Modulübersicht B 61.07 Aktuelle Wirtschaftspolitik - Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlichen Handelns

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 61.07150 Std.5 CP6. Semesterjedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Stefan SellProf. Dr. Stefan Sell
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtSeminar mit integrierter Übung64 Std.86 Std.20 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen sich am Beispiel aktueller Themen aus der Wirtschaftspolitik mit wichtigen volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlichen Handelns vertiefend auseinandersetzen und lernen, warum es wichtig ist, diese Debatten zu verfolgen. Sie sollen anhand konkreter wirtschaftspolitischer Themen in die Lage versetzt werden, diese vertiefend zu analysieren, die Berichterstattung aufzuarbeiten, die unterschiedlichen Positionen und dahinter stehende Interessen zu erkennen und zu benennen. Sie sollen in der Lage sein, aus der Vielfalt der zur Verfügung stehenden Quellen möglichst seriöse Angebote auszuwählen.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Diskussionen im Plenum
• Präsentation
• Aufarbeitung der eigenen thematischen Arbeit für die anderen Teilnehmer an dem Seminar im Sinne einer Ergebnissicherung und zugleich der schriftlichen Ausformulierung der eigenen Auseinandersetzung
• Diskussion der eigenen Arbeitsergebnisse mit den anderen Teilnehmern und dem Dozenten
Wissenserwerb• Kenntnis des eigenen Themas
• Überblick über die anderen Themen der Wirtschaftspolitik, die in der Veranstaltung behandelt worden sind
• Kenntnis von grundlegenden Recherchemöglichkeiten im Bereich der aktuellen Wirtschaftspolitik
• Auseinandersetzung mit analytischen Methoden
Wissensvertiefung• Lesen ausgewählter Studien zu den einzelnen Themen
• Vertiefung des Wissens durch Fallbeispiele
• Eigenständige Auswertung ausgewählter Beispiele
• Recherchemöglichkeiten im Internet
Instrumentale Kompetenz• Nutzung der erlernten Methoden für die betriebswirtschaftliche Berufstätigkeit
• Anwendung von Theorien, Werkzeugen und Methoden
• Diskussion der bearbeiteten Inhalte anhand von Beispielen
• Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie in Fallbeispiele
• Analysekompetenz durch Anwendung erlernter Theorie bei der Analyse von Praxisbeispielen
Systemische Kompetenz• Fähigkeit zur strukturierten Analyse von wirtschaftspolitischen Sachverhalten/ Problemstellungen und die eigenständige Ableitung von Schlussfolgerungen
• Eine strukturierte Darstellung der eigenen Arbeitsergebnisse sowohl vor dem Plenum wie auch in Form einer didaktisch auf-bereiteten Ergebnissicherung für die anderen Teilnehmer des Seminars

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Die Studierenden sollen in diesem Seminar zum einen durch eine vertiefende Auseinandersetzung mit einem wirtschaftspolitischen Fallbeispiel dieses inhaltlich durchdringen und zugleich so aufarbeiten, dass sie in der Lage sind, die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung im Plenum zu präsentieren. Zugleich sollen sie didaktisch fundiert eine schriftliche Ausarbeitung erstellen, die der Ergebnissicherung für die anderen Teilnehmer der Veranstaltung dienen und dort zugleich wissenschaftlich arbeiten hinsichtlich der zu verwendenden Quellen.

Inhalte

In der Veranstaltung werden jeweils aktuelle wirtschaftspolitische Themen mit besonderer betriebswirtschaftlicher Relevanz ausgewählt. Beispielsweise die Aufarbeitung der möglichen Folgen des Brexit für Großbritannien, aber auch für deutsche Unternehmen. Die Rolle und Bedeutung der Geldpolitik der EZB. Die Veränderungen der Bankenlandschaft in Deutschland (beispielsweise die diskutierte Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank oder die Rolle der Sparkassen und der Genossenschaftsbanken vor allem für den Mittelstand und kleine Unternehmen sowie neue Anbieter wie die Fintech-Unternehmen). Die Auswirkungen der Strafzölle in der internationalen Handelspolitik. Die umstrittenen Leistungsbilanzüberschüsse der deutschen Volkswirtschaft und spiegelbildlich die Defizite anderer Volkswirtschaften. Die Veränderungen der für die deutsche Volkswirtschaft so wichtigen Automobilindustrie. Die volkswirtschaftliche Bedeutung bestimmter Branchen wie des Handwerks.

Lehrformen

Unterrichtsgespräch. Für den einführenden Teil zur Wirtschaftspolitik und einigen ausgewählten Themen der Wirtschaftspolitik werden den Studierenden entsprechende Materialien über die Website zu der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Einzelne ausgewählte Themen der Wirtschaftspolitik werden von den Teilnehmern vorbereitet und im Plenum in Form einer Präsentation vorgestellt. Zur Ergebnissicherung für alle Teilnehmer werden die Einzelthemen von den Bearbeiter/innen in Form einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst, so dass alle Teilnehmer am Ende der Veranstaltung die Ausarbeitungen zu den Einzelthemen zur Verfügung gestellt bekommen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelor-Studiengang. Interesse und Lust, sich mit aktuellen Themen der Wirtschaftspolitik zu beschäftigen und diese zu diskutieren. Die Zahl der Teilnehmer an der Veranstaltung ist auf maximal 20 begrenzt. Anmeldung zur Veranstaltung notwendig.

Inhaltliche: Keine

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Den Teilnehmern wird allgemein Material zur Verfügung gestellt über die Website zu der Veranstaltung (www.aktuelle-wirtschaftspolitik.de). Für die Einzelthemen der Teilnehmer hat der Dozent Materialhinweise vorbereitet, die dann zur Verfügung gestellt werden neben der notwendigen eigenen Recherchearbeit zu den jeweiligen Themen.


letzte Änderung der Seite: August 30, 2021

Bearbeiten - Admin