Modulübersicht AG 12 "Grundlagen der Gesundheitsökonomie"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
AG 12150 Std.5 CP2. Semesterjedes Semesteri.d.R. 1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Olaf WinkelhakeProf. Dr. Olaf Winkelhake
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtVorlesung mit integrierter Übung64 Std.86 Std.ca. 60-70 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Das Gesundheitssystem stellt die größte Branche der deutschen Volkswirtschaft dar und wächst seit vielen Jahren stärker als das Bruttoinlandsprodukt. Gleichzeitig zeichnet sich aber über den demographischen Wandel ein wachsendes Finanzierungsproblem ab. Das Modul stellt die ökonomischen Grundzüge der Einnahme- und Ausgabenseite des Systems dar und analysiert die ökonomischen Interessen der Akteure vor dem Hintergrund der gesellschafts- und sozialpolitischen Ziele des Systems dar. Die Studierenden lernen, verschiedene Interessenlagen zu erkennen und gegeneinander abzuwägen.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Diskussionen im Plenum
*Gemeinsame Übungen
*Blended Learning
*Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb*Einordnung des Gesundheitssystems in die deutsche Volkswirtschaft
*Kenntnis der Grundstrukturen der Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems
*Kenntnisse der Grundstrukturen der Leistungserbringung im deutschen Gesundheitssystem
*Grundkenntnisse der Funktionsweise von Versicherungen
Wissensvertiefung*Lesen ausgewählter aktueller Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
*Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Betrachtung von Praxisbeispielen
Systemische Kompetenz*Fähigkeit der Identifikation der Eigeninteressen der Akteure im Gesundheitssystem
*Fähigkeit zur Abschätzung der Auswirkungen von Gesundheitsreformen
Instrumentale Kompetenz*Anwendung der ökonomischen Standardinstrumente auf gesundheitsökonomische Fragestellungen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Fach- und Methodenkompetenz, Problemstrukturierung, Denken in systemanalytischen Kategorien, Rezeption der aktuellen Presse zum Thema, Theorie-Praxis-Transfer.

Inhalte

Das Modul Gesundheitsökonomie befasst sich mit der gesamtwirtschaftlichen Einordnung des deutschen Gesundheitssystems. Es zeigt auf, warum das System nur begrenzt marktwirtschaftli-che Elemente enthält und auch auf eher planwirtschaftliche Instrumente zurückgreift. Es vermittelt Grundkenntnisse der Funktionsweise von Schaden- und Lebensversicherung und zeigt allgemeine Vor- und Nachteile von Versicherungen auf. Die Finanzierungsseite des dualen Krankenversiche-rungssystems wird analysiert. Der Wettbewerb innerhalb von GKV und PKV und zwischen beiden Systemen wird mit Hilfe von Excel-Simulationsmodellen untersucht. Auf der Ausgabenseite des Systems werden die drei größten Kostenblöcke (Krankenhäuser, ambulante Versorgung und Arz-neimittel) analysiert. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Pharmaökonomie.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form mit integrierten Übungen. Szenariosimulation mit Excel-Modellen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“.

Inhaltliche: • Modul AG 11 (Einführung in das Gesundheits- und Sozialmanagement) o Risikostrukturausgleich o Finanzierung der ambulanten ärztlichen Versorgung • Modul B11 (Angewandte Mathematik) o Finanzmathematik • Modul B13 (Einführung in Recht und Ökonomie) o Preismechanismus auf Märkten o Produktionstheorie o Investition und Finanzierung o Marktformen und Wettbewerb o Kennzahlen der Konzentrationsmessung o Ethik

Alle genannten Module befinden sich im ersten Lehrplansemester

Prüfungsformen

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 60 Min.   bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.   tt.mm.jj
Präsentation   tt.mm.jj
Hausarbeit   tt.mm.jj
Einsendeaufgabewird vom PA festgelegt xtt.mm.jj
Andere   tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Bataille, Marc und Wambach, Achim, "Bedarfsgerechte Steuerung von GKV-Leistungen im Wett-bewerb? - Was zu tun wäre", Wirtschaftsdienst (9) 2018. S.624-628. Brandstetter, Barbara, "Der steinige Weg aus der privaten Krankenversicherung", FAZ 13.10. 2018. S.29. Mihm, Andreas, "Es gibt zu viele kleine Krankenhäuser", FAZ 20.6. 2018. S.19. Neusius, Thomas, "Bestandskundenwettbewerb in der PKV - Betrachtungen zum Stand der Dis-kussion", Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 19 (2) 2018. S.110-121. Plickert, Philip, "Die demographische Falle schnappt bald zu", FAZ 2.1. 2019. S.17. Simon, Michael. Das Gesundheitssystem in Deutschland - Eine Einführung in Struktur und Funkti-onsweise, Bern: Huber, 6. Auflage, 2017.

Materialien


letzte Änderung der Seite: March 11, 2021

Bearbeiten - Admin