Syllabi/ BA (neue PO) / AL13 / Branchenspezifische Logistik |
Kursübersicht "Branchenspezifische Logistik (AL 13.01)"Lehrende(r) der Kurseinheit: Diplom-Kauffrau Patricia Grah Lernergebnisse/KompetenzenMit dieser Veranstaltung, die als Blockseminar im Sommer- und Wintersemester angeboten wird, wird das Ziel verfolgt, angehende Logistikabsolventen auf die Anforderungen der Logistik und im E-Business in verschiedenen Branchen vorzubereiten und auf Innovationen hinzuweisen. Sie sollen über bestimmte Problemstellungen informiert sein, bestehende und neuere Lösungen kennen lernen und spezielles Branchenwissen aufbauen. Gleichzeitig sind bestehende Branchenlösungen kurz- bzw. mittelfristig auf andere Branchen übertragbar. Es gilt also, den eigenen Logistik- und E-Business- Horizont mittels Praxisbeispielen und fundierten Marktkenntnissen zu erweitern. Vermittelte Schlüsselqualifikationen: Problemlösungskompetenz, Präsentation (Logischer Aufbau, Inhalte, etc.), Wissenschaftliches Arbeiten, Argumentation InhalteDen Kundenanforderungen entsprechend bilden sich ständig diverse Dienstleistungen, Produkte, Prozesse und sogar Teilmärkte in der Logistik heraus, die durch eine hohe Spezialisierung auf Branchen, Kundengruppen oder Regionen geprägt sind. Es handelt sich um Entwicklungen in der Logistik und im E-Business, die auf sozialen, ökologischen, technologischen oder ökonomischen Innovationen basieren. Nachhaltige Unternehmen versuchen seit einigen Jahren, mit kreativen Ideen, Erfindungen, Erkenntnissen oder neuen Konzepten, die dynamischen Märkte zu bedienen und selbst überlebensfähig zu bleiben. Die vielfältige Logistik und das E-Business bieten sich für Innovationsmanagement geradezu an, was sich z.B. in Branchenlösungen widerspiegelt. Diese Kurseinheit ist wie ein Seminar aufgebaut, in dem die Studierenden ein Thema auswählen, über das sie eigenständig eine Hausarbeit von 12-16 DIN-A4 Seiten (reiner Text) verfassen. Dabei soll theoretisches Wissen möglichst mit praktischen Fallbeispielen untermauert werden. Besonders angesprochen sind Studierende, die bereits in Unternehmen in logistischen Bereichen/Branchen tätig waren – dies ist aber keine Pflicht. Alternativ zur Hausarbeit können die Studierenden einen einschlägigen Vortrag von 25 Minuten vor den anderen Seminarteilnehmern halten. Es soll demnach auf den zukünftigen Berufsalltag vorbereitet werden, in dem das Halten von Präsentationen eine Selbstverständlichkeit ist. Diese Veranstaltung gibt genügend Raum, eigene Erfahrungen untereinander auszutauschen und quasi theoretisches sowie praktisches Wissen zu teilen. Inhaltlich können Arbeitstitel/Themengebiet beispielsweise aus der folgenden Liste gewählt werden: Lebensmittellogistik, Baumarktlogistik, Krankenhauslogistik, Textillogistik, Automobillogistik, Museumslogistik, Mineralöllogistik, Versandhandelslogistik, Messelogistik, Elektroniklogistik, Schwertransportlogistik, Eventlogistik, Heereslogistik, Verlagslogistik, Baulogistik, Weinlogistik, Entsorgungslogistik, Tierlogistik, Pflanzenlogistik, etc. Den genauen Titel der Hausarbeit bzw. der Präsentation sollen die Studierenden mit dem Dozenten abstimmen. LehrformenVermittlung von Branchen- und Praxiswissen sowie Diskussionsanleitung durch den Dozenten; Einordnung des Themas durch die Dozentin. Ggf. werden auch externe Referenten eine bestimmte Branche beleuchten, vorzugsweise in den Abendstunden. • Fragend-Diskutierend-entwickelnder Unterricht • Vorträge seitens der Dozentin / seitens der Studierenden (25-Minuten-Anforderung) • Übungsbeispiele • Gruppenarbeit bei komplexeren Aufgabenstellungen mit anschließender Auswertung • Aktuelle Dokumentationen Wichtig: Studierende sollen bis zur ersten Veranstaltung zumindest grob recherchieren (Internet/Bibliothek), welche Branche sie für ihre Hausarbeit/Präsentation wählen, möglichst auch mit der Nennung eines Arbeitstitels. Die Termine für die einzelnen Präsentationen werden individuell nach Rücksprache verbindlich vergeben. Es wird zum besseren Verständnis und zum besseren Einordnen der Branchenlösungen empfohlen, dieses Fach erst dann zu wählen, wenn der/die Studierende bereits Wissen/Erfahrung in der Logistik erworben hat (z.B. Grundlagen zur Logistik/Verkehrslogistik gehört und/oder bestanden hat bzw. über ein Logistikpraktikum/eine Logistikausbildung verfügt). • Lesen ausgewählter Originaltexte und Fallbeispiele • Verständnis der relevanten Aspekte auf die Unternehmensorganisation • Vertiefung des Wissens durch Beispiele aus der Praxis • Vertiefung des Wissens durch Gruppenarbeiten und deren gemeinsame Auswertung • Beschreibung typischer branchenbezogener Geschäftsmodelle der Logistik • Denkbare Übertragung von innovativen und spezifischen Branchenlösungen auf andere Branchen • Gemeinsame Erörterung von persönlichen und gesellschaftlicher Auswirkungen von Geschäftsmodellen • Eigenständige Betrachtung bestehender Geschäftsmodelle • Beschreibung von Prozessen • Eigenständige Entwicklung und Darstellung von Unternehmensprozessen durch geeignete visuelle Werkzeuge • Eigenständiges Aufdecken von Optimierungspotential bei Beispielprozessen • Erstellung von wissenschaftlichen Hausarbeiten TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang. Inhaltliche:- PrüfungsformenAufgrund der aktuellen Lage und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken besteht seitens der Hochschule auch kurzfristig die Möglichkeit, die Leistungserbringung (Prüfungsform) im SoSe 2020 zu ändern und damit den Gegebenheiten anzupassen. Keine Änderung Aktualisiert am 15.04.20 Aktive Mitarbeit + Hausarbeit bzw. alternativ Präsentation (inklusive Handout) bilden 100 % der Note. Eine Anleitung zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit stellt der Dozent zur Verfügung. Zusätzlich wird bei Bedarf eine Teilnahmebescheinigung ausgefüllt mit den Inhalten der Veranstaltung, die der späteren Bewerbung beigefügt werden kann.
BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Gesamtmodul. Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit geht zu einem Viertel (für AL13.1) bzw. zur Hälfte (für AL13.2) in die Prüfungsleistung für das Gesamtmodul ein. LiteraturhinweiseGrundsätzlich sollten die Studierenden selbst zu ihrem Thema auf Literatursuche gehen. Aufgrund der Aktualität der Themen, des sich rasch entwickelnden Marktes sowie der teilweise fehlenden Primärliteratur sind solide Internetrecherchen bei manchen Branchen unerlässlich. Hilfestellungen durch den Dozenten werden bei Bedarf gegeben. Branchenspezifische Literaturhinweise (ein Auszug möglicher Literatur): • Automobillogistik: Stand und Zukunftstrends, Ingrid Göpfert, David Braun, Matthias Schulz, Springer Gabler Verlag, 6. Auflage • Neue Wege in der Automobillogistik: Die Vision der Supra-Adaptivität, Willibald A. Günthner, Springer Verlag, 2007 • Krankenhauslogistik: Innovative Strategien für die Ressourcenbereitstellung und Prozessoptimierung im Krankenhauswesen, Johannes Kriegel, Springer Verlag, 1. Auflage • Logistikorientiertes Management von Events: Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die Eventlogistik, Tilo Bobel, Haupt Verlag, 1. Auflage 2009 • Aktuelle Artikel/Videos/Beiträge aus verschiedenen Medien via OLAT • Gabler Lexikon Logistik: Management logistischer Netzwerke und Flüsse, Peter Klaus, Winfried Krieger, Michael Krupp, Springer Gabler Verlag, 5. Auflage • Baulogistik 1: Anwendung in Planung und Ausführung nach dem Leistungsbild der AHO, Karl Friedrich Bisani, Christian Bosl, Richard Weiß, Springer Verlag 2016 • Baulogistik – Konzepte für eine bessere Ver- und Entsorgung im Bauwesen, Uwe Clausen, Verlag Praxiswissen, 1. Auflage 2006 • Fashion Logistics: Insights into the Fashion Retail Supply Chain, John Fernie, David B. Grant, Kogan Page Verlag, 1. Auflage 2015 • Business Innovation in der Logistik: Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis, Wolfgang Stölzle, Thomas C. Lieb, Springer Gabler Verlag, 1. Auflage 2012 • Chemielogistik: Markt, Geschäftsmodelle, Prozesse, Carsten Suntrop, Wiley VCH Verlag, 1. Auflage 2011 • Logistik in Dienstleistungsunternehmen: Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption, Stefan Walter, Deutscher Universitäts-Verlag 1. Auflage 2003 • Logistik: Eine praxisorientierte Einführung, Otto-Ernst Heiserich, Klaus Helbig, Werner Ullmann, 4. Auflage 2011 • Windenergie und Logistik: Losgröße 1: Logistikmanagement im Maschinen- und Anlagen-bau mit geringen Losgrößen, Roger Heidmann, Beuth Verlag, 1. Auflage 2015 • Pharmalogistik: Prozesse – Instrumente – Praxisbeispiele, Christopher W. Stoller, Springer Gabler Verlag, 1. Auflage 2017 • u.a. |
letzte Änderung der Seite: April 15, 2020 |