Angebot im:Sommersemester 2010
Studiengang:BA
Modul:SPM 2 - Handlungsfeldbezogene betriebliche Grundlagen?
Kurseinheit:Practice: Sportstrategy
Semester:3
Lehrsprache:deutsch
Semesterwochenstunden:3
vorgesehene Gruppengröße:15
Kontaktzeit (Stunden):42
Selbstudium (Stunden):78
Leistungspunkte (ECTS):6
Dozent/in:Prof. Dr. Lutz Thieme

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Lernziel:

Die Studierenden sollen die weitreichenden und aktuellsten Entwicklungen im Sportbusiness verstehen. Die Studierenden werden befähigt, die im bisherigen Studium erworbenen theoretischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in gecoachten Projekten theoriegeleitet in die Sportpraxis zu übertragen und zu erproben. Sie sollen das methodische Vorgehen bei der Analyse von Einflussfaktoren auf Sportunternehmen und bei der Entwicklung von Problemlösungsansätzen erlernen sowie praktische Handlungsmuster erwerben. Im Mittelpunkt stehen dabei langfristige strategische Planungen, die für die nachhaltige Leistungsfähigkeit einer Organisation von grundlegender Bedeutung sind.

Inhalte:

Lehrleitend sind die betriebswirtschaftlich, theoretisch vermittelten Aussagen und Modelle zum strategischen Management. Theoriegeleitet werden die ausgewählten Projekte bearbeitet, in die Praxis überführt und durch die Praxis auf Alltagstauglichkeit überprüft. Begleitet wird die Projektdurchführung durch ständige Reflexionsphasen. Eine solche steht auch am Ende des Projektes. Gemeinsam mit Praxispartnern werden Projekte und konkrete Arbeitsziele definiert. Dabei stehen Projekte im Mittelpunkt, die übergeordnete Entwicklungen in der Sportbranche aufgreifen. Es sollen sowohl konkrete praktische Konzeptionen und deren Umsetzungen erfolgen, als auch die Übertragbarkeit der Projekte auf grundsätzliche Problemstellungen reflektiert werden. Die Bearbeitung der Fälle erfolgt sowohl in Lehrveranstaltungen und Gruppenarbeiten als auch im Umfeld der Projektpartner. Den Studierende bietet sich dabei die Möglichkeit im direkten Austausch mit den Practicepartnern, deren Interessen, Motive und Handlungsmuster zu erfahren.

Methode:

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Selbststudium, Diskussionsrunden, Arbeitsgruppen, vor Ort Recherchen.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen:

Präsentationsfähigkeit, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Differenzierungsfähigkeit

Bewertung:

Teilmodulprüfung im Rahmen eines benoteten Projektbericht der in Gruppenarbeit angefertigt wird. Die Noten fließt zu 25% in die Gesamtmodulnote ein.

Literatur:

wird entsprechend der Projektausrichtung präzisiert


letzte Änderung der Seite: June 10, 2010

Bearbeiten - Admin