Modulübersicht A G 16.01 Organisationsentwicklung im Gesundheits- und Sozialmanagement

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
A G 16.01150 Std.5 CP4. Semesterjedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Gunther LauvenProf. Dr. Gunther Lauven
 N. N.
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtSeminar
Projektarbeit
64 Std.86 Std.18 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Es ist das Lernziel der Veranstaltung, die Studierenden mit angewandter Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Qualitätsmanagements und des Projektmanagements in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens vertraut zu machen.

Die Studierenden sollen in einem eher theoretisch orientierten Teilmodul die besondere Bedeutung von Qualitätsmanagement in ihren voraussichtlich zukünftigen Berufsfeldern kennen lernen, Grundbegriffe verstehen und anwenden können.

In einem weiteren, parallel stattfindenden und eher praktisch orientierten Teilmodul lernen die Studierenden die Grundlagen des Projektmanagements kennen. Darauf aufbauend führen sie selbst, in Kleingruppen organisiert, an Hand der vorgegebenen Fallstudie „RAC-Klinik“, praxisbezogene Projekte durch.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppenarbeit und -diskussionen
• Gruppenpräsentation
Wissenserwerb• Kenntnis der Grundlagen des Qualitätsmanagements und des Projektmanagements
Wissensvertiefung• Vertiefung des Wissens durch praktische Übungen im Plenum, als Stillarbeit und in Gruppenarbeit
Instrumentale Kompetenz• Anwendung von Methoden des Qualitätsmanagements (z.B. Erstellung von Ablaufdiagrammen) in Übungen
Systemische Kompetenz• Beurteilung von Qualitätsmanagement-Modellen
• Kritische Reflexion von Projektmanagement-Anwendungen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Grundlagenwissen Qualitäts- und Projektmanagement Anwendungsorientierte Methodenkompetenz im Projektmanagement Anfertigen von strukturierten wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeit als Teil der Prüfungsleistung)

Inhalte

Unter Organisationsentwicklung werden hier Vorgehensweisen verstanden, die eine Erhöhung der Effektivität von Organisationen anstrebt. Dabei handelt es sich um einen geplanten organisatorischen Wandel, der als längerfristiger, oft mehrjähriger Prozess zu verstehen ist, von dem Personen und Situationen betroffen sind. Derartige Veränderungsprozesse finden im Gesundheits- und Sozialwesen oftmals im Rahmen der Einführung und Fortschreibung von Qualitätsmanagement statt.

Es werden Grundbegriffe des Qualitätsmanagements vorgestellt und diskutiert. Die Auswahl der bearbeiteten Themen entspricht v.a. ihrer Bedeutung für Veränderungen in Organisationen. Besonderer Schwerpunkt ist der Praxisbezug und die gemeinsame Diskussion und Erarbeitung des Themas an Hand von Praxisbeispielen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, aber auch an Hand von Alltagserfahrungen und Alltagswissen. Es wird auf die Fallstudienreihe zur „RheinAhrCare Klinik“ zurückgegriffen.

Die diskutierten Begriffe sind u.a.: Qualität, Qualitätsmanagement (QM), QM-System, Kunde, Kundenorientierung, Plan-Do-Check-Act (PDCA)-Zirkel, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Struktur- Prozess-, Ergebnisqualität, Prozess und Prozessorientierung, QM-Werkzeuge, Zertifizierung, QM-Modelle, Einführung von QM, QM-Philosophie.

Im zweiten Teilmodul erhalten die Studierenden eine Einführung in die (theoretischen und praktischen) Grundlagen des Projektmanagements. Sie lernen elementare Werkzeuge des Projektmanagements (Projektsteckbriefe, Meilensteinpläne, Fortschrittsberichte, usw.) kennen. Nach ersten praktischen Übungen führen sie sodann in Kleingruppen Projekte durch, bei denen Sie an Hand der Fallstudie „RheinAhrCare-Klinik“ konkrete Aufgaben aus real gelebtem Projektmanagement lösen, z.B.: Erarbeitung einer Verfahrensanweisung, Erstellung eines Handbuch-Kapitels, usw.

Diese praktische Erarbeitung mündet in eine anzufertigende Hausarbeit, welche einen Teil der Prüfungsleistung darstellt (s.u.). Die Studierenden müssen die Essentials dieser Hausarbeit präsentieren und werden ebenfalls dafür benotet. In einer sich daran anschließenden mündlichen Prüfung werden Inhalte der theoretisch/praktischen Vorlesungen zu den Grundbegriffen des Qualitäts- und des Projektmanagements erfragt.

Lehrformen

Vorlesung, darin eingebettet Unterrichtsgespräch Übungen, diese teilweise auch in Form von Gruppenarbeiten Selbststudium der Literatur und der Studienunterlagen (OLAT) Die aktive Beteiligung am Unterricht wird erwartet Präsentation von Zwischenergebnissen im Rahmen der Projektarbeit Selbstorganisation der Projektarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“.

Inhaltliche: Bestandene Module:
A G 11 Einführung in das Gesundheits- und Sozialmanagement
A G 12 Grundlagen der Gesundheitsökonomie
A G 14 Krankenhausmanagement

Prüfungsformen

Prüfungsleistung: Ca. 20 seitige Hausarbeit über das durchgeführte Projekt, 10min Präsentation der Hausarbeit, 20min mündliche Prüfung.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HSEnde 2. HSindividuelles Datum
Klausur: ... Minwird vom PA festgelegt   
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentation (10min)tt.mm.jjx tt.mm.jj
Hausarbeit (20 Seiten)tt.mm.jjx tt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Mündliche Prüfung (20min)tt.mm.jjx tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

• Fallstudie: Die RheinAhrCare Klinik (Neueste Version, über OLAT vor Beginn der LV er-hältlich) • Von den Lehrenden selbst erstellte Unterlagen zum Projektmanagement (über OLAT vor Beginn der LV erhältlich) • Kamiske, Brauer; ABC des Qualitätsmanagements; 4. Auflage 04/2012, Carl Hanser Ver-lag München, Reihe Pocket Power • Kamiske, Brauer, Qualitätsmanagement von A – Z; 7. Auflage 09/2011, Carl Hanser Ver-lag München • Hemmrich, Harrant; Projektmanagement; 4. Auflage 12/2015, Carl Hanser Verlag Mün-chen, Reihe Pocket Power • Doppler, Lauterburg; Change Management; 13. Auflage 2014, Campus Verlag • Doppler, Fuhrmann, Lebbe-Waschke, Voigt; Unternehmenswandel gegen Widerstände; 3. Auflage 2013, Campus Verlag • Becker, Langosch; Produktivität und Menschlichkeit: Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis; 5. Auflage 2016, Verlag De Gruyter Oldenbourg


letzte Änderung der Seite: February 16, 2021

Bearbeiten - Admin