus der Praxis
*Vertiefung des Wissens durch Gruppenarbeiten und deren gemeinsame Auswertung
*Beschreibung typischer Geschäftsmodelle
*Eigenständige Betrachtung bestehenden Geschäftsmodellen
*Beschreibung von Prozessen
*Eigenständige Entwicklung und Darstellung von Unternehmensprozessen und Bewertung des jeweiligen Risikopotentials
*Eigenständige Entwicklung von Länder-Ratings
*Eigenständige Entwicklung einer internationalen Standortentscheidung
Instrumentale Kompetenz*Anwendung von Theorien, Werkzeugen und Methoden in Übungsaufgaben
*Systematische Analyse von Anwendungsfällen und deren Besonderheiten
*Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf weitere berufliche Handlungsfelder
*Analysekompetenz durch Anwendung erlernter Theorie bei der Analyse von Praxisbeispielen
*Analysekompetenz von Problemstellungen mit Relevanz zu logistischen Problemstellungen durch Übungen, Fallbeispiele und Diskussionen
*Beurteilung von Elementen und Maßnahmen des Prozessmanagements auf Wirksamkeit zur Risikoidentifizierung- und Minimierung
Systemische Kompetenz*Beurteilung der persönlichen und gesellschaftlichen Folgen von internationalen Standortentscheidungen
*Beurteilung und Diskussion über Ideen und deren Realisierung in der Gruppe
*Bewertung der in Gruppen erarbeiteten Lösungen mittels dazu geeigneter Methoden. Präsentation und Diskussion des Vorgehens sowie der Ergebnisse im Plenum
*Beurteilung und Grenzen von Vorgehensmodellen
*Fähigkeit zur Bewertung von Geschäftsmodellen in der Praxis
*Fähigkeit zur Entwicklung eigener Modelle zur Risikominimierung und zur Beurteilung einer internationalen Standortentscheidung

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Durch die Organisation und Struktur des Moduls sollen die Studierenden neben den fachlichen Qualifikationen folgende Schlüsselkompetenzen erhalten: Eigeninitiative, Methodenkompetenz, Teamfähigkeit, analytisches und logisches Denken sowie Problemlösungskompetenz

Inhalte

1. Kernphasen des Risikomanagement-Prozesses

  • Risikoidentifikation
  • Risikoanalyse / Risikoquantifizierung
  • Risikoaggregation
  • Risikobewältigung
  • Gestaltung von Risikomanagementsystemen

2. Risikoidentifikation und Risikoanalyse: Allgemeine Risikoarten und Risikoindikatoren

  • Natürliche Risiken
  • Standortrisiken
  • Soziokulturelle Risiken
  • Markt- und Schuldnerrisiken
  • Länder- und Währungsrisiken

3. Risikoidentifikation und Risikoanalyse: Spezielle Risikoarten und Risikoindikatoren

  • Beschaffungsrisiken
  • Verfügbarkeitsrisiken
  • Lagerhaltungsrisiken
  • Transportrisiken
  • Produktionsrisiken
  • Finanzrisiken
  • Personalrisiken
  • IT-Risiken
  • Technische Risiken (Innovationsrisiken, Entwicklungsrisiken, Funktionsrisiken)

4. Risikobewältigung, Risikostrategien, Risikomanagementsysteme

  • Risikoaggregation und Risikoquantifizierung
  • Bewertungs- und Entscheidungsmodelle
  • Grundsätzliche Risikobewältigungsstrategien
  • Katastrophen- und Risikomanagementsysteme
  • Integrierte Managementsysteme (zusammen mit z.B. Gesundheitsmanagement, Qualitätsmanagement und Umweltmanagement)

5. Spezielle Aspekte und Instrumente internationaler Finanz- und Logistiksysteme

  • Bonitäts- und Ratingsysteme
  • Dokumente im Außenhandel
  • Internationale Cash-Management-Systeme
  • Instrumente des nichtdokumentären Zahlungsverkehrs
  • Instrumente des dokumentären Zahlungsverkehrs
  • Instrumente des Devisenterminhandels

Lehrformen

  • Fragend-Diskutierend - entwickelnder Unterricht
  • Vorträge
  • Übungsbeispiele
  • Aktuelle Dokumentationen

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Logistik und E-Business“.

Inhaltliche: Keine

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

• Brühwiler: Risikomanagement als Führungsaufgabe: Umsetzung bei strategischen Ent-scheidungen und operationellen Prozessen. Haupt Verlag, 4., aktualisierte Auflage 2016 • Büter: Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen. Springer Gabler, 4., vollst. überarb. u. erw. Auflage 2017 • Gleißner / Romeike: Praxishandbuch Risikomanagement: Konzepte - Methoden – Umset-zung. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, 1. Auflage 2014 • Hutchins: ISO 31000:2018 Enterprise Risk Management (CERM Academy Series on En-terprise Risk Management), Certified Enterprise Risk Manager Academy, 2018 • Huth / Romeike: Risikomanagement in der Logistik: Konzepte – Instrumente – Anwen-dungsbeispiele. Springer Gabler, 1. Aufl. 2015 • Kehr / Jahrmann: Außenhandel. NWB Verlag,14., aktualisierte Auflage 2015 • Perlitz / Schrank: Internationales Management. UTB GmbH, 6. Auflage 2013


letzte Änderung der Seite: August 30, 2021

Bearbeiten - Admin