Syllabi/ BA (neue PO) / B52 / Medizin für Nichtmediziner |
Kursübersicht "Medizin für Nichtmediziner"Lehrende(r) der Kurseinheit: Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger Lernergebnisse/KompetenzenDas Modul richtet sich an Studierende, die sich medizinisches Basiswissen für zukünftige Fach- und Führungsaufgaben im Gesundheits- und Krankenhausmanagement, aber auch in anderen Bereichen aneignen möchten. Dabei liegt der Fokus nicht auf krankheitsbezogenen Details, sondern auf den diagnostischen und therapeutischen Methoden in Praxis und Krankenhaus. Insofern soll das Modul auch als Teil des Studium generale verstanden werden. Die Fallstudie "Paul Schmidt - 8 Wochen in einem Diabetikerleben" dient dazu, dass die Studierenden am Beispiel der Volkskrankheit Diabetes mellitus Ursache (Ätiologie), Entwicklung (Pathogenese), Symptomatik (Klinik) der Zuckerkrankheit sowie die diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweisen erfassen, beschreiben, analysieren und bewerten können. Diese Fähigkeit wird als „klinisches Denken“ bezeichnet. Dabei wird bewusst die Perspektive handelnder Personen (z.B. Rettungsdienst, Arzt, Pflegende) eingenommen, um selbständiges Analysieren und Denken zu fördern und Entscheidungsfindung zu trainieren. Während der gesamten Veranstaltung bauen die Studierenden medizinisch-terminologisches Wissen auf. Vermittelte Schlüsselqualifikationen: Sachkompetenz; Analysefähigkeit, vernetztes Denken, Problemlösungskompetenz und Handlungskompetenz z.B. im Rahmen der Fallstudienarbeit mit POL-Ansatz („klinisches Denken“); Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Inhalte
LehrformenFragend-entwickelnder Unterricht; Übungsfälle, Fallstudien über weite Strecken kombiniert mit problemorientiertem Lernen; Demonstrationen (z.B. Ultraschall); Reanimations-Training am Modell TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene (r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang. Inhaltliche: keine PrüfungsformenPrüfungsleistung für diese Kurseinheit ist eine Abschlussklausur (60 Minuten Dauer)am Ende des zweiten Halbsemesters. Alternativ kann in Absprache mit den Studierenden ein Test durchgeführt werden.
BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Gesamtmodul. Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit geht zu einem Fünftel in die Prüfungsleistung für das Gesamtmodul ein. LiteraturhinweiseParker, S.: Kompaktatlas menschlicher Körper, Dorling Kindersley, 2014 Simon, M.: Das Gesundheitssystem in Deutschland, 3. Auflage, Göttingen 2010 Weitere Literatur ist nicht erforderlich, weil die angegebenen Bücher umfassend und vollständig die erforderlichen Inhalte abbilden. |
letzte Änderung der Seite: November 04, 2015 |