Modulübersicht AG 15 "Management sozialer Betriebe"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
AG 15180 Std.6 CP4.jedes Semesterein Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Gabriele MoosProf. Dr. Raphael Breidenbach
 LB Heike Bördgen
 Wiss. Ma. Sabine Schmeißer
 Wiss. Ma. Helen Schneider
 Prof. Dr. Gabriele Moos

Lehrveranstaltungen die in diesem Semester NICHT angeboten werden findest du HIER

LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Wahl von 2 Kurseinheiten aus dem Gesamtkatalog 
Kennzeichen und Steuerung von Sozialbetrieben32 Std.58 Std.25 Stud.deutsch
Personal und Führung in sozialen Betrieben32 Std.58 Std.25 Stud.deutsch
Das Pflegeheim als Unternehmen32 Std.58 Std.25 Stud.deutsch
IT-Management in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (Bördgen)32 Std.58 Std.20 Stud.deutsch
IT-Management in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft II (Mader)32 Std.58 Std.20 Stud.deutsch
Gesamt64 Std.116 Std.--

Für Informationen klicken Sie auf eine der Kurseinheiten.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Nachfrage nach sozialen Dienstleistungen verzeichnet ein stetiges Wachstum. Gleichzeitig gewinnt die Diskussion um Management- und Organisationsentwicklung in allen sozialen Betrieben an Bedeutung. In diesem Berufsfeldmodul lernen die Studierenden wesentliche Kennzeichen sozialer Betriebe sowie Führungsprozesse in sozialen Dienstleistungsbetrieben kennen. Die Studierenden können wesentliche Begriffe und Instrumente des Managements in sozialen Betrieben anwenden und entwickeln ein Grundverständnis dafür, welche Besonderheiten (z.B. Ehrenamtliche) zu berücksichtigen sind. Die Studierenden sind schließlich in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von betriebswirtschaftlichen Instrumenten in sozialen Einrichtungen zu verstehen. Die Studierenden können ihre Kenntnisse durch die Wahl von zwei Segmenten sowohl in allgemeinen organisationsbezogene Steuerungsfunktionen als auch in spezifischen praxisorientieren Anwendungsfeldern vertiefen.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Analytisches und systematisches Denken, Sach- und Methodenkompetenz, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungskompetenzen.

Inhalte

Siehe Beschreibungen der einzelnen Kurseinheiten.

Lehrformen

Fragend entwickelnder Unterrichtsstil, Unterrichtsgespräch, Themenspezifische Projektarbeit. Selbststudium der Literatur, Gruppenarbeiten, Diskussion, Präsentation, Greenfieldplanung, Durchführung einer Pflegesatzverhandlung, Exkursion.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Siehe Beschreibungen der einzelnen Kurseinheiten.

Prüfungsformen

Die Prüfung erfolgt aufgrund der bestehenden Wahlmöglichkeiten der Studierenden (Wahl von 2 Veranstaltungen aus einem Katalog von 4 Veranstaltungen) in unterschiedlichen Prüfungsformen.

Für weitere Informationen: Siehe Beschreibungen der einzelnen Kurseinheiten.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt einzeln für die jeweilige Kurseinheit.

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird aus den Prüfungsleistungen der gewählten 2 Kurseinheiten generiert, welche je zur Hälfte in die Prüfungsleistung für das Modul eingehen. Es handelt sich um eine Modulprüfung, d.h., es gibt keine Bestehensgrenzen auf Basis der Kurseinheiten.

Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Siehe Beschreibungen der einzelnen Kurseinheiten.


letzte Änderung der Seite: November 20, 2018

Bearbeiten - Admin