Modulübersicht A L 14.03 Social Media

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
A L 14.0390 Std.3 CP4. Semesterjedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Dipl. Bw. Kathrin KrakeDipl. Bw. Kathrin Krake
Art des ModulsVeranstaltungsformKontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtSeminar, praktische Übungen32 Std.58 Std.30 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen Überblick im Bereich Social Media zu geben. Social Media (auch Soziale Medien) sind digitale Medien und Technologien, die es Nutzern ermöglichen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft zu erstellen.

Der Begriff „Social Media“ wird aber auch für die Beschreibung einer neuen Erwartungshaltung an die Kommunikation genutzt und zur Abgrenzung von dem Begriff soziale Medien im Singular verwendet, da es sich um mehr handelt als um einzelne Medienkanäle. Die Nutzer nehmen durch Kommentare, Bewertungen und Empfehlungen aktiv auf die Inhalte Bezug und bauen auf diese Weise eine soziale Beziehung untereinander auf.

Social Media ist auch aus dem Instrumentarium eines modern auftretenden Unternehmens nicht mehr wegzudenken. Doch wie sollten Unternehmen Social Media strategisch nutzen? Dieses Social Media-Seminar richtet sich an TeilnehmerInnen mit keinen bis wenigen Erfahrungen im Social Media.

Die Begriffe Webblogs, Webinare, Foto- und Video-Sharing werden nach dem Seminar genauso geläufig sein wie die Begriffe Social Networks, Twitter, Mobile Apps & Co. Im Seminar sehen Sie, welche positiven und negativen Auswirkungen Social Media hat sowie den Einfluss auf Unternehmen und Konsumenten.

Darüber hinaus liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der Erstellung einer Hausarbeit zu einem Social Media Thema mit Praxistransfer sowie der abschließenden Präsentation des Themas, wobei die Anfertigung der Hausarbeit betreut nach Vorgaben erfolgt.

Die Präsentation der Hausarbeiten am letzten Veranstaltungstag ergänzt die Reihe der Social Media Themen um maximal 20 weitere Einblicke in die Social Media Welt anhand von Praxisbeispielen.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Diskussionen im Plenum
• Präsentation der Diskussionsergebnisse
• Gruppenarbeit und -diskussionen (in virtuellen und Präsenzgruppen) sowie deren Evaluation im Plenum
• Gemeinsame Übungen sowie Präsentationen
Wissenserwerb• Elemente von Social Media
• Kommunikationsformen im Social Marketing
• Effekte auf Unternehmen durch den Einsatz von Social Media
• Auswirkungen des Einsatzes von Social Media Elementen
Wissensvertiefung• Verständnis der relevanten Aspekte auf die Unternehmensorganisation
• Vertiefung des Wissens durch Beispiele aus der Praxis
• Vertiefung des Wissens durch Gruppenarbeiten und deren gemeinsame Auswertung
• Beschreibung typischer Social Media Einsatzbereiche
• Gemeinsame Erörterung von persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen durch Social Media
• Eigenständige Betrachtung von Social Media Instrumenten
• Beschreibung von Prozessen
• Eigenständige Entwicklung und Darstellung von Einsatzfeldern im Social Media
• Eigenständiges Aufdecken von Optimierungspotential bei bei-spielhaften Social Media Instrumenten
• Betrachtung ausgewählter Social Media Tools
• Eigenständige Formulierung von Anforderungen an Social Media Tools und deren Monitoring
Instrumentale Kompetenz• Anwendung von Theorien, Werkzeugen und Methoden in Gruppenarbeiten
• Systematische Analyse von Anwendungsfällen und deren Besonderheiten
• Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf Unternehmensbeispiele
• Analysekompetenz durch Anwendung erlernter Theorie bei der Analyse von Praxisbeispielen
• Analysekompetenz von Problemstellungen mit Relevanz zu organisationalen Problemstellungen durch Übungen, Fallbeispiele und Diskussionen
• Beurteilung von Social Media Tools und Maßnahmen zum optimierten Einsatz
• Verständnis Vor- und Nachteile sowie kritische Betrachtung einzelner Tools
Systemische Kompetenz• Beurteilung der persönlichen und gesellschaftlichen Folgen von Social Media (inkl. Auswirkungen auf das Gehirn)
• Beurteilung und Diskussion über Ideen und deren Realisierung in der Gruppe
• Bewertung der in Gruppen erarbeiteten Lösungen mittels dazu geeigneter Methoden. Präsentation und Diskussion des Vorgehens sowie der Ergebnisse im Plenum
• Beurteilung und Grenzen von Social Media in Unternehmen
• Fähigkeit zur Bewertung von Social Media Tools in der Praxis
• Fähigkeit zur Entwicklung eigener Anwendungsfelde

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Durch die Organisation und Struktur des Moduls sollen die Studierenden neben den fachlichen Qualifikationen folgende Schlüsselkompetenzen erhalten: Eigeninitiative, Methodenkompetenz, Teamfähigkeit, analytisches und logisches Denken sowie Problemlösungskompetenz

Inhalte

  • Generation LIKE!?!?
  • Was ist überhaupt dieses Social Media?
  • Social Media Revolution – ein Trend?
  • Kundenerwartung an eine Marke
  • Social Media Grundlagen/Ziele/Strategie
  • Kampagnenmanagement
  • Auswirkungen von Social Media auf unser Gehirn
  • Auswirkungen & Einfluss von Social Media auf unser Leben
  • Plattformen
  • Social Media Tools & Social Networks
  • Diskussionsverhalten & Shitstorms - Risikomanagement
  • Umsetzung im Unternehmen (intern)
  • Management & Monitoring
  • Rechtliche Fragestellungen
  • Social Media: Vor- und Nachteile

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht. Im Laufe der Lehrveranstaltung werden Praxisfälle vorgestellt sowie Vorträge von Studierenden und ggf. Gastreferenten.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Logistik und E-Business“.

Inhaltliche: Keine

Prüfungsformen

Hausarbeit (Umfang 15 Seiten) und eine mündliche Präsentation (Dauer 15 Minuten). Die Hausarbeit zählt zu 2/3, die Präsentation zu 1/3.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ... Min.) Ende 1. HSEnde 2. HSindividuelles Datum
Klausur: wird vom PA festgelegt   
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jjx tt.mm.jj
Andere tt.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 3 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

• Social Media,Jan-Hinrik Schmidt, Springer VS, 2. Auflage • Meffert / Burmann / Kirchgeorg / Eisenbeiß: Marketing, überarbeitete und erweiterte Auf-lage 2018. Springer Gabler • Aktuelle Artikel/Videos/Beiträge aus verschiedenen Medien via OLAT • Online-Quellen: • https://www.marketingcenter.de/en/mcm/ifm/team/heribert-meffert/publicationshttps://onlinemarketing.de/https://www.onlinemarketing-praxis.de/https://www.gruenderszene.de/ • Weitere Quellen werden jeweils am Anfang der Veranstaltung bekanntgegeben


letzte Änderung der Seite: February 16, 2021

Bearbeiten - Admin