Syllabi/ BA (neue PO) / AG16 / Modulübersicht |
Modulübersicht A G 16.06 Aktuelle Themen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Verwendung des ModulsBachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Vertiefungsmodul) Lernergebnisse/KompetenzenDas Modul greift mit wechselnden (Gast-) Dozenten aktuelle Themen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft auf. Das Modul richtet sich inhaltlich und methodisch an Studierende, die ihre Fach- und Führungskompetenz für das Gesundheits- und Sozialmanagement gezielt erweitern oder vertiefen möchten. Beispielhafte Lern- und Kompetenzfelder sind:
Kompetenzerwerb
Vermittelte SchlüsselqualifikationenDenken und Handeln in Wissenschaft und Forschung, Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Präsentationsfähigkeit und Diskussionskompetenz, Management von Notfallsituationen (Reanimation) Inhalte (Beispiele)Grundlagen zur wissenschaftstheoretischen Verortung qualitativer sozialwissenschaftlicher Forrchungsmethoden, exemplarische Erstellung eines Forschungsdesigns, praktische Anwendung der Datenerhebung mittels Interviewtechniken, Datentranskription, Analysetechniken der Kategorienbildung und Kodierung, mündliche und schriftliche Ergebnispräsentation Grundlagen der Medizin (Leben, Aufbau des Organismus) – Medizinische Basisdiagnostik (z.B. Anamnese, klinische Untersuchung, EKG) - Akut- und notfalltherapeutische Maßnahmen (z.B. Polytrauma) – Erweiterte Diagnostik (z.B. bildgebende Verfahren, Funktionsdiagnostik) – Erweiterte Therapiemaßnahmen (z.B. Operation, Intensivmedizin) – Medizinische Terminologie (Glossar) – kardiopulmonale Reanimation (mit Zertifikat der Hochschule) LehrformenFragend-entwickelnder Unterricht; Gruppenarbeiten; Gastvorträge; Exkursionen in Forschungsfelder zur Erprobung von Erhebungsmethoden, Präsentationen; Demonstrationen (Ultraschall); Training (Reanimation); geleitete und selbständige Erarbeitung von Fallstudien und Staffeln; Plenumsdiskussionen; Workshops; Hospitationseinheiten in einem der regionalen Gesundheitsunter-nehmen (z.B. Marienhaus Kliniken GmbH, Verbundkrankenhaus Linz/Remagen); Selbststudium und Eigenrecherche TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“. Inhaltliche: Überfachliche Qualifikationen (B 14); Einführung in das Gesundheits- und Sozialmanagement (A G 11/1) PrüfungsformenPräsentation (15 Minuten) am Ende des 4. Semesters (Prüfungsleistung)
BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein. Literaturhinweise• Kruse, Jan: Qualititative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Beltz, Juventa 2015 • Flick, U.: Qualitative Sozialforschung:Eine Einführung. 8.. Auflage Hamburg: rowohlts en-zyklopädie 2007 • Gläser, J.; Laudel, G.: Experteninterview und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. überarbeitete Auflage Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 • Przyborski, A.; Wohlrab- Sahr, M.: Qualitative Sozialforschung; Ein Arbeitsbuch. 4. Auf-lage München: Oldenbourg Verlag 2013 • Schnell, M.W.; Heinritz, C.: Forschungsethik. Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Bei-spielen aus der Gesundheits- und Pflegewissenschaft. 1. Auflage Bern: Huber Verlag 2006 • Internetbasierte Fallstudie Paul Schmidt in Verbindung mit der in OLAT eingestellten Staf-feln A (RAC-Klinik) • Parker, S.: Kompaktatlas menschlicher Körper, Dorling Kindersley, 2014 • Simon, M.: Das Gesundheitssystem in Deutschland, 6. Auflage, Hogrefe-Verlag 2017 |
letzte Änderung der Seite: February 16, 2021 |