Kursübersicht "Kommunikation, Präsentation, Argumentation"

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse über Kommunikationsprozesse in Alltag und Beruf und können diese anhand von Modellen analysieren. In Gruppenübungen lernen sie zielorientiert und überzeugend zu argumentieren. Die Gestaltung und der Aufbau von Vorträgen, sowie die zuhörerorientierte, strukturierte und verständliche Präsentation werden theoriebasiert erarbeitet und in praxisnah simuliert. Dabei werden sowohl der sinnvolle Einsatz von Medien, als auch non- und paraverbale Kommunikationstechniken eingeübt. Das Gespür für Selbst- und Fremdbeobachtung wird damit geschult, dies insbesondere durch videogestützte Präsentationsübungen.

Inhalte

Analyse von Gesprächssituationen mithilfe von Kommunikationsmodellen; Verständliches und überzeugendes Sprechen; rhetorische Mittel; nonverbale und paraverbale Signale; Lampenfieber, Ideenfindung; Redestrukturen; Umgang mit Medien; Umgang mit Fragen, Grundlagen der Argumentation; Kameracoaching.

Lehrformen

Folgende Lehrformen werden eingesetzt, um Lerninhalte zugänglich zu machen, das erworbene Wissen zu verankern und das Kompetenzerleben zu verstärken: Lehrgespräch, situative Übungen, Einzelreferate und Gruppenpräsentationen, Analyse von Kommunikationssequenzen, Feedback-Gespräche im Plenum, Video-Feedback.

Teilnahmevoraussetzungen

Für die Teilnahme an den Seminaren ist eine besondere Anmeldung über die Online-Lernplattform erforderlich. Studierende, die reservierte und nicht rechtzeitig für andere Nachrücker freigegebene Plätze nicht beanspruchen, haben keinen Anspruch auf weitere Platzreservierungen für später stattfindende Seminargruppen.

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: -

Prüfungsformen

Studienleistung in Form einer mündlichen Leistung (z.B. in Form einer Abschlusspräsentation) sowie aktive Mitarbeit in Gruppenübungen und Feedbackrunden; erfolgreiche Teilnahme (keine Anrechnung auf Modulnote bzw. B.A.-Endnote).

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  12.08.17

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

siehe Modulbeschreibung

Literaturhinweise

  • Allhoff, Dieter W./Allhoff, Waltraud (2006). Rhetorik und Kommunikation, München: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Haase, Lothar (2010): Erfolgsrhetorik. Reden und Präsentationen erfolgreich meistern, München: C.H. Beck.
  • Hartmann, Martin, Bischoff, Irena, Thorsten Schild (2009): Die überzeugende Präsenation. Methoden, Medien und persönlicher Auftritt. Weinheim: Beltz.
  • Herbig, Albert F. (2014). Vortrags- und Präsentationstechnik. Norderstedt: Books on Demand.
  • Kreggenfled, Udo (2009). Direkt im Dialog. Professionelle Gesprächsführung in Unternehmen und Organisationen. 4. überarbeitete Auflage. Bonn: manager Seminare.
  • Plate, Markus (2013): Grundlagen der Kommunikation. Gespräche offen gestalten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Schulz von Thun, Friedemann (2011): Miteinander reden 1 -Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Ergänzende Lehrmaterialien (z. B. Anleitungen zu Feedbackprozessen, Kriterienkataloge für erfolgreiches Präsentieren, praktische Übungsmaterialien) werden in myStudy bzw. als Seminar-Reader bereitgestellt.


letzte Änderung der Seite: February 28, 2017

Bearbeiten - Admin