Syllabi/ BA (neue PO) / AG16 / Versorgungsintegration und Krankenhaus |
Kursübersicht "Versorgungsintegration und Krankenhaus (A G 163)"Lehrende(r) der Kurseinheit: Lernergebnisse/KompetenzenEs ist das Lernziel der Veranstaltung, die Studierenden mit den unterschiedlichen Facetten des Krankenhauses in Integrierten Versorgungsformen vertraut zu machen. Die Veranstaltung zeigt den Studierenden sektorenübergreifende Versorgungsformen und die Interaktion des Krankenhauses mit anderen Dienstleistern im Gesundheitswesen auf. Die Studierenden begreifen, dass die derzeitigen sektoralen Versorgungsformen Ineffizienzen und Organisationsdefizite aufweisen, die durch Modelle der Versorgungsintegration behoben werden können. Sie entwickeln eigenständige Konzeptions- und Lösungsansätze innerhalb der skizzierten Modelle und können deren Vor- und Nachteile benennen. Inhalte„Integrierte Versorgung“ ist ein Sammelbegriff für neue Vertragsformen im Gesundheitswesen. Die bisherige sektorale Trennung der Gesundheitsversorgung hat Ineffizienzen und organisatorische Mängel bewirkt, welche durch neue Versorgungsformen verbessert bzw. geheilt werden sollen. In dieser Lehrveranstaltung wird das Thema unter dem Begriff „Versorgungs-Integration“ definiert. Die Studierenden lernen verschiedene Formen von Versorgungs-Integration kennen, z.B. IV-Verträge nach § 140a ff. SGB V, weitere selektive Vertragsformen, Medizinische Versorgungszentren, Ärztehäuser, Belegarztwesen, Ermächtigungen für Krankenhausärzte, Honorararztwesen, Klinikketten, elektronische Patientenakte, m-Health, i-doc usw. Chancen und Risiken, Gewinner und Verlierer, Fallstricke und Kriterien „guter“ Versorgungs-Integration werden diskutiert. Dabei wird schwerpunktmäßig die Versorgungs-Integration durch die „Brille“ des Krankenhauses betrachtet und einige, für diese Fragestellung besonders relevante Vertrags- und Organisationsformen, schrittweise analysiert. LehrformenVon den Studierenden wird neben aktiver Beteiligung ein kritisch-konstruktiver Umgang mit dem Thema erwartet. Voraussetzung zur Mitarbeit ist die Kenntnis der Fallstudie „Die RheinAhrCare gGmbH“ in seiner jeweils neusten verfügbaren Fassung (über mystudy, OLAT und als eigene HP vor Beginn der LV erhältlich). Das Studium eines individuell auszuwählenden Teils der angegebenen Literatur wird erwartet. In die Lehrveranstaltung werden geeignete Übungen integriert. Das Material für diese Übungen wird rechtzeitig über mystudy bzw. über OLAT bereitgestellt. Anstatelle von Präsenzvorlesungen gibt es zu allen Lehrinhalten Podcasts. TeilnahmevoraussetzungenFormale: vgl. Modulbeschreibung. Inhaltliche: Grundlagen des Gesundheits- und Sozialwesens (AG 11/1. Semester); überfachliche und internationale Qualifikationen (B25/2. Semester); Krankenversicherungsmanagement (AG12/2. Semester). Prüfungsformen'''Aufgrund der aktuellen Lage und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken besteht seitens der Hochschule auch kurzfristig die Möglichkeit, die Leistungserbringung (Prüfungsform) im SoSe 2020 zu ändern und damit den Gegebenheiten anzupassen. Aktualisiert am 09.04.20 und verbindlich Als Prüfungsleistung für AG163 ist im SS2020 eine Hausarbeit anzufertigen. Diese wird in Kleingruppen von 2 bis 3 Studierenden erstellt und digital abgegeben. Die Ausgabe der Themen erfolgt nach Abschluss der Prüfungsanmeldung (diese ist festgesetzt auf 30.04.2020, 12h) durch den Prüfer an die Kleingruppen per Email. Die Hausarbeiten sind bis spätestens 31.05.2020 12h digital einzureichen. Die Hausarbeit umfaßt 8 reine Textseiten. Es gelten ferner folgende Formatierungsregeln: Schriftart: gängige Schriftart, z.B. Arial, Times New Roman Schriftgröße: 12, Fußnoten: 1-zeilig; Schriftgrad 8, Zeilenabstand: 1,5, Format: Blocksatz, Korrekturrand: 3 cm links und 4 cm rechts, oben und unten 2,5 cm, Silbentrennung aktivieren, Seitennummerierung fortlaufend (beginnend auf Seite 1 des Textteils; vorherige gesondert z.B. mit römischen Ziffern ), in Kopf- oder Fußzeile, Tabellen und Abbildungen: In den Text integrieren, nummerieren, beschriften und Quelle angeben. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Quellenverzeichnis, Eidesstattliche Erklärung usw. sind in den 8 Textseiten nicht enthalten. Inhalte der Hausarbeit: Die Aufgabe orientiert sich an den Inhalten der Lehrveranstaltung AG 163 und den dort vorhandenen Übungsaufgaben und Übungsszenarien. Die Studierenden erarbeiten ein Konzept. wie die RheinAhrCare-Klinik mit „Versorgungs-Integration“ umgehen soll. Das Konzept enthält einen „allgemeinen Teil“, dessen Erarbeitung für alle Studierenden gleich ist. Im „speziellen Teil“ bearbeiten die Studierenden in ihrer Kleingruppe eine spezielle Fragestellung, die nach Prüfungsanmeldung der jeweiligen Gruppe durch den Prüfer zugewiesen wird. Die Studierenden müssen sich bis 30.04.2020, 12h über QIS zur Prüfung angemeldet haben. Die Ausgabe der einzelnen Themen für die Hausarbeiten für jede Gruppe erfolgt durch den Prüfer per Email ab 01.05.2020. '''
BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Gesamtmodul. Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit geht zu einem Drittel in die Prüfungsleistung für das Gesamtmodul ein. LiteraturhinweiseDie Studierenden erhalten zu Beginn des Kurses Zugang zur Unterrichtsmaterialien über MyStudy (Fallstudie, Foliensätze, ggf. aktuelle Artikel aus Fachzeitschriften) bzw. über OLAT (inkl. Podcasts) Für die Kurseinheit relevant ist / Kenntnis wird vorausgesetzt:
|
letzte Änderung der Seite: April 09, 2020 |