Kursübersicht "Integrationsunternehmen und ihre Netzwerke in der Sozialwirtschaft (AG 155)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Dr. päd. Dipl. soz. Susanne Brötz


Lernergebnisse/Kompetenzen

Integrationsunternehmen erhalten als arbeitsmarktpolitische Instrumente zunehmend Bedeutung. Sie haben den doppelten Auftrag, einerseits marktkonform und wirtschaftlich zu arbeiten (ökonomische Orientierung), andererseits behinderte Menschen in einem definierten Umfang dauerhaft zu beschäfti-gen (soziale Mission). Das Modul richtet sich an Studierende, die im Rahmen der Sozialwirtschaft ein allgemeines Verständ-nis über das Integrationsunternehmen und seine besondere Organisations- und Mitarbeiterstrukturen erlernen wollen. Hierbei geht es zum einen um die innerbetriebliche Ausrichtung mit ihrem vielfältigen Dienstleistungsportfolio, zum anderen um die unternehmensbezogene Positionierung in den allgemei-nen sozialen und wirtschaftlichen Netzwerkbezügen. Neben dem Erarbeiten der speziellen Aufgaben im benannten Organisationszusammenhang, soll sich auch die gemeinsame Betrachtung auf Querschnittsthemen, wie z.B. die (Integrations-)Pädagogik, schärfen.

Inhalte

  • Strukturelle Aspekte des Integrationsunternehmens
  • Zuordnung und Abgrenzung des Integrationsunternehmens zu anderen sozialen Organisatio-nen
  • Netzwerkformen und ihr Management im „betrieblichen Alltag“ eines Integrationsunternehmens
  • Beispielhafte Netzwerkverbünde aus der Praxis des Integrationsunternehmens im regionalen Nahraum

Lehrformen

  • Seminaristische Lehrgespräche
  • Dialoge und Diskussionen
  • Partner- und/oder Gruppenarbeiten
  • Selbststudium
  • Vorträge mit Präsentationen
  • Besichtigung eines Integrationsunternehmens

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Schriftliche Ausarbeitungen in Gruppenarbeit zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, die im Rahmen der Veranstaltung vergeben werden, inklusive Präsentationen.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 25 Personen beschränkt.

Prüfungsformen

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Siehe Modulbeschreibung.

Literaturhinweise

  • Brötz, S.: Ein Handlungskonzept zur Optimierung von Mitarbeiterzufriedenheit in Integrationsunternehmen. Ansätze aus der Selbstevaluation, 2008.
  • Graumann, G. (Hrsg.): Handbuch Integrationsfirmen. Daten Fakten Analysen. Berlin: Integra, 1998
  • Howaldt, J.: Unternehmensnetzwerke als zeitgemäße Organisationsform und ihr Management, Neuwied: AWO Arbeit gGmbH, 2007. (Text wird im Seminar verteilt).
  • Jung, R. H.; Brötz, S.; Esser, S. Soziale Unternehmen im Wandel. Ein Handbuch im Prozess der Positionierung von Integrationsunternehmen. Neuwied: AWO Arbeit gGmbH, 2007.
  • Loidl-Keil, R.; Laskowski, W. (Hrsg.): Evaluationen in Sozialen Integrationsunternehmen. Kon-zepte, Beispiele, Erfahrungen. München: Hampp, 2005
  • Stadler, Peter; Gredig, Christian (Hg.): Die Entwicklung von Integrationsfirmen. Ein Kompen-dium für Soziale Unternehmer/innen. 1. Auflage. Berlin: FAF gGmbH, 2005

Weitere ausgewählte Texte werden vor Seminarbeginn verteilt.


letzte Änderung der Seite: June 14, 2016

Bearbeiten - Admin