Modulübersicht B 61.12 "Digitalisierung"
Nr. | Workload | Credits | Studiensemester | Häufigkeit des Angebots | Dauer |
B 61.12 | 150 Std. | 5 CP | 6. Semester GuS dual und 7. Semester FIMT | | 1 Semester |
Modulverantwortliche(r) | Lehrende(r) im Modul |
| |
Veranstaltungsform(en) | Kontaktzeit | Selbststudium | Vorgesehene Gruppengröße | Lehrsprache | Art des Moduls |
Angewandte Mathematik (mit Tutorium) | 64 Std. | 86 Std. | 25 Stud. | Deutsch | Wahlpflicht |
Verwendung des Moduls
- Bachelor-Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement (Basismodul)
- Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement dual (Basismodul)
- Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
- Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
- Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
- Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)
Lernergebnisse und Kompetenzen
In vielen Bereichen, die in den genannten Studiengängen eine Rolle spielen, ist die Digitalisierung im Gange bzw. wird in Betracht gezogen. Neben den bekannten industriellen Bereichen werden auch immer mehr neue Bereiche wie Handwerk, Gesundheitssystem und öffentliche Verwaltung bzw. Bildungssysteme verändert.
Um den Sinn und die Tiefe der Umsetzung der Digitalisierung beurteilen zu können, sind die Möglichkeiten und Voraussetzungen zu kennen und zu verstehen. Nach Vermittlung der allmeinen Grundlagen der Digitalisierung sollen vor allem die Beurteilungsfähigkeiten des Einsatzes und der
Ausprägung der Digitalisierung in den Bereichen der Studiengänge vermittelt werden.
Kompetenzerwerb
Lernzielstufe | Kursbeitrag |
Sozial- und Kommunikationskompetenz | *Gruppendiskussionen *Diskussionen im Plenum *Blended Learning *Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien |
Wissenserwerb | *Grundkenntnis der jeweilig verwendeten Techniken im Digitalbetrieb *Auseinandersetzung mit aktuellen Problemlagen in der Digitalisierung neuer Einsatzbereiche |
Wissensvertiefung | *Lesen ausgewählter aktueller Artikel in der Fachliteratur. Gemeinsame Bearbeitung anhand Praxisbeispielen |
Instrumentale Kompetenz | * Anwendung von Theorien und Methoden in Übungen *Übertragen ausgewählter Instrumente der Digitalisierung z.B. in verschiedenen Einsatzbereichen der genannten Studiengänge |
Systemische Kompetenz | *Bestimmung der Bereiche des Einsatzes der Digitalisierung |
Vermittelte Schlüsselqualifikationen
Fähigkeit zur strukturellen Kategorisierung der Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung in Industrie,
Dienstleistungen, Gesundheitswesen und Bildung sowie Beurteilung der Einführung und des Betriebs entsprechender Vorhaben
Inhalte
- Technologische Grundlagen
- Allgemeine Einsatzsatzbereiche digitaler Techniken
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Voraussetzungen
- Beurteilungskriterien und -verfahren
- Aktuelle Beispiele der Digitalisierung in verschiedenen Verwaltungs- und Geschäftsbereichen mit Vor- und Nachteilen
Lehrformen
- Einführende Vorlesungen, Text-Selbststudium, Übungen, Gruppenarbeit und Präsentationen
Teilnahmevoraussetzungen
Formale: I.d.R. nur „Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelor-Studiengang.
Inhaltliche: Informatik
Prüfung
- Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:
* Prüfungsamt Termine
Bewertung
Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 210 ECTS ein.
Literaturhinweise
- Neugebauer, R.: Digitalisierung; Springer Vieweg 2018, 1. Auflage
- Kollmann, T.; Schmidt, H.: Deutschland 4.0; Springer Gabler 2016; 1. Auflage
- Wittpahl, V: Digitalisierung; Bildung | Technik | Innovation; Springer Vieweg 2017
- Bundesnetzagentur: Digitale Transformation in den Netzsektoren Aktuelle Entwicklungen und regulatorische Herausforderungen