Kursübersicht "Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung"
Lehrende(r) der Kurseinheit:
Dipl.-Ing. (FH) Guido Althaus
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden lernen die rechtlichen Grundlagen der Berufsausbildung kennen. Durch Fallstudien soll der selbständige Umgang mit Fragestellungen zum Thema und der Bezug zum späteren Berufsalltag hergestellt werden. Am Ende der Veranstaltung sollen sie in der Lage sein, Ausbildungsverträge rechtssicher zu schließen und typische Kernfragen innerhalb der Ausbildung sicher und rechtskonform zu beantworten.
Inhalte
1. Einleitung in die Berufsbildung
- Grundbegrifflichkeit Beruf
- Gliederung der Berufsbildung
- Lernorte
- Duales System
- Anerkannter Ausbildungsberuf
- Ziele der Berufsausbildung
2. Rechlicher Rahmen der Ausbildung
- Gesetze, Rechtsverordnungen, Satzungen
- Richterrecht und vereinbartes Recht
- Beschäftigungsverbote
- Bußgeld- und Strafvorschriften
- Gegenüberstellung BBiG und HwO
- Mitbestimmungsrechte
3. Zuständige Stellen
- Aufgaben
- Abnahme der Ausbildungsvoraussetzungen
- Verbundausbildung und außerbetriebliche Ausbildung
4. Der Ausbildungsvertrag
- Rechte und Pflichten aus dem BAV
- Zeugnis
- Ausbildungsmittel
- Ärztliche Erstuntersuchung
- Berichtsheft
- Ausbildungsvergütung
- Ausbildungszeit
- Verkürzung
- Vorzeitige Zulassung
- Verlängerung
- Probezeit
- Beendigung der Ausbildung
- Zeitablauf
- Zweckerreichung
- Aufhebungsvertrag
- Ordentliche Kündigung
- Außerordentliche Kündigung
- Höhere Gewalt
- Arbeitszeiten
- Anrechnung von Berufsschulzeiten
- Freistellung
- Urlaub
5. Das Prüfungsverfahren
- Prüfungsausschuss
- Zwischenprüfung
- Zulassung zur Prüfung
- Prüfungsangst
- Bewertung der Prüfung
- Prüfungsinstrumente und -methoden
6. Fort- und Weiterbildung
- Anpassungs- und Aufstiegsfortbildung
- Stellenwert der Fort- und Weiterbildung
- Berufsperspektiven
- Finanzielle Förderung
7. Ausbildung im Ausland
- Rahmenbedingungen
- Vor- und Nachteile
- Berufsausbildung in anderen europäischen Ländern
- Beratungsnetzwerk/Programme
- Dokumentation
Lehrformen
Vorlesung, Diskussion und Fallstudien.
Teilnahmevoraussetzungen
Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelor-Studiengang.
Inhaltliche:-
Aktuelle Teilnahmebeschränkung: max. 30 Teilnehmer
Prüfungsformen
Die Veranstaltungstermine können dem aktuellen Vorlesungsplan entnommen werden.
Abschlusstest von 60 Minuten am 05.09.2014. Es handelt sich um eine Teilmodulprüfung, die mit den erzielten Punkten in die Gesamtwertung des Moduls B 51 eingeht.
Prüfungsanmeldung: | |
bis Ende 1. Halbsemester: | |
bis Ende 2. Halbsemester: | |
individuelle Anmeldung bis: | 03.09.2014 |
Bewertung
Siehe Modulbeschreibung.
Literaturhinweise
- Arbeitsgesetze, 78. Auflage, 2011 (für Vorlesung, Übungen und Klausur erforderlich!)
- Thomas Lakies, Annette Malottke: BBiG – Berufsbildungsgesetz: Kommentar für die Praxis, 4. Auflage, 2011 Frankfurt
- DIHK – Deutscher Industrie-und Handelskammertag e.V. (Hrsg.): Rechtsratgeber Berufsbildung, Handbuch für die Praxis, 21. Auflage, Berlin 2008
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Ausbildung & Beruf, Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung, Bonn 2010
- Falk, Rüdiger: Betriebliches Bildungsmanagement: Arbeitsbuch für Studium und Praxis, Köln 2000
- Clemens Urbanek: Handbuch Ausbildung, 4. Auflage 2011