Kursübersicht "Vernetztes Denken"

Lehrende(r) der Kurseinheit: Ronald Busse


Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden sollen die technikorientierte Methode des vernetzen Denkens und das Phänomen "Komplexität" in alltäglichen und organisationalen Zusammenhängen verstehen und seine Bedeutung für die unternehmerische Praxis einordnen können. Das Unternehmen soll als komplexes System begriffen werden. Die Studierenden lernen Werkzeuge zur Modellierung vernetzter Zusammenhänge kennen und sollen diese zur Handhabung und - idealerweise - zur Reduktion von Komplexität im Rahmen von konkreten Fallstudien anwenden. Als verwertbares Ergebnis sollen am Ende der Kurseinheit präsentationsfähige Netzwerkmodelle zu einem hochschulrelevanten Zusammenhang entwickelt werden.

Inhalte

  • Relevante Begriffe und Betrachtungsobjekte des Komplexitätsmanagements
	(System, Systemarten, Steuerung, Regelung, Rückkopplung, Regelkreis)
  • Unternehmen als komplexe Systeme
  • Relevante Literatur zum Thema
  • Werkzeuge zur Modellierung vernetzter Zusammenhänge
  • Transfer: Ansätze zur Handhabung und Reduktion von Komplexität
        (Bearbeitung von Anwendungsaufgaben zu konkreten Problemstellungen)

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht, Kurzreferat, moderierte exemplarische Fallstudienbearbeitung im Plenum, Fallstudienbearbeitung mit Workshopcharakter in Kleingruppen, Ergebnispräsentation und Diskussion

Teilnahmevoraussetzungen

Siehe Modulübersicht

Prüfungsformen

Aktive Bearbeitung einer komplexen Problemsituation mit anschließender Ergebnispräsentation und Aussprache. Individualisierte Bewertung unter Zuhilfenahme schriftlicher Reflexionen.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

Das Datum der Leistungserbringung ist jeweils der letzte der beiden Termine für die jeweilige Gruppe. Spätestens bis zu diesem Termin muss die Prüfungsanmeldung über QIS erfolgt sein.

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird durch Kumulation der Kurseinheitenprüfungen generiert. Die Teilleistungen für die einzelnen Kurseinheiten gehen zu je einem Viertel in die Modulnote ein. Kurseinheitenbezogene Bestehensgrenzen bestehen nicht. Das Modul geht mit 7 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Dörner, Dietrich. (2003): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, Reinbek: rororo.
  • Gomez, P. und Probst, Gilbert J. B. (2007): Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. Bern: Haupt Verlag
  • Ulrich, Hans und Probst, Gilbert J. B. (1995): Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Han-deln. Ein Brevier für Führungskräfte. 4. Auflage. Bern: Paul Haupt.
  • Vester, Frederic (2002): Unsere Welt - ein vernetztes System. 11. Auflage, München: DTV.
  • Vester, Frederic (2002): Die Kunst, vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Ein Bericht an den Club of Rome, München: DTV.

letzte Änderung der Seite: February 01, 2018

Bearbeiten - Admin