Kursübersicht "Business English II (3 Gruppen)"

Lehrende(r) der Kurseinheit: Brandon Davenport, Jens Andreas Faulstich, Dr. Victor Thiessen


Lernergebnisse/Kompetenzen

Oral communication skills, especially in presentations, meetings and argument development are fostered through interactive exercises. In addition, written skills, such as writing resume/CVs, cover letters and emails and company graph/progress reports are part of the curriculum for this course. In all of these activities, there is an emphasis on fluency, structure and coherence. Students learn to distinguish and use formal and informal language in both written and oral situations. Furthermore, students learn sensitivity to and handling of cross-cultural issues.

Inhalte

  • Making Small Talk and Dealing with Cross-Cultural Situations
  • Writing Short Reports Describing Graph Trends and Company Progress
  • Presenting and Defending an Argument
  • Participating in Meetings
  • Team Working and Consensus Building
  • Email Writing
  • CV/Resume Writing
  • Cover Letter/Formal Letter Writing
  • Developing and Structuring Presentations

Lehrformen

As communication skills have to be developed, the focus will be on interactive teaching methods to give students the chance to improve listening comprehension and speaking performance; students will have to give short papers and take part in role plays and discussions.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche:

  • Modul „Überfachliche Qualifikationen“ (B 14) im 1. Semester.
  • Die in englischer Sprache beschriebenen und gelehrten Veranstaltungen setzen fortge-schrittene kommunikative Kompetenzen in der englischen Sprache voraus.

Prüfungsformen

  • Alle Kurseinheiten: regelmäßige und aktive Mitarbeit.
  • B253 Business English II: participation, presentation, debate, written assignments, test - beide Halbsemester.
ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
PräsentationTerminvergabe im Rahmen der Veranst. Xtt.mm.jj
HausarbeitAbsprachen im Rahmen der Lehrveranstaltung  tt.mm.jj
AndereAbsprachen im Rahmen der Lehrveranstaltung  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird durch Kumulation der Kurseinheitenprüfungen generiert. Die Teilleistungen für die einzelnen Kurseinheiten gehen zu je einem Viertel in die Modulnote ein. Kurseinheitenbezogene Bestehensgrenzen bestehen nicht.

Das Modul geht mit 7 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Johnson, Christine (2005). Intelligent Business Intermediate. Skills Book (With CD-Rom), Harlow: Pearson Longman.
  • Pocklington, Jackie; Patrik Schulz; Erich Zettl (2007). Das professionelle 1 x 1: Bewerben auf Englisch: Leitfaden mit Tipps und Mustern für den erfolgreichen Eintritt in den internationalen Arbeitsmarkt mit CD-ROM. Berlin: Cornelsen.

letzte Änderung der Seite: December 03, 2019

Bearbeiten - Admin