Syllabi/ BA (neue PO) / AG14 / Modulübersicht |
Modulübersicht A G 14 Krankenhausmanagement
Verwendung des ModulsBachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Vertiefungsmodul) Lernergebnisse und KompetenzenDas Modul richtet sich inhaltlich und methodisch an Studierende, die sich für Fach- und Führungsaufgaben im Gesundheits- und Krankenhausmanagement qualifizieren möchten. Den inhaltlichen Rahmen bilden dabei das DRG-System, der zunehmende Wettbewerb, wachsender Kostendruck, Fachkräftemangel, die anderen Branchen vergleichbare Tendenz zu Kooperationen, Fusionen und Betriebsübernahmen sowie Chancen und Risiken der sektorenübergreifenden Versorgung. Dafür wird den Studierenden Gelegenheit gegeben, sich mit der Komplexität des Krankenhauses in Form einer virtuellen Klinik (RheinAhrCare Klinik) vertraut zu machen und sich über Vorlesung, Internetauftritt der RheinAhrCare Klinik mit integrierten Fallstudien (Staffeln) und Literaturstudium in diese hineinzuarbeiten. Dabei wird bewusst die Perspektive handelnder Personen im Krankenhausmanagement (z.B. kaufmännischer Direktor, Controller) eingenommen, um selbständiges Analysieren und Denken zu fördern und Entscheidungsfindung zu trainieren. Ein Beispiel dafür ist die gruppenweise excelbasierte Erstellung eines Wirtschaftsplans auf Basis eines Planspiels innerhalb einer Staffel. Vertieft werden Wissen und Kompetenz insbesondere in der Krankenhausbetriebswirtschaftslehre. Dazu können die Studierenden rechtliche Grundlagen der Krankenhausfinanzierung benennen und ihre Bedeutung für das einzelne Krankenhaus ausführen. Sie beherrschen die Grundlagen des externen und internen Rechnungswesens des Krankenhauses und werden in die Lage versetzt, die Bedeutung und Ausgestaltung der Kostenrechnung für das moderne Krankenhaus zu würdigen. Kompetenzerwerb
Vermittelte SchlüsselqualifikationenSach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Präsentationsfähigkeit und Diskussionskompetenz InhaltePatientenbehandlung – Kernprozess des Krankenhauses; Krankenhausorganisation – gelebte Komplexität; Patientensicherheit – Teil des Qualitätsmanagements; Krankenhausfinanzierung – Dualität mit Defiziten; Wirtschaftsplanung – Kreativität gefragt; Sanierungsfall Krankenhaus – eine Branche am Abgrund?; Krankenhausführung – Sicht des Managements Rechtliche Grundlagen des Finanzierungssystems der Krankenhäuser (KHG), Krankenhaus- und Investitionsplanung, Arten und Voraussetzungen der Investitionsförderung, Abgrenzung von Investitionen und Kosten (AbgrV). Externe und interne Rechnungslegung nach KHBV; Grundzüge des DRG-Systems; Planung und Durchführung der Entgelt- bzw. Budget- und Pflegesatzverhandlungen; Kostenrechnung; InEK-Kalkulationshandbuch; Ausblick: Grundlagen weiterführender Kostenrechnungs- und Kostenmanagementmethoden im Krankenhaus. LehrformenFragend-entwickelnder Unterricht; Gruppenarbeiten; Gastvorträge; Präsentationen; geleitete und selbständige Erarbeitung von Fallstudien/Staffeln/Planspiel; Plenumsdiskussionen; Praktikums- und Hospitationseinheiten in einem der regionalen Gesundheitsunternehmen (z.B. Marienhaus Kliniken GmbH, Verbundkrankenhaus Linz/Remagen) zur praktischen Anwendung der erlernten Instrumente; Selbststudium und Eigenrecherche; Beratungs- und Betreuungsstunden TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“. Inhaltliche: Externe Rechnungslegung (B 15/1); Einführung in das Gesundheits- und Sozialmanagement (A G 11/1); Investition und Finanzierung (B 21/2); Grundlagen der Gesundheitsökonomie (A G 12/2); Kosten- und Leistungsrechnung (B 31/3); Sozialrecht, Sozialpolitik und Sozialwirtschaft (A G 13/3) PrüfungsformenKlausur (120 Minuten) am Ende des 3. Semesters (Prüfungsleistung)
BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein. Literaturhinweise
Empfohlene Loseblattkommentare:
|
letzte Änderung der Seite: February 15, 2021 |