Angebot im:Wintersemester 2010/11
Studiengang:BA
Modul:B11 - Vertiefende BWL
Kurseinheit:Gründung, Aufbau und Führung von Unternehmen
Semester:5. und 6.
Lehrsprache:Deutsch
Semesterwochenstunden:2
vorgesehene Gruppengröße:max. 30
Kontaktzeit (Stunden):-
Selbstudium (Stunden):-
Leistungspunkte (ECTS):3
Dozent/in:Prof. Dr. Birgit Baum

Achtung: die Teilnahme am elevator pitch, 24. September 2010 von 14.15 Uhr bis ca. 19.15 Uhr, ist für alle Teilnehmenden obligatorisch!

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Lernziel

Die Studierenden lernen die Grundlagen von Unternehmensgründungen, der darauf folgenden Aufbauphase und den damit verbundenen Anforderungen an die Unternehmensführung kennen. Damit erhalten die Studierenden eine Grundlage, die zur Vorbereitung auf eine selbständige Tätigkeit, auf eine beratende Tätigkeit oder auf eine Mitarbeit in einem Unternehmen abzielt. Sie befassen sich intensiv mit dem Instrument des Business Plans. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Prozessphasen: Planungs-, Vorbereitungs-, Gründungs- und Aufbauphase. Hierzu erlernen die Studierenden ein systematisch-methodisches Vorgehen.

Inhalte

Bedeutung von Gründungen für Deutschland, Gründungsarten, Einzel- vs. Teamgründungen, Chancen/Risiken, Unternehmertyp, Idee/Konzeption, Kreativitätstechniken, Business Pläne, konstitu-tive Merkmale, Leistungsangebot, Kundennutzen, Personal, Organisation, Management, Produktion, Technologieeinsatz, Finanzierung, Fördermittel, Markt, Marketing-Mix, Rentabilitäts-vorschau, Liquiditätsplan.

Schlüsselqualifikation

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur kritischen Reflektion von Plänen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Präsentations- und Diskussionskompetenz, Projektbezogenes Arbeiten.

Voraussetzung

Formal und Inhaltlich: Teilnahme an den Modulen B1 – B10

Methode

Fragend-entwickelnder, seminaristischer Unterricht, Text-Selbststudium, Übungen (Gruppenarbeit), Präsentationen

Bewertung

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Die Prüfungsleistung zum Lehrstoff der Veranstaltung wird in Form einer Hausarbeit mit Einzelpräsentation erbracht. Dabei können maximal 20 Punkte erworben werden.

Literatur

BMWI (Hrsg.): Gründerzeiten, Bonn 2006-2008, diverse Publikationen unter: www.bmwi.de -> Stichwort GründerZeiten *

Böttges-Papendorf, Dorothee: Branchenkennzahlen 2007/2008. Eine Sammlung aktueller Arbeitshilfen, Checklisten und statistischer Daten aus Handel, Handwerk, Industrie und freien Berufen für die Beratungspraxis, Deubner Verlag, Köln 2007

Collrepp, Friedrich von: Handbuch Existenzgründung, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007 *

Kollmann, Tobias: E-Venture. Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy. Mit Multimedia-Fallstudie auf CD-ROM, Gabler Verlag, Wiesbaden 2004

Nagl, Anna: Der Business Plan. Geschäftspläne professionell erstellen. Mit Checklisten und Fallbeispielen, 3. überarb. und erw. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2006

Plümer, Thomas: Existenzgründung Schritt für Schritt. Mit 3 ausführlichen Business Plänen, Gabler Verlag, Wiesbaden 2006 *

(* => exemplarische Angaben zu dieser Quelle in Spalte Vorbereitung)

EinheitDatumInhaltVorbereitung
18. Sept.Vorstellung Programm; Einführung in die Thematik:Collrepp S. 1–3/5-6/S. 76–84;
  Bedeutung von Gründungen für den Standort DeutschlandPlümer S. 14–16/S. 69–72; Gründerzeiten Nr. 1+ 4
  verschiedene Gründungsarten. 
  Gibt es den „Unternehmertyp“? 
28. Sept.Einzel-/Teamgründung,Collrepp S. 4-5; 37–58/ S. 72–76;
  Gründe für das Scheitern junger Unternehmen,Plümer S. 75/ S. 61–69; Gründerzeiten Nr. 26,
  Informationsquellen,Nr. 42 und Nr. 32
  Standortwahl 
38. Sept.Aufbau und Inhalt von Business Plänen;Collrepp S. 65- 71;
  Business-Plan-Wettbewerbe,Plümer S. 161- 195; Gründerzeiten Nr. 17
  BP-Kapitel zur Person des Unternehmers 
  bzw. der Träger des Unternehmens 
48. Sept.Planungsphase: Nutzung von KreativitätstechnikenCollrepp S. 7 – 37 / S. 84 – 165;
  und andere Wege zur Geschäftsidee;Plümer S. 72 – 79 / S. 121 – 138;
  BP-Kapitel Konzept,Gründer-zeiten Nr. 39 und 33
  konstitutive Merkmale und Produkte 
59. Sept.Vorbereitungsphase: Marktabklärungen und Marketing-Mix;Collrepp S. 243 – 246;
  BP-Kapitel zum MarktPlümer S. 108 – 120; Gründerzeiten Nr. 20
6/79. Sept.Vorbereitungsphase:Collrepp S. 337 – 385;
  Finanzierung mit Investitionsvolumen,Plümer S. 139 – 160;
  Mindestumsatz und Kapitaldienst,Gründerzeiten Nr. 6, Nr. 7 und Nr. 28
  Fördermittel; BP-Kapitel Finanzierung 
89. Sept.Im Gespräch mit einem Unternehmer 
910. Sept.Vorbereitungsphase:wie bei Einheit 6
  Umsatz- Szenarien, Rentabilitäts- und Liquiditätsplan, 
  BP Kapitel Wirtschaftlichkeit + Liquidität 
1010. Sept.Bankentermin;Collrepp S. 517 – 539;
  Gründungsphase: Anmeldung, Termine bei Rechtsanwalt,Plümer S. 54 – 60; Gründerzeiten Nr. 27
  Notar, Steuerberater, 
  Organisation, Werbung 
1110. Sept.Die ersten Jahre: Umgang mit ersten Kunden,Collrepp S. 165–172 / S. 225 – 243/ S. 276 – 306;
  Abläufe + Organisation optimieren, Mitarbeiter finden,S. 190-196 / Plümer S. 80ff, S. 121 - 138
  Rückschläge verkraften, Finanzkontrolle usw.Gründerzeiten Nr. 37, 23, 22 + 14, 34, 18, 15
12/1310. Sept.Einzel-Besprechungen der gewählten Geschäftsideen 
1424. Sept.Elevator pitch / Abgabe Hausarbeit 

letzte Änderung der Seite: May 22, 2011

Bearbeiten - Admin