Kursübersicht "Wirtschafts- und Kulturräume im südlichen Kaukasus"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Magdalena Stülb, Dr. Gabriele Wolff


Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die grundsätzliches Interesse daran haben, andere Kultur- und Wirtschaftsregionen der Welt kennenzulernen, die sich explizit mit der Kaukasusregion näher befassen möchten oder die eine Teilnahme an der für September 2017 geplanten Sommerschule in Tiflis anstreben.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden erwerben in diesem Kurs Kenntnisse über gesellschaftliche, kulturelle, politische und ökonomische Strukturen der Länder Georgien, Aserbaidschan und Armenien. Über das länderspezifische Hintergrundwissen hinaus vermittelt die Veranstaltung Grundmethoden des interkulturellen Vergleichs von Ordnungssystemen, der auch zu einer kritischen Reflexion eigener Kategorien anregt. Damit erwerben die Studierenden sowohl kulturübergreifende als auch länder- und kulturspezifische Kompetenzen.

Inhalte

Die Länder des südlichen Kaukasus, Georgien, Aserbaidschan und Armenien, haben seit ihrer Unabhängigkeit 1991 intensive Transformationsprozesse durchlaufen. Als ehemalige Sowjetrepubliken mussten sie sich politischen, wirtschaftlichen und sozialen Umstrukturierungs- und Veränderungsprozessen stellen. Ethnisch-territoriale Konflikte und Spannungen im Inneren, aber auch die außenpolitische Ausrichtung im Spannungsfeld zwischen Russland und USA/Europa stellen bis heute zentrale Herausforderungen dar. Die Beziehungen zur Europäischen Union haben in den letzten Jahren nicht nur in ihrem Umfang zugenommen, sie haben auch an Profil und Zielgerichtetheit gewonnen und vor allem die politische und wirtschaftliche Stabilisierung des Südkaukasus zum Ziel. Vor diesem Hintergrund haben auch Aktivitäten deutscher Unternehmen in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In diesem Kurs werden die drei genannten Länder des südlichen Kaukasus unter historischer Perspektive behandelt, vor allem aber deren aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungsprozesse in den Vordergrund gestellt. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt in diesem Semester auf Georgien, da der Kurs auch zur Vorbereitung eines Aufenthaltes in diesem Land dienen soll.

Lehrformen

Die Lehreinheit wird im Team-Teaching von zwei Dozentinnen durchgeführt, ergänzt durch aktuelle, lebensweltliche Erfahrungsberichte von Gaststudierenden und aus Aserbaidschan und Georgien sowie einer Gastdozentin aus Tiflis. Die Studierenden erarbeiten thematische Beiträge selbstständig und tragen die Ergebnisse im Plenum vor. Gastbeiträge von im Kaukasus aktiven Unternehmen sind vorgesehen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: eingeschriebene/r Studierende/r am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus

Inhaltliche: keine

Prüfungsformen

Mündliche Präsentation und schriftliche Semesterarbeit

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeit31.07.17 x 
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

siehe Modulübersicht

Literaturhinweise

  • Gumppenberg, von Marie-Carin/ Steinbach, Udo (Hg.) (2010): Der Kaukasus: Geschichte, Kultur, Politik. Beck’sche Reihe.
  • Kaufmann, Rainer (2000): Kaukasus. Prestel-Verlag
  • Hofmann, Tessa (2006): Annäherung an Armenien. Geschichte und Gegenwart. Beck'sche Reihe.
  • Babajew, Aser (2014): Weder Krieg noch Frieden im Südkaukasus. Hintergründe, Akteure, Entwicklungen zum Bergkarabach-Konflikt. Nomos
  • Reiter, Erich (Hg.) (2009): Die Sezessionskonflikte in Georgien. Böhlau Verlag
  • Rammig-Leupold, Gisela (2013): Armenien. land am Ararat. Geschichte, Religion und Tradition. Mitteldeutscher Verlag.

letzte Änderung der Seite: February 28, 2017

Bearbeiten - Admin