Modulübersicht A M 14 Vertiefung Entscheidung

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
A M 14180 Std.6 CP3. Semesterjedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Magdalena StülbProf. Dr. Joachim Birzele
 Prof. Dr. Magdalena Stülb
 Prof. Dr. Olaf Winkelhake
Art des ModulsVeranstaltungsformKontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar mit integrierter Übung96 Std.84 Std.ca. 20-25 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Eine Entscheidung ist die bewusste Auswahl zwischen mehreren Handlungsmöglichkeiten zur Erreichung von Zielen. Das Entscheidungsverhalten kann nach den Ansätzen der Entscheidungstheorie mehr oder weniger rational ablaufen. Im Modul AM14 lernen die Studierenden diese verschiedenen Blickwinkel des Managementprozesses Entscheidung kennen; aus mathematisch-statistischer, aber auch organisationspsychologischer und internationaler Perspektive.

Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Anwendung von Instrumenten der Entscheidungs- und Spieltheorie bei der Analyse und Lösung von Entscheidungsproblemen.

Sie befassen sich aus organisationspsychologischer Sicht mit den Wechselwirkungen von Individuen und Organisationen und erwerben Kenntnisse zu deren Einflüssen auf Entscheidungsprozesse. Ziel ist die Analyse und Beschreibung von Erleben und Verhalten in Organisationen sowie die Implikationen für das Management von Unternehmen. Die Studierenden erwerben anwendungsorientiertes Wissen mit Bezug sowohl auf Profit-Unternehmen als auch Nonprofit-Unternehmen.

Mit Blick auf internationales Management lernen die Studierenden neben mathematisch-statistischen und organisationalen Einflüssen auf Entscheidungsverhalten auch kulturspezifische Bedingungen kennen. Sie gewinnen ein Verständnis der Komplexität von Entscheidungsprozessen im Mangeralltag und können deren Einflussfaktoren im Hinblick auf deren Wertebasiertheit analysieren.

Durch den hohen Anteil an selbstständiger Arbeit in Online-Modulen werden in diesem Kurs Selbstlernkompetenzen geschult. Die Präsenzphasen vermitteln Kommunikations- und Präsentationskompetenzen ebenso wie Fähigkeiten zur Texterfassung und -erstellung. Aus dem Bereich der Methodenkompetenzen erwerben die Studierenden Anwendungswissen in der Nutzung von E-Learning Plattformen. Vermittelte Sozialkompetenzen sind vor allem Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenzen.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Diskussionen im Plenum, Übungen
• Arbeit in Gruppen (in virtuellen und Präsenzgruppen)
• Präsentationen
• Blended Learning
Wissenserwerb• Kenntnis der Entscheidungs- und Spieltheorie
• Kennenlernen der wichtigsten organisationspsychologischen Theorien
• Kennenlernen der Instrumente organisationspsychologischen Handelns
• Kennenlernen des individuellen Handlungsspielraumes
• Kennenlernen relevanter kulturwissenschaftlicher Theorien zu gesellschaftlichen Veränderungsprozessen durch Globalisierung
• Kennenlernen von Theorien zu Identität und Kultur, Kultur und Management und Kultur und Entscheiden
• Kennenlernen von Modellen der Unternehmenskultur
Wissensvertiefung• Verständnis der wichtigsten organisationspsychologischen Theorien
• Verständnis für den Einsatz der Instrumente als Manager
• Vertiefung des Wissens durch Praxisbeispiele
• Verständnis der Diversität kultureller Orientierungen bzgl. Macht, Hierarchie, sozialer Rollen, Gender, Alter, Religion
• Verständnis der Kulturspezifik von guter Führung
• Vertiefung des Wissens durch videobasierte Gastbeiträge aus der Praxis
Instrumentale Kompetenz• Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie in Fallbeispiele des organisationalen Rahmens
• Analysekompetenz von Problemstellungen mit Relevanz zu organisationalen und interkulturellen Problemstellungen durch Übungen, Fallbeispiele und Diskussionen
• Beurteilen von Praxissituationen (Missverständnisse, Konflikte in interkulturellen Situationen) unter Rückbezug auf die erlernte Theorie
Systemische Kompetenz• Fähigkeit zur Auftragsklärung, zur Durchführung und Abschlussevaluation von organisationalen betrieblichen Problemstellungen
• Fähigkeit der Berücksichtigung von Zirkularität sowie Reflexivität des eigenen Handelns und deren Limitierung im mikro-, meso- und marko-organisationspsychologischen und betriebswirtschaftlichen Horizont
• Fähigkeit zur Reflexion eigener kultureller Orientierungen in betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern und zum Perspektivenwechsel
• Fähigkeit zur Kontextualisierung von Mangerentscheidungen und Berücksichtigung der Komplexität von Entscheidungssituationen mit besonderem Fokus auf deren Kulturspezifik

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz, Individualkompetenz (Zeitmanagement, Problemstrukturierung, Problemlösung), Theorie-Praxis-Transfer

Inhalte

  • Psychologische Entscheidungsmodelle, ökonomische Entscheidungstheorie, Excel-Workshop, Spieltheorie.
  • Erleben des Individuums im organisationalen Kontext. Personalauswahl aus betrieblicher und individueller Perspektive. Teamarbeit, Konflikte in Organisationen, Organisationsdiagnostik, Organisationsklima und –kultur, Arbeitsschutz (z.B. Mobbing, Burn-out, psychische Belastungen) Arbeitsmotivation, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einfluss von Führung auf Krankenstand, neue Formen der Arbeit, Sinnfindung in der Arbeit.
  • Entscheiden und Werte, kulturvergleichende Forschung zu Führung und Zusammenarbeit in Teams, sozialer Status und soziale Rolle (Hierarchien, Gender, Alter) und deren Einflüsse auf Entscheidungsprozesse, gesellschaftliche Kontextfaktoren, Cultural Diversity,

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form mit integrierten Übungen, Text-Selbststudium, Übungen (Gruppenarbeit, Rollspiele), Blended-Learning (Kombination aus Präsenz- und Onlinelehre), videobasierte Fallanalyse, Präsentationen, Simulationsübungen. Im Sommersemester 2021 finden die Lehrveranstaltung in digitaler Form statt.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Management, Führung, Innovation“.

Inhaltliche: Die Inhalte folgender vorausgegangener Module werden vorausgesetzt:

  • B 11 Angewandte Mathematik (1. Semester)
  • B 21 Investition und Finanzierung (2. Semester)

Prüfungsformen

Prüfungsleistung: Klausur (im Modulschwerpunkt Entscheidungsmodelle), Einsendeaufgaben (im Modulschwerpunkt Interkulturelle Entscheidungsfindung), Hausarbeit mit Präsentation (im Modulschwerpunkt Organisationspsychologie), Gewichtung der drei Prüfungsformate jeweils 1/3 der für das Modul zu vergebenden Gesamtpunkte.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HSEnde 2. HSindividuelles Datum
Klausur:     
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeit mit Präsentation31.08.21   
Andere (Einsendeaufgaben)s.Informationen der Dozent*innen x 

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Diese wird aus den definierten Prüfungsleistungen generiert, welche mit folgendem Schlüssel in die Modulbewertung eingehen: Klausur 2/3 und Hausarbeit mit Präsentation 1/3. Es gibt keine Bestehensgrenzen auf Basis der einzelnen Prüfungsleistungen.

Das Modul geht mit 6 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

Nerdinger, Blickle und Schaper (2019): Organisationspsychologie. 4. Auflage, Springer (auch als ebook über unsere Bibliothek) Kauffeld, Simone (2019): Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. 3. Auflage, Springer, Berlin. (auch als ebook über unsere Bibliothek) Lüsebrink, Hans-Jürgen (2016): Interkulturelle Kommunikation. Interkation, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. J.B. Metzler, Springer Bolten, Jürgen (2015): Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 2. Auflage, UTB

  • Beck, Hanno (2014): Behavioral Economics - eine Einführung.Springer
  • Behnke, Joachim (2014): Entscheidungs- und Spieltheorie, Nomos
  • Kahneman, Daniel (2011): Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler

Materialien "Entscheidungsmodelle"


letzte Änderung der Seite: March 12, 2021

Bearbeiten - Admin