Kursübersicht "Selbstreflexion und Coaching im Kontext von Agilität & Innovation"

Lehrende(r) der Kurseinheit: Prof. Dr. Fee Steinhoff


Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Begriffe „Agilität“ und „Innovation“ haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Unternehmen müssen sich und ihre Produkte und Services fortlaufend verbessern bis hin zu neu erfinden, um langfristig am Markt erfolgreich zu sein. Was heißt das aber für die einzelnen Mitarbeiter und Teams in einer Organisation? Welches Mind-Set sowie Fähigkeiten und Kompetenzen braucht es, um sich aktiv und wirksam in Innovationsprojekte einzubringen? Und wie können Teams dabei unterstützt werden, gemeinsam ihre Innovationsziele zu erreichen?

Die Studierenden lernen in dem Kurs “Selbstreflexion und Coaching im Kontext von Agilität & Innovation“ ausgewählte Konzepte und Methoden des Innovationscoachings kennen. Im Sinne einer Selbsterfahrung werden z.B. innovationsförderliche Aspekte der Persönlichkeit und Auswirkungen von Unsicherheit in Teams erlebt und diskutiert. Neben der Selbstreflexion sind weitere Ziele die Ableitung von Möglichkeiten der Team- und Organisationsentwicklung sowie die Entwicklung eines innovationsförderlichen Führungs- bzw. Coachingstils.

Inhalte, u.a.

  • Kurzer Überblick zu den Begriffen Agilität & Innovation
  • Herleitung der Aspekte „Kreative Problemlösung“, „Kreative Agilität“ & „Kreative Zusammenarbeit“ als Kennzeichen erfolgreicher Innovatoren in der Praxis
  • Auseinandersetzung mit „Diversität“: Kennenlernen unterschiedlicher Denk- und Verhaltensstile und Diskussion über deren jeweilige Funktion in Innovationsprojekten
  • Einführung von „Perspektivenwechsel“ als Basis von Kreativität
  • Wahrnehmung von „Reflektieren & Anpassen“ als Grundvoraussetzung agiler Innovationsprojekte
  • Erleben unterschiedlicher Möglichkeiten des Umganges mit Unsicherheit & Fehlern
  • Identifikation von Kollaboration und Selbstorganisation als wesentliche Bestandteile von agilen Innovationsprojekten

Lehrformen

Theorieinput, Gruppenübungen, Fallbeispiele und Selbststudium.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelorstudiengang

Aktuelle Teilnahmebeschränkung: Teilnehmerzahl wird auf 12 Teilnehmer beschränkt

Prüfungsformen

Aufgrund der aktuellen Lage und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken besteht seitens der Hochschule auch kurzfristig die Möglichkeit, die Leistungserbringung (Prüfungsform) im SoSe 2020 zu ändern und damit den Gegebenheiten anzupassen.

je nach Lage, werden neue Termine angesetzt oder das Seminar fällt aus

aktualisiert am 17.04.20

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeitwird neu festgelegt  wird neu festgelegt
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Literaturhinweise

Es werden Übungsmaterialien und ein Folienskript zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Literatur, u.a.:

Bianci, C. (2014): Coaching for Innovation: Tools and Techniques for Encouraging New Ideas in the Workplace.

Schültz, B. et al. (2013): Innovationsorientierte Personalentwicklung: Konzepte, Methoden und Fallbeispiele für die Praxis.

Hofert, S. (2018): Das agile Mindset: Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten.


letzte Änderung der Seite: April 17, 2020

Bearbeiten - Admin