Syllabi/ BA (neue PO) / B14 / Überfachliche Qualifikationen |
Modulübersicht B 14 "Überfachliche Qualifikationen"
Lernergebnisse/KompetenzenDie Anforderungen des Arbeitslebens an Hochschulabsolventen aus betriebswirtschaftlichen Studiengängen sind durch Kenntnisse technischer und betriebswirtschaftlicher Theoriefelder allein nicht zu erfüllen. Management-Aufgaben sind ihrer Natur nach komplex und nur im Zusammenspiel von kreativen Problemlösungsstrategien mit sozialer Interaktion auf unterschiedlichsten Ebenen zu lösen. Die Vermittlung von Techniken der Problemanalyse und der kreativen Problemlösung sind daher ein entscheidendes Element des Profils, das unsere Studiengänge auszeichnet. Den kommunikativen und analytischen Kernkompetenzen, die im weitesten Sinne den Schwerpunkt des vorliegenden Moduls bilden, kommt insofern ein besonderes Gewicht in der Gestaltung unserer Curricula zu. Unter den Bedingungen globaler Wirtschaftsstrukturen kommt auch der fachsprachlichen Schulung sowie der Vermittlung von interkultureller Kompetenz besondere Bedeutung zu. Nur diese beiden Faktoren sichern in einem internationalen Wirtschaftsraum und vor dem Hintergrund einer immer stärker multikulturell ausgeprägten Gesellschaft den Erfolg unserer Absolventen bei Management- und Führungsaufgaben. Die Vermittlung solcher Kernkompetenzen im Rahmen von Lehrveranstaltungen muss ergänzt werden durch die Bereitstellung von Techniken zum selbständigen Ausbau der entsprechenden Fertigkeiten und Kenntnisse. Nur in einem Prozess des lebenslangen Lernens und im Bewusstsein über die Bedeutung der entsprechenden Inhalte können angehende Führungskräfte auf Dauer den entsprechenden Anforderungen an ihre überfachliche Qualifikation gerecht werden. Die Relevanz der entsprechenden Kompetenzen ist sowohl in großen Unternehmen aber auch verstärkt in kleinen und mittleren Unternehmen mit ihrem geringeren Grad an Arbeitsteilung und fachlicher Spezialisierung der Führungskräfte gegeben. Am Ende dieses Moduls sollen die Absolventen in der Lage sein, sowohl in einem deutschsprachigen Umfeld Ideen und Konzepte wirksam zu strukturieren, präsentieren, argumentieren und zu visualisieren, als auch sie in einem internationalen Umfeld unter Berücksichtigung interkultureller Unterschiede sprachlich angemessen zu vertreten. B141: Kommunikation, Präsentation, ArgumentationKommunikationsprozesse verstehen und anhand theoretischer Modelle analysieren können; Kommunikationssituationen in Alltag und Beruf analysieren und gezielte Optimierungsvorschläge machen; zielorientiert und präzise kommunizieren; Präsentationen und Vorträge zuhörerorientiert und strukturiert vorbereiten; Inhalte verständlich, motivierend und nachvollziehbar vermitteln; Me-dien sinnvoll einsetzen; Körperbewusstsein in Vortragssituationen schärfen; Lampenfieber kontrollieren und Redeangst abbauen; authentisch und überzeugend auftreten; präzise und überzeugend argumentieren; souverän mit kritischen Fragen umgehen; Gespür für Selbst- und Fremdbeobach-tung schulen (in erster Linie durch videogestützte Präsentationsübungen). B142: Business English IBusiness English I bietet eine ebenso gründliche wie interaktive Einführung in relevante Sprachstrukturen und Wortfelder, um kommunikative Kernsituationen aus den betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern, die für unsere Bachelor-Absolventinnen und Absolventen bedeutsam sind, be-wältigen zu können. Dabei wird neben der Einführung der zielsprachlichen Materialien auch auf die Festigung und Einübung in natürlichen Gesprächssituationen besonderer Wert gelegt, um die Kompetenzen für das berufliche Handeln nutzbar und abrufbar im Langzeitgedächtnis zu verankern. Durch authentische Lese- und Hörmaterialien werden die rezeptiven Kompetenzen (Lese- und Hörverständnis) gestärkt, während die intensive Kommunikation während der Präsenzphasen und die Bearbeitung der Arbeitsaufträge in Teams und individuell die produktiven Kompetenzen (mündliche und schriftliche Textproduktion) erweitern. Zum weiteren Ausbau der erworbenen Kompetenzen stehen den Studierenden im Rahmen des Moduls B25 zahlreiche weitere Optionen zur Verfügung (z. B. Business English II, III, TOEFL Preparation Course, Intercultural Communication, International Business Simulations). Vermittelte SchlüsselqualifikationenKommunikations-, Präsentations-, Argumentationsfähigkeit (für deutsch- und englischsprachige Arbeitsumfelder), Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Initiative, Selbständigkeit, Einsatzbereitschaft, Feedbackfähigkeit. InhalteB141: Kommunikation, Präsentation, ArgumentationAnalyse von Gesprächssituationen mithilfe von Kommunikationsmodellen; Verständliches und überzeugendes Sprechen; rhetorische Mittel; nonverbale und paraverbale Signale; Lampenfieber, Ideenfindung; Redestrukturen; Umgang mit Medien; Umgang mit Fragen Grundlagen der Argumentation; Kameracoaching. B142: Business English I
LehrformenB141 Kommunikation, Präsentation, ArgumentationFolgende Lehrformen werden eingesetzt, um Lerninhalte zugänglich zu machen, das erworbene Wissen zu verankern und das Kompetenzerleben zu verstärken: Lehrgespräch, situative Übungen, Einzelreferate und Gruppenpräsentationen, kontextgebundene Fallstudien, Feedback-Gespräche im Plenum, Video-Feedback. B142: Business English ISeminaristisches Lehrgespräch in unterschiedlichen Sozialformen (Plenum, Paar- und Gruppenar-beit), Rollenspiele, Projektarbeit in Teams (auch über die unter „Kontaktzeit angegebenen Veranstaltungszeiträume hinaus), Arbeit mit interaktiver Lernsoftware und Online-Ressourcen im Selbst-lern-Sprachlabor mit engem Bezug zu den Unterrichtsinhalten und gesteuerten Feedback-Prozessen (blended learning), selbständige Weiterentwicklung ausgewählter allgemeinsprachlicher Kompetenzen mit Hilfe digitaler und analoger Lernressourcen je nach Bedarf (vgl. Placement Test, s. unten). TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang. B141: Kommunikation, Präsentation, ArgumentationFür die Teilnahme an den Seminaren ist eine besondere Anmeldung über die Online-Lernplattform erforderlich. Studierende, die reservierte und nicht rechtzeitig für andere Nachrücker freigegebene Plätze nicht beanspruchen, haben keinen Anspruch auf weitere Platzreservierungen für später stattfindende Seminargruppen. B142: Business English IDie Gruppenbildung für Business English I erfolgt auf der Grundlage eines computerbasierten Einstufungstests (Placement Test), dessen Ergebnis nicht in die Bewertung für Business English I einfließt. Der Test dient zur Sicherstellung leistungshomogener Gruppen und hilft, sprachliche Defizite bereits zu einem frühen Zeitpunkt zu diagnostizieren. Bei schwerwiegenden Defiziten erfolgen eine individuelle Beratung sowie die Einweisung in den - propädeutischen - Brückenkurs Englisch. Die Veranstaltung Business English I setzt allgemeinsprachliche Vorkenntnisse im Rahmen der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (CEF) voraus. Das Bestehen des Moduls B14 setzt die aktive und regelmäßige Teilnahme an beiden Kurseinheiten (siehe unten) voraus. Inhaltliche: Da die Veranstaltungen und Prüfungen in der Regel im ersten Studiensemester absolviert werden, werden keine spezifischen Studieninhalte vorausgesetzt. PrüfungsformenDie Prüfung findet in Form von differenzierten Kurseinheitsprüfungen statt, da die Lehrsprache, die Prüfungsart (Studienleistung vs. Prüfungsleistung) und die Veranstaltungstypen (Intensiv-Workshop vs. seminaristische Veranstaltung über ein Semester) aus methodischen Gründen unterschiedlich gewählt worden sind. B141: Kommunikation, Präsentation, ArgumentationStudienleistung in Form einer mündlichen Leistung (z.B. in Form einer Abschlusspräsentation) sowie aktive Mitarbeit in Gruppenübungen und Feedbackrunden; erfolgreiche Teilnahme (keine Anrechnung auf Modulnote bzw. B.A.-Endnote). B142: Business English IPrüfungsleistung in Form einer mündlichen Leistung (50 %) sowie einer Klausur zum Semesterende (60 Minuten, 50 %).
BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Kurseinheit B141 bildet eine unbenotete Studienleistung, die nur mit Bestanden/Nicht bestanden bewertet wird. Die Modulnote ergibt sich aus der für die Prüfungsleistung für Kurseinheit B142 vergebenen Note. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein. LiteraturhinweiseB141: Kommunikation, Präsentation, Argumentation
Ergänzende Lehrmaterialien (z. B. Anleitungen zu Feedbackprozessen, Kriterienkataloge für erfolgreiches Präsentieren, praktische Übungsmaterialien) werden in myStudy bzw. als Seminar-Reader bereitgestellt. B142: Business English I
Weitere individuelle Lektüreempfehlungen erfolgen nach der Auswertung der Einstufungstests. Den Studierenden wird eine Vielzahl von zusätzlichen Lehrmaterialien (z. B. modulbezogene Glossare und Übungsaufgaben) auf der Lernplattform zum Selbststudium zugänglich gemacht. Dort findet sich auch eine kommentierte Auflistung nützlicher Online-Medien zur Vertiefung der Inhalte aus Business English I. |
letzte Änderung der Seite: February 28, 2013 |