Modulübersicht B 11 "Angewandte Mathematik"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 11150 Std.5 CP1.Jedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Claus-Michael LangenbahnProf. Dr. Claus-Michael Langenbahn
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Angewandte Mathematik (mit Tutorium)96 Std.54 Std.165 Stud.deutsch
Gesamt96 Std.54 Std.--

Lernergebnisse/Kompetenzen

Wirtschaftliche Ergebnisse aller Art werden meist in Zahlen bzw. Variablen für die unbekannte Zukunft abgebildet. Optimalplanungen verlangen Sicherheit im Umgang mit diesen Größen, also die Kenntnis der Mathematik. Des Weiteren kann die im Wirtschaftsleben notwendige analytische Denkfähigkeit durch die Beschäftigung mit der Mathematik geschult werden. So erfordert beispielsweise die Abbildung eines wirtschaftlichen Prozesses in seine mathematische Formulierung die konsequente Analyse der Ziele, der wesentlichen Einflussfaktoren und ihrer Zusammenhänge.

Die Studierenden sind mit den grundlegenden Elementen der Finanz- und Wirtschaftsmathematik vertraut. Sie beherrschen marktübliche Zinskonventionen und können sie äquivalent ineinander umrechnen. Sie wissen um die herausragende Bedeutung der Effektivverzinsung vor dem Hintergrund der Preisangabenverordnung. Ferner sind sie in der Lage, eine Zahlungsfolge zu einem gegebenen Zinssatz in eine gleichwertige Einmalzahlung zu einem beliebigen Zeitpunkt umzurechnen. Die Studierenden kennen die wesentlichen Elemente der Raten- sowie der Annuitätentilgung und können die Konzepte anhand von Praxisbeispielen umsetzen.

Die Optimierung wirtschaftlicher Prozesse ist von wesentlicher Bedeutung. Häufig werden dabei betriebswirtschaftliche Zusammenhänge anhand von Funktionen modelliert. Beispiele sind etwa die Elastizität von Preis-Absatzfunktionen oder die Kalkulation von Renditen, die sich mathematisch als Nullstellenprobleme darstellen. Demzufolge beherrschen die Studierenden die Modellierung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge mittels funktionaler Abhängigkeiten und deren Analyse mit Hilfe der Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen.

Die Studierenden können lineare Entscheidungsmodelle anhand der Methoden des Operation Research darstellen und graphisch einer Lösung zuführen. Ferner verfügen sie über grundlegende Kenntnisse der Linearen Algebra und können in diesem Zusammenhang lineare Gleichungssysteme mit Hilfe des Gaußalgorithmus lösen.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Beherrschung grundlegender mathematischer Verfahren und Denkweisen sowie ihrer Anwendungen in der betriebswirtschaftlichen Praxis

Inhalte

  • Finanzmathematik: Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung
  • Extremwertberechnung ein- und mehrdimensional (u. a. Renditeberechnung, Preisabsatzelastizität)
  • Lineare Algebra und Operations Research (u. a. Lagerhaltungs- und Transportprobleme)

Lehrformen

  • 4 SWS Vorlesung und 2 SWS Tutorium
  • Lösung der wöchentlichen Übungsblätter zur Einübung der Rechentechniken
  • Zusatzangebot: Vorkurs Mathematik zweiwöchig vor Semesterbeginn zur Wiederholung grundlegender Inhalte der Schulmathematik
  • Zusatzangebot: Arbeitsgemeinschaften Mathematik von Studenten für Studenten

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche:Schulkenntnisse Mathematik

Prüfung

Aufgrund der aktuellen Lage und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken besteht seitens der Hochschule auch kurzfristig die Möglichkeit, die Leistungserbringung (Prüfungsform) im SoSe 2020 zu ändern und damit den Gegebenheiten anzupassen.

Aktualisiert am 20.05.20

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 90 Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Einsendearbeiten - Online: 90 Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Einsendeaufgaben- onlinelegt der Dozent selbst fest - mehrere Termine Xtt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Langenbahn, Claus-Michael: Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften, 4. Auflage, Oldenbourg, München/Wien 2018

Vertiefend:

  • Gohout, Wolfgang: Operations Research, 6. Auflage, Oldenbourg, München/Wien 2009
  • Forster, Otto: Analysis I und Analysis II, Vieweg, Braunschweig 2013
  • Jänich, Klaus: Lineare Algebra, 11. Auflage, Springer, Berlin 2013
  • Langenbahn, Claus-Michael: Mathematik im Grundstudium, Oldenbourg, München/Wien 1998
  • Schindler, Klaus: Mathematik für Ökonomen, 5. Auflage, DUV, Wiesbaden 2005

Zusätzlich werden wöchentlich über die Lernplattform Mystudy Übungsblätter (ca. 60 Aufgaben pro Semester) zur Verfügung gestellt, ebenso Übersichtsfolien zu ausgewählten Sachverhalten (z. B. Extremwertbestimmung unter Nebenbedingungen, Preisangabenverordnung PAngV in der aktuellen Fassung)


letzte Änderung der Seite: August 01, 2020

Bearbeiten - Admin