Kursübersicht "Berufliche Handlungskompetenz in der GUS (AG 132)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Joachim Birzele

wissenschaftliche Mitarbeiterin Helen Schneider


Lernergebnisse/Kompetenzen

Neben fachlichem Wissen sind für zukünftige Führungskräfte die Beherrschung beruflicher Handlungskompetenzen für ihren beruflichen Erfolg von großer Bedeutung. Das Kennenlernen der wichtigsten Kompetenzen, das Training sowie eine kritische Diskussion des Konzepts bilden den Rahmen der Kurseinheit.

Die Studierenden sollen zuerst die Besonderheiten der Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Bezug auf verhaltenswissenschaftliche Aspekte ihrer agierenden Personen kennen lernen. Im Anschluss daran werden diese im Seminarprozess reflektiert und auf Veränderungsmöglichkeit überprüft. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit der spezifischen Reflexion der einzelnen Kompetenzen. Die Studierenden sollen darüber hinaus vertiefende Kenntnisse sozialpsychologischer, organisatorischer und personalwissenschaftlicher Praxisfelder und Praxisthemen erwerben und anwenden können

Die Studierenden lernen strukturiert berufspraktische Probleme im Bereich der GUS-Sozialwissenschaften zu analysieren und Transferleistungen an ausgewählten Praxisbeispielen vornehmen zu können. Darüber hinaus werden grundlegende Schlüsselqualifikationen wie Sozial-, Handlungs- und Methodenkompetenz mittels Einzelfeedback eingeübt.

Inhalte

  • Personalwissenschaftliche,
  • organisationswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Themen im GUS-Bereich
  • Analyse beruflicher Handlungskompetenzfelder
  • Reflexion persönlicher Kompetenzen
  • Umsetzung und Anwendungsgebiete sozialwissenschaftlicher Themen in Organisationen.

Lehrformen

Lehr- und Lernkonzept des Lernteamcoaching, bei welchem einige Sitzungen der Vorlesung in Teamphasen verbracht werden und sich die Studierenden Inhalte selbst erarbeiten. In Lernteamcoaching-Sitzungen werden die Studierenden in ihrem Lernprozess von den Dozenten begleitet. Die Kontaktzeit mit den Dozenten wird durch das Selbststudium der Studierenden ergänzt. Dann Gruppenpräsentationen sowie Referate der Studierenden zu Themen aus dem sozialwissenschaftlichen Kontext (Themenauswahl durch die Gruppe). Anschließend Feedbackbesprechungen mit den Gruppen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale:-

Inhaltliche:-

Prüfungsformen

Gruppen-Präsentation sowie schriftliche Ausarbeitung eines Posters. Beide Leistungen müssen wissenschaftlichen Kriterien genügen. Hierbei gelten die zentralen Kriterien zur Vorbereitung und Bewertung von Präsentationen sowie der Leitfaden für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit am RheinAhrCampus Remagen.

Für die Leistungserbringung sind zwingend zwei Besprechungen mit den Dozenten erforderlich, die an den ersten beiden Seminartagen stattfinden.

Es ist zwingend erforderlich, an der ersten Veranstaltung teilzunehmen, da hier die Gruppen, die Termine sowie die Themen vergeben werden. Ein späteres Hinzukommen ist nicht mehr möglich!

Es handelt sich um eine Teilmodulprüfung, die mit einem Anteil von 50 % in die Gesamtnote des Moduls eingeht.

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_21.5.________ (Datum)

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Gesamtmodul. Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit geht zur Hälfte in die Prüfungsleistung für das Gesamtmodul ein.

Literaturhinweise

  • Deutscher Manager-Verband e. V. (2003): Handbuch Soft Skills: Handbuch Soft Skills 1: Soziale Kompetenz: Bd I. Vdf Hochschulverlag
  • Deutscher Manager-Verband e. V. (2004): Handbuch Soft Skills 2: Psychologische Kompetenz: Bd II. Vdf Hochschulverlag
  • Deutscher Manager-Verband e. V. (2004): Handbuch Soft Skills 3: Methodenkompetenz: BD III. Vdf Hochschulverlag
  • Wottreng, S. (2004): Handbuch Handlungskompetenz. Berlin, Cornelsen

letzte Änderung der Seite: May 21, 2015

Bearbeiten - Admin