Syllabi/ BA (neue PO) / B52 / Das Prinzip Nachhaltigkeit im nationalen wie internationalen Kontext |
Kursübersicht "Das Prinzip Nachhaltigkeit im nationalen wie internationalen Kontext"Lehrende(r) der Kurseinheit: Lernergebnisse/KompetenzenZiel der Veranstaltung ist es, ein kritisches Grundverständnis der Zusammenhänge und Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung zu vermitteln. Dabei sollen die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft im Rahmen nachhaltiger Internationalisierungsstrategien ebenso deutlich werden wie die hieraus folgenden Potenziale und Grenzen gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung für eine nachhaltige Entwicklung.
Vermittelte Schlüsselqualifikationen: Analytisches und systematisches Denken und dessen kritisch-konstruktive Anwendung auf komplexe Problemstellungen, Sach- und Methodenkompetenz. InhalteUmwelt hat sich zu einem ökonomisch knappen und damit entscheidungsrelevanten Faktor entwickelt. Dies gilt jedoch nicht für Unternehmen, sondern für alle Teile der Gesellschaft. Das Konzept Nachhaltiger Entwicklung versucht diesem Umstand Rechnung zu tragen. National wie international agierende Unternehmen werden mit speziellen Entscheidungen über Fragen wie Umweltverträglichkeit, Kinderarbeit, Menschenrechte, Umweltgefährdung etc. konfrontiert. Zugleich sehen sich einer ganzen Reihe von Stakeholdern (Kunden, Mitarbeiter, Kapitalmärkte, Rating-Agenturen, Umwelt- und Globalisierungsgruppen, Staaten, internationale Organisationen etc.) gegenüber, die unterschiedliche Erwartungshaltungen artikulieren. Die von Stakeholdern eingeforderte Unternehmensverantwortung verlangt nach Strategien, innerhalb derer Zielsetzung und Vorgehen der Unternehmen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher- und Umweltverantwortung formuliert und umgesetzt werden. Es gilt, Risiken und gesellschaftlichem Druck durch wesentliche Unternehmens-Stakeholder Rechnung zu tragen und hieraus erwachsende Reputationspotenziale zu nutzen. Erfolgreiche Managemententscheidungen erfordern daher zumindest ein kritisches Grundverständnis der zunehmenden Relevanz von nachhaltiger Entwicklung für unternehmerische Entscheidungsträger.
LehrformenFragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form. TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang. Inhaltliche: keine PrüfungsformenPrüfungsleistung in Form eines Thesenpapiers und einer Ergebnispräsentation am Ende des Semesters.
BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Gesamtmodul. Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit geht zu einem Fünftel in die Prüfungsleistung für das Gesamtmodul ein. LiteraturhinweiseAriel Aaronson, Susan/Reeves, James (2002): The European Response to Public Demands forGlobal Corporate Responsibility. Blanpain, R. (2000) (Hrsg): Multinational Enterprises and the Social challenges of the XXIst Century Collier, Paul (2010): The Plundered Planet. Why We Must – and How We Can – Manage Nature for Global Prospering, New York Collier, Paul (2007): The Bottom Billion: Why the Poorest Countries Are, New York DIN EN ISO 14040:2006 (2006): Umweltmanagement - Ökobilanz - Grundsätze und Rahmenbedingungen. Easterly, William (2006): The White Man's Burden: Why the West's Efforts to Aid the Rest Have Done So Much Ill and So Little Good, New York. Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP): Berichte zur menschlichen Entwicklung (Human Development Report), jeweils aktuelle Jahrgänge, New York. Epstein, Marc et al. (2008): Making Sustainability Work: Best Practices in Managing and Measuring Corporate Social, Environmental and Economic Impacts. Günther, T.; Kriegbaum, C. (1999): Life Cycle Costing, In: Baum, H.-G.; Coenenberg, A. G.; Günther, E. (1999): Betriebliche Umweltökonomie in Fällen, Band 1, München 1999, S. 232-266. Hubert, F. (2005): Wohlfahrtsmessung mit dem Human Development Index. In: wisu Das Wirtschaftsstudium, 34 Jg. (2005), S. 188-193 Hopkins, Michael (2008): Corporate Social Responsibility und International Development: Is Business the Solution? Kotler, Philip / Lee, Nancy (2005): Corporate Social Responsibility: Doing the Most Good for Your Company. Porter, M. E; Van der Linde, C. (1995): Toward a New Conception of the Environment; Competitiveness Rela-tionship. Journal of Economic Perspectives, Vol. 9, No. 4, pp. 97-118. Sachs, Jeffrey (2005): The End of Poverty: Economic Possibilities for Our Time, New York. Secondi, Giorgio (2008): The Development Economics Reader, London. Statistisches Bundesamt (2010) Umweltökonomische Gesamtrechnungen – Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatoren der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu Umwelt und Ökonomie. Strange, Tracey; Bayley, Anne (2008): Sustainable Development. Linking economy, society, environment, OECD Insights, Paris. Weltbank: Weltentwicklungsberichte (World Development Reports), jeweils aktuelle Jahrgänge, Washington. Folien, die zum Download zur Verfügung gestellt werden. |
letzte Änderung der Seite: January 24, 2014 |