Modulübersicht A G 16.04 Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
A G 16.04150 Std.5 CP4. Semesterjedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Gabriele MoosHeike Bördgen
 Thomas Mader
  
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtSeminar in Verbindung mit Online-Betreuung64 Std.86 Std.max. 15 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die fortschreitende Digitalisierung führt zu zunehmend dynamischen Veränderungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über den Stand der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Studierenden lernen die zentralen digitalen Anwendungs- und Arbeitsfelder der digitalen Datenverarbeitung, Dokumentation und Auswertung sowie die Koordination und Administration von Leistungen kennen. Auf Basis von unterschiedlichen Anwendungsbeispielen digitaler Systeme können die Studierenden die Technikentwicklung hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Arbeitsprozesse beurteilen und eine Bewertung der Schnittstellenthematik bei der Nutzung unterschiedlichen IT-Systeme vornehmen. Die Studierenden entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung des Projektmanagements im Kontext der Einführung von IT-Systemen in Gesundheits- und Sozialunternehmen. Sie können die Notwendigkeit von Qualifikation und Organisationskommunikation in Bezug auf die Einführung digitaler Arbeitsmittel zur Förderung von Technikakzeptanz einschätzen. Die Studierenden kennen die ethischen Herausforderungen und Fragen des Risikomanagements, die sich durch die Digitalisierung für die Leistungsprozesse und Kommunikationsstrukturen im Gesundheits- und Sozial-wesen ergeben.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gemeinsame Übungen sowie Präsentationen
• Arbeit in Gruppen (in virtuellen und Präsenzgruppen)
• Gemeinsame Bearbeitung von spezifischen Fragestellungen
• Blended Learning
• Diskussionen im Plenum
Wissenserwerb• Kenntnis über den Stand und der Treiber der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen
• Kenntnis über neue digitale Geschäftsmodelle im Gesundheits- und Sozialwesen
• Kenntnis wichtiger gesetzlicher Rahmenbedingungen
• Kenntnis über Anwendungs- und Arbeitsfelder der digitalen Datenverarbeitung, Dokumentation und Auswertung
• Kenntnis der ökonomischen und ethischen Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Akteure
• Kenntnis digitalisierter Geschäftsmodelle und digitalisierter Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialwesen
Wissensvertiefung• Lesen ausgewählter Originaltexte
• Lesen ausgewählter Originaltexte und Fallbeispiele
• Vertiefung des Wissens durch Online-Selbsttests
• Vertiefung des Wissens durch Online-Selbsttests und eigene Gruppenarbeit
• Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Betrachtung von Praxisbeispielen
• Selbstständige Literaturrecherche (Primär- und Sekundärliteratur)
• Selbstständige Entwicklung von Lösungsstrategien im Rahmen von gemeinsam bearbeiteten Praxisfällen/ Fallstudien
• Selbstständige Erstellung von kurzen Fachbeiträgen zu ausgewählten Themen gemäß eines vorgegebenen Standards in Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten
• Selbstständige Erstellung von Kurzpräsentationen zu eigenen Arbeitsergebnissen
Instrumentale Kompetenz• Anwendung von Instrumenten des Projektmanagements
• Nutzung von Kreativitätstechniken zur Lösung komplexer Fragestellungen
• Selektion und Anwendung von Kreativitätstheorien zur Systematisierung komplexer Aufgabenstellungen
• Transfer zwischen ökonomischen Rahmenbedingungen und technischen Potentialen
• Entwicklung und Diskussion zur Anwendung digitaler Geschäftsmodelle auf Basis der Vorlesungsinhalte
• Präsentation der eigenen Arbeitsergebnisse im Plenum
Systemische Kompetenz• Beurteilung von praxisnahen Fragenstellungen in Bezug auf die Digitalisierung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
• Beurteilung und Diskussion über Lösungen und deren Realisierung in Gruppen
• Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens
• Synthese des Erlernten im Rahmen von in der schriftlichen Abschlussprüfung gestellten praxisbezogenen Fallstudien
• Synthese des Erlernten im Rahmen von in der schriftlichen Abschlussprüfung gestellten Fragen zu den theoretischen Grund-lagen der Thematik
• Fähigkeit zur Beurteilung von digitalen Strategien in Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungs- und Diskussionskompetenz.

Inhalte

Stand der Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen, Treiber der Digitalisierung, Ökonomische und ethische Herausforderungen der Digitalisierung, neue Digitale Geschäftsmodelle im gesundheits- und Sozialwesen, Informationstechnologie im Gesundheitswesen, Gesetzliche Anforderungen, Informationssysteme zur Datenerfassung und Datenverarbeitung, Leistungsabrechnung im ambulanten und stationären Sektor, Medizintechnik und Informationstechnologie, Schnittstellenstandards im Gesundheitswesen, Kommunizierende medizinische Systeme, Anwendung des Risikomanagements für IT Netzwerke mit Medizinprodukten, Telemedizin, IT-Sicherheit, IT-Infrastruktur (Hard- und Software), Kompetenzanforderungen für Arbeitnehmer im digitalisierten Arbeitsumfeld, Digitale Geschäftsmodelle und digitalisierte Dienstleistungen im gesundheits- und Sozialwesen, Plattformökonomie, Smart Care Living, Smart Therapy & Medical Assistance, Individual Smart Mobility, Big Data, Internet of Things, Telematik Infrastruktur, Mobil Health, Smart Social Living, digitalisierte Kommunikation im Arbeitsumfeld

Lehrformen

Fragen-entwickelnder Unterricht mit aufeinander abgestimmten angeleiteten Gruppendiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeitsphasen, Online-Betreuung über die Plattformen OLAT/ mystudy

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“.

Inhaltliche: Erfolgreiche Belegung des Moduls A G 11 Grundlagen des Gesundheits- und Sozialmanagements (1. Semester).

Prüfungsformen

Prüfungsleistung Klausur, Dauer 120 Minuten

Erlaubte Hilfsmittel: keine

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HSEnde 2. HSindividuelles Datum
Klausur: 120 Minwird vom PA festgelegt x 
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Andere tt.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Ammerwerth et al., IT-Projektmanagement im Gesundheitswesen, Stuttgart, Schattauer, 2014
  • Andelfinger, Hänisch (Hrsg.), eHealth, Wiesbaden Springer, 2016
  • Butzer-Strothmann et al. (Hrsg.), Digitalisierung im Gesundheitswesen, Göttingen, Cuvillier, 2018
  • Haring (Hrsg.), Gesundheit digital, Berlin, Springer, 2018
  • Hagemann (Hrsg.), Gestaltung des Sozial- und Gesundheitswesens im Zeitalter von Digitalisierung und technischer Assistenz, Baden-Baden, Nomos, 2017
  • Jähn, Nagel (Hrsg.), e-Health, Berlin, Springer, 2004
  • Kreidenweis (Hrsg.), Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft, Baden Baden, Nomos, 2018
  • Matusiewicz et al. (Hrsg.), Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen, Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2017
  • o.V., Cyber-Security im Gesundheitswesen, Hamburg, Statista, 2018
  • Pfannstiel et al. (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen IV, Wiesbaden, Springer, 2018
  • Rebscher, Kaufman (Hrsg.), Digitalisierungsmanagement in Gesundheitssystemen, Heidelberg, medhochzwei, 2017
  • Skripte/ Fallstudien/Präsentationen und weitere Materialien sind zum Download über die Plattformen mystudy und OLAT verfügbar.

letzte Änderung der Seite: April 14, 2021

Bearbeiten - Admin