Modulübersicht A L 11 "Grundlagen des E-Business"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
A L 11150 Std.5 CP1. SemesterJedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Thomas MühlencoertLB Patricia Grah
 Angela Roßbach, M.A.
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtVorlesung mit integrierter Übung64 Std.86 Std.ca. 60-70 Stud.deutsch

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Den Studierenden der Spezialisierung „Logistik und E-Business“ werden in diesem Modul weiter-führende Grundlagen der Informatik sowie weiterführende Grundlagen zum E-Business vermittelt. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls in der Lage sein, IT-Projekte bzw. IT-relevante Projekte in ihrer Fachabteilung gemeinsam mit IT-Spezialisten bearbeiten zu können. Das beinhaltet den Kompetenzerwerb zur Einordnung von Entscheidungen in der IT unter Berücksichtigung be-triebswirtschaftlicher Aspekte. Zudem wird Studierenden vermittelt, Anforderungen an IT-Lösungen adäquat zu formulieren und zu dokumentieren. Darüber hinaus werden Studierende befähigt, Geschäftsmodelle des E-Business abgrenzen zu können, in dem sie lernen mit den Begriffen, Konzepten, Best Practices und möglichen Lösungen zu arbeiten. Es wird neben der Erlernung von Grundbegriffen, Systematiken und Prozessen großer Wert auf vernetztes Denken gelegt. Die Studierenden werden dabei auch mit Zusammenhängen auf der abteilungsübergreifenden Managementebene konfrontiert.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Diskussionen im Plenum
*Präsentation der Diskussionsergebnisse
*Gruppenarbeit und -diskussionen (in virtuellen und Prä-senzgruppen) sowie deren Evaluation im Plenum
*Gemeinsame Übungen sowie Präsentationen
*Blended Learning
Wissenserwerb*Kennenlernen von diversen Business Modellen
*Kompetenzerwerb zum Einordnen von Geschäftsmodellen
*Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen von Geschäftsmodellen des E-Business
*Kennenlernen von disruptiver Innovation
*Erlernen von Methoden zur Einordung von Geschäftsmodellen
*Kenntnisse der wichtigsten Bestandteile von E-Business
*Kenntnisse über die historische Entwicklung des Internets/E-Business
*Kennenlernen neuester Trends und Entwicklungen im E-Business
*Kennenlernen von eCommerce-Konzepten
*Vertiefung der Kenntnisse durch Gruppenarbeitsphasen
*Kenntniserwerb über die Funktionsweise von (Internet-)Suchmaschinen
*Kenntniserwerb über die Funktionsweise von Suchmaschinenmarketing
*Vertiefung des Wissens durch konkrete Praxisbeispiele
*Kennenlernen von verschiedenen Onlinemarketingmöglichkeiten und -konzepten
*Vertiefung des Wissens durch Best-Practice
*Kennenlernen Social Media Plattformen und deren wirtschaftliche Bedeutung
*Wissenserwerb über die Möglichkeiten und Risiken von sozialen Netzwerken
*Vertiefung durch praktische Beispiele und Diskussion über tagesaktuelle Pressemitteilungen
*Kenntniserwerb über relevante betriebswirtschaftliche Kennzahlen (KPI) des E-Business/Social Media
*Kennenlernen von Content Media Konzepten
*Kenntnis des Berufsfeldes eines Business Analysten
*Kenntnis der Berufsfelder in der IT im Allgemeinen
*Kenntnis der Qualitätsmerkmale von Software
*Kenntnis jeglicher Schritte des Softwareentwicklungsprozesses
*Kenntnis der verschiedenen Vorgehensmodelle im Prozess der Softwareentwicklung
*Kenntnis der Notwendigkeit einer Anforderungsanalyse im Softwareentwicklungsprozess
*Kenntnis der Spezifikationsarten sowie deren Vor- und Nachteile
*Kenntnis der Vorgehensweise beim Requirements Engineering
*Kenntnis der Einteilung von Anforderungen im Rahmen einer Spezifikation
*Kenntnis der objektorientierten Analyse und objektorientierten Designs anhand der UML
*Kenntnis der Modellierung verschiedener UML Diagramme
*Kenntnis der Grundlagen in der Modellierung von Diagrammen
*Kenntnis der Notwendigkeit von Prozessmanagement im Softwareentwicklungsprozess
*Kenntnis des Ineinandergreifens von Prozessmanagement, Projektmanagement und Qualitätsmanagement im Softwareentwicklungsprozess
*Kenntnis der allgemeinen Methodik im Prozessmanagement
*Kenntnis der Notwendigkeit von Projektmanagement im Softwareentwicklungsprozess
*Kenntnis der Vorgehensweise im Projektmanagement u.a. mit Hilfe verschiedener Methodiken wie z.B. Netzplantechnik
*Kenntnis der aktuellen Trends im Bereich der Softwareent-wicklung
Wissensvertiefung*Lesen ausgewählter Originaltexte und Fallbeispiele
*Vertiefung des Wissens durch Online-Selbsttests
*Verständnis der relevanten Aspekte auf die Unternehmensorganisation
*Vertiefung des Wissens durch Beispiele aus der Praxis
*Vertiefung des Wissens durch Gruppenarbeiten und deren gemeinsame Auswertung
*Beschreibung typischer (e-business-bezogener) Geschäftsmodelle
*Gemeinsame Erörterung von persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Geschäftsmodellen
*Eigenständige Betrachtung bestehenden Geschäftsmodellen
*Beschreibung von Prozessen
*Eigenständige Entwicklung und Darstellung von Unternehmensprozessen durch geeignete visuelle Werkzeuge
*Eigenständiges Aufdecken von Optimierungspotential bei Beispielprozessen
*Anwendung ausgewählter Prozessmanagementtools
*Entwicklung von (Beispiel-)Spezifikationen
*Eigenständige Formulierung von Anforderungen im Rahmen einer Spezifikation
Instrumentale Kompetenz*Anwendung von Theorien, Werkzeugen und Methoden in Übungsaufgaben
*Anwendung von Geschäftsmodellkonzepten in Übungen
*Systematische Analyse von Anwendungsfällen und deren Besonderheiten
*Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf weitere berufliche Handlungsfelder
*Analysekompetenz durch Anwendung erlernter Theorie bei der Analyse von Praxisbeispielen
*Analysekompetenz von Problemstellungen mit Relevanz zu organisationalen Problemstellungen durch Übungen, Fall-beispiele und Diskussionen
*Beurteilung von Elementen und Maßnahmen des Prozess-managements auf Wirksamkeit
*Verständnis aufbau- und ablauforganisatorischer Systeme und visuelle Umsetzung dieser Systeme
Systemische Kompetenz*Beurteilung der persönlichen und gesellschaftlichen Folgen von (neuen) Geschäftsmodellen
*Beurteilung und Diskussion über Ideen und deren Realisie-rung in der Gruppe
*Bewertung der in Gruppen erarbeiteten Lösungen mittels dazu geeigneter Methoden. Präsentation und Diskussion des Vorgehens sowie der Ergebnisse im Plenum
*Beurteilung und Grenzen von Vorgehensmodellen im Soft-wareentwicklungsprozess
*Fähigkeit zur Bewertung von Geschäftsmodellen in der Praxis
*Fähigkeit zur Entwicklung eigener Geschäftsmodelle

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Durch die Organisation und Struktur des Moduls sollen die Studierenden neben den fachlichen Qualifikationen folgende Schlüsselkompetenzen erhalten: Eigeninitiative, Methodenkompetenz, Teamfähigkeit, analytisches und logisches Denken sowie Problemlösungskompetenz

Inhalte

  • Anforderungsanalyse / Requirements Engineering
  • Geschäftsprozesse
  • Projektmanagement
  • Objektorientierte Analyse / UML
  • Qualitätssicherung
  • Einführung E-Business
  • Geschäftsmodelle des E-Business
  • Trends im E-Business
  • Auswirkungen von eBusiness auf Unternehmensfunktionen
    • Einkauf
    • Vertrieb und
    • Marketing
  • Onlinemarketing
  • Social Media
  • E-Commerce

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit aufeinander abgestimmten Übungsbeispielen, Fallstudien, Plenumsdiskussionen, Vertonung ausgewählter Lehrinhalte (Blended Learning), Entwicklung von Beispiel-Klausuraufgaben, Gastvorträge zu Praxisthemen

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Logistik und E-Business“.

Inhaltliche: keine

Prüfungsformen

Prüfungsleistung in Form einer Einsendeaufgabe.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur:tt.mm.jj  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Einsendeaufgabe 120 Min.wird vom PA festgelegt* Xtt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausfor-derer, Alexander Osterwalder, Campus Verlag, 1. Auflage
  • The Long Teil: Nischenprodukte statt Massenmarkt - Das Geschäft der Zukunft, Chris An-derson, dtv Verlagsgesellschaft, 1. Auflage
  • Internet Ökonomie, Reiner Clement, Physica Verlag, 1. Auflage
  • Aktuelle Artikel/Videos/Beiträge aus verschiedenen Medien via OLAT
  • Lehrbuch der Objektmodellierung: Analyse und Entwurf mit der UML2, Heide Balzert, Spektrum Akademischer Verlag, 2. Auflage
  • Die UML-Kurzreferenz 2.5 für die Praxis: kurz, bündig, ballastfrei, Bernd Oestereich, Oldenbourg Verlag, 6. Auflage
  • Requirements-Engineering und -management: Aus der Praxis von klassische bis agil, Chris Rupp & die SOPHISTen, Carl Hanser Verlag, 6. Auflage

letzte Änderung der Seite: April 06, 2021

Bearbeiten - Admin