Kursübersicht "Wirtschaftliches Prüfungswesen"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Mathias Graumann


Syllabus alte PO

Die Veranstaltung wird in Wintersemestern im 1. Halbsemester und in Sommersemestern abweichend im 2. Halbsemester angeboten.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden erschließen sich im Rahmen der Veranstaltung grundlegende Einblicke in die Regelungen zu Berufszugang und Berufsausübung der Wirtschaftsprüfer, die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Prüfungswesens sowie den Grundablauf einer Jahresabschlussprüfung. Sie beherrschen die diesbezüglichen gesetzlichen und berufsständischen Normen.

Im Einzelnen sind die Studierenden über Rahmenbedingungen der Planung, Durchführung und Berichterstattung der gesetzlichen Abschlussprüfung orientiert. Sie wissen um die Ausgestaltung der Berufspflichten und insbesondere um die Maßnahmen der berufsständischen Qualitätssicherung. Sie sind in der Lage, diese auf eine interne Kontrollarchitektur zu adaptieren.

Die Studierenden beherrschen das Vorgehen bei der Voreinschätzung für das Vorliegen von Unregelmäßigkeiten und können dies für eigene interne Kontrollhandlungen adaptieren. Sie wissen um die Risikostruktur und die folgenden Ablaufschritte der Strategiebildung und Planung einer Abschlussprüfung unter Anwendung des „risikoorientierten Prüfungsansatzes“ und können diese auf ein frei gewähltes Geschäftsmodell übertragen.

Den Studierenden sind typische Schritte, Nachweise und Prüfungsaussagen der Prüfung des internen Kontrollsystems geläufig. Sie wissen um die Typologie und Abfolge von Prüfungshandlungen (Aufbauprüfung, Funktionsprüfung, analytische Prüfungshandlungen und Einzelfallprüfungen) und können diese beispielhaft anwenden. Sie sind in der Lage, die Angemessenheit und Wirksamkeit von Kontrollsystemen zu evaluieren. Ihnen ist die grundlegende Architektur des rechnungslegungsbezogenen IT-Systems geläufig und sie können Ablauf und Schritte einer diesbezüglichen Systemprüfung entwerfen.

Die Studierenden sind in der Lage, für unternehmenstypische Prüffelder den Prüfungsablauf zu entwerfen. Sie werden befähigt, für vorgegebene Prüffelder (typische Jahresabschlusspositionen) eigene Prüfungshandlungen vollständig und chronologisch sachgerecht zu entwickeln und hieraus Prüfungsfeststellungen zu ziehen.

Diese Veranstaltung bereitet auf evtl. anschließende Praktika und Berufseinstiege als Prüfungsassistent/in vor. Vgl. hierzu http://www.wpk.de/praktikumsboerse.

Inhalte

Grundlagen und Historie des Prüfungswesens. Zugang zum Beruf. Einführung in Recht der Berufsausübung und Berufspflichten, insb. Berufssatzung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle sowie Unvereinbarkeitstatbestände.

Rechtliche Grundlagen der Abschlussprüfung nach HGB. Bestellung, Auftragsannahme und Prüfungsplanung. Berichterstattung über die Prüfung. Dokumentation der Prüfung.

Einschätzung der Risikobehaftung von Unternehmen für das Vorliegen von Unregelmäßigkeiten („red flags“). Entwicklung einer Prüfungsstrategie anhand des risikoorientierten Prüfungsansatzes.

Beurteilung des Angemessenheit und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems inkl. interner Revision. Prüfung des IT-Systems am Beispiel des rechnungslegungsbezogenen IT-Systems.

Analytisches Vorgehen zur Gewinnung und Verwertung von Prüfungsnachweisen. Klassifizierung von Prüfungshandlungen. Gewinnung einer angemessenen Sicherheit von Prüfungsaussagen.

Geschäftsprozessorientierter Prüfungsablauf und Prüfungshandlungen für einschlägige, unternehmenstypische Prüffelder, insb. Entwicklung (immaterielle Vermögensgegenstände), Anlagenwirtschaft, Lagerwirtschaft, Fakturierung (Forderungen und Verbindlichkeiten), Rückstellungen.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit zahlreichen Fallstudien und Übungsbeispielen, Plenumsdiskussion, selbstständiges Literaturstudium.

Hinweis: Es wird dringend empfohlen, folgende Gesetzestexte zu den Veranstaltungen mitzuführen: HGB, WPO, Berufssatzung WPK sowie IDW QS 1.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelor-Studiengang.

Als Bestandteil des Moduls AM 16 zu belegen von Studierenden des Studiengangs B.A. „Management, Führung, Innovation“. Von Studierenden aller anderen Bachelor-Studiengänge wahlweise im Rahmen des Moduls B 51 belegbar. Für Studierende des Studiengangs B.A. „Management, Führung, Innovation“ im Rahmen des Moduls B 51 nicht belegbar.

Inhaltliche: Module „Externe Rechnungslegung (B 15) im 1. Semester, „Recht II Teil A / Gesellschaftsrecht“ (B 24.1) im 2. Semester.

Hinweise:

1. Es besteht keine Beschränkung der Teilnehmerzahl.

2. Es wird zur Festigung der Kompetenzen im Hinbick auf das Berufsziel "Wirtschaftsprüfer/in" empfohlen, zusätzlich zu dieser auch die in diesem Modul angebotene Veranstaltung "Vertiefende Aspekte der Abschlussprüfung und Unternehmensbewertung" zu belegen.

Prüfungsformen

WS 2018/19: Abschlussklausur mit einer Dauer von 90 Minuten in der Prüfungsphase nach dem 1. Halbsemester.

SS 2019: Abschlussklausur mit einer Dauer von 90 Minuten in der Prüfungsphase nach dem 2. Halbsemester.

Zulässige Hilfsmittel: Gesetzestexte und Verordnungen in beliebiger Ausgabe, Berufssatzung WPK, IDW QS 1 und Satzung für Qualitätskontrolle WPK, beliebige Ausgabe, ohne eigene Kommentierungen. Offizielle Kommentierung der WPK ist erlaubt. Sammlung IDW PS.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 90 Min.wird vom PA festgelegt*X bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Siehe Modulbeschreibung.

Literaturhinweise

Textbuch zur Veranstaltung ist:

Graumann, M: Wirtschaftliches Prüfungswesen, 5. Aufl., Herne 2017.

Aufgrund laufender Rechtsänderungen ist nur die neueste Auflage relevant!

Weitere empfohlene Literatur:

  • Baetge, J.; Kirsch, H.-J.; Thiele, S.: Bilanzen, 14. Aufl., Düsseldorf 2017
  • Brösel, G.; Freichel, C.; Toll, M.; Buchner, R.: Wirtschaftliches Prüfungswesen, 3. Aufl., München 2015
  • Bungartz, O.: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) - Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 5. Aufl., Berlin 2017
  • Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 24. Aufl., Landsberg (Lech) 2016
  • Grottel, B. u.a. (Hrsg.): Beck´scher Bilanz-Kommentar – Handels- und Steuerbilanz, 11. Aufl., München 2018
  • Hense, B.; Ulrich, D. (Hrsg.): WPO Kommentar, 2. Aufl., Düsseldorf 2013
  • Hoffmann, W.-D.; Lüdenbach, N.: NWB Kommentar Bilanzierung, 9. Aufl., Herne 2018
  • Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): WP-Handbuch 2012 Band I und 2014 Band II, 14. Aufl., Düsseldorf 2012 und 2014
  • Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): IDW-Rechnungslegungsstandards (RS) und Prüfungsstandards (PS), Düsseldorf (Loseblattausgabe)
  • Klinger, M.A.; Klinger, O.: Das interne Kontrollsystem (IKS) im Unternehmen, 2. Aufl., München 2009
  • Krommes, W.: Handbuch Jahresabschlussprüfung, 4. Aufl., Wiesbaden 2015
  • Marten, K.-U.; Quick, R.; Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung, 5. Aufl., Stuttgart 2015
  • Niemann, W.: Jahresabschlussprüfung, 4. Aufl., München 2011
  • Schmitz, B.; Lorey, P.; Harder, R.: Berufsrecht und Haftung der Wirtschaftsprüfer, 2. Aufl., Herne 2016.

letzte Änderung der Seite: September 03, 2018

Bearbeiten - Admin