Kursübersicht "Personal und Führung in sozialen Betrieben (AG 152)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Raphael Breidenbach


Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Veranstaltung bietet zunächst einen Überblick über aktuelle Anforderungen, Methoden und Instrumente des Personalmanagements und der Führung in sozialen Betrieben. Personalmanagement wird dabei als integrierter Bestandteil der Führungsaufgabe verstanden und damit als strategische Aufgabe gesehen, deren Funktion auch darin besteht, das Personal als strategischer Erfolgsfaktor und als Bestandteil betrieblicher Kernkompetenz zu entwickeln. Ausgehend von grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen erschließen sich die Studierenden den umfassenden und komplexen Themenbereich des Personalmanagements und der Führung sozialer Betriebe. Sie vermögen dessen Beitrag zur betrieblichen Leistungserstellung zu erkennen bzw. zu erklären sowie bestehende Konzepte und Verfahrensweisen mit Blick auf die Besonderheiten der beruflichen Praxis in sozialen Betrieben zu beurteilen.

Inhalte

  • Spezielle Aspekte der Führung und des Personalmanagements sozialer Betriebe
  • Die Rolle des Normativen Management für das "Management of People"
  • Individuelle Unterschiede - Anspruch an ein modernes Personalmanagement
  • Zwischen Auftrag und Professionalität: Motivation und Handeln im sozialen Handlungsfeld
  • Ehrenamt – Attraktion und Anreiz freiwilligen Engagements in sozialen Unternehmen,
  • Qualifikation und Entwicklungsperspektiven ehrenamtlich Tätiger; Besonderheiten des „Personaleinsatzes“
  • Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung
  • Entgeltgestaltung
  • Retention Management, Work Life Balance, Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit
  • Aktuelle Themen im Handlungsfeld

Lehrformen

Siehe Modulbeschreibung.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Prüfungsform

Aufgrund der aktuellen Lage und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken besteht seitens der Hochschule auch kurzfristig die Möglichkeit, die Leistungserbringung (Prüfungsform) im SoSe 2020 zu ändern und damit den Gegebenheiten anzupassen.

Aktualisiert am 12.05.20

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 90 Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Andere EinsendeaufgabenTerminierung über den Fachdozenten Xtt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Siehe Modulbeschreibung.

Literaturhinweise

  • Appel, W./Wahler, M. (Hrsg.): Die digitale HR-Organisation. Luchterhand Köln 2018.
  • Clark, A./ Oswald, A./ Warr, P.: Is job satisfaction U-shaped in age?, in: Journal of Occupational and Organizational Psychology.
  • Deller, J./ Kern, S./ Hausmann, E./ Diedrichs, Y.: Personalmanagement im demografischen Wandel, Heidelberg, 2008.
  • Freund.,F.; Knoblauch, R.,Racké, G.: Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre, 2008.
  • Geramanis, O./Hermann, K. (Hrsg.): Führen in ungewissen Zeiten Impulse, Konzepte und Praxisbei-spiele. Wiesbaden 2016.
  • Heider-Winter, C.: Employer Branding in der Sozialwirtschaft: Wie Sie als attraktiver Arbeitgeber die richtigen Fachkräfte finden und halten. Wiesbaden 2014.
  • Jung, H.: Arbeits- und Übungsbuch Personalwirtschaft, München 2008.
  • Jung, H.: Personalwirtschaft, München 2011.
  • Naegler, H./Garbsch, M.: Personalmanagement im Krankenhaus: 4. aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin 2017,
  • Rimser, M.: Generation Resource Management. Nachhaltige HR-Konzepte im demografischen Wan-del. Wiesbaden 2016
  • Scheinpflug, R./Stolzenberg, K. (Hrsg.): Neue Komplexität in Personalarbeit und Führung Herausfor-derungen und Lösungsansätze. Springer Wiesbaden 2017.
  • Wingen, R.: Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Personalentwicklung zur Motivation von Mitarbeitern, Norderstedt 2011.

letzte Änderung der Seite: May 25, 2020

Bearbeiten - Admin