Modulübersicht B 11 "Angewandte Mathematik"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 11150 Std.5 CP1. SemesterJedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Claus-Michael LangenbahnProf. Dr. Claus-Michael Langenbahn
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtVorlesung96 Std.54 Std.ca. 150-180 Stud.deutsch

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Wirtschaftliche Ergebnisse aller Art werden meist in Zahlen bzw. Variablen für die unbekannte Zukunft abgebildet. Optimalplanungen verlangen Sicherheit im Umgang mit diesen Größen, also die Kenntnis der Mathematik. Des Weiteren kann die im Wirtschaftsleben notwendige analytische Denkfähigkeit durch die Beschäftigung mit der Mathematik geschult werden. So erfordert beispielsweise die Abbildung eines wirtschaftlichen Prozesses in seine mathematische Formulierung die konsequente Analyse der Ziele, der wesentlichen Einflussfaktoren und ihrer Zusammenhänge.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Gruppendiskussionen
*Diskussionen im Plenum
*Präsentation der Diskussionsergebnisse
*Gruppenarbeit und diskussionen
*Gemeinsame Übungen sowie Präsentationen
*Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb*Kenntnis der Methoden zur Finanzmathematik und deren Anwendungsgebiete
*Kenntnis der Methoden zur Extremwertberechnung und deren Anwendungen
*Kenntnis der Methoden der Linearen Algebra bspw. zur Lösung von Gleichungssystemen
*Kenntnis der Berechnungsmethoden im Rahmen Operations Research
Wissensvertiefung*Lesen ausgewählter Texte und Fallbeispiele
*Vertiefung des Wissens durch Online-Selbsttests und eigene Gruppenarbeit
*Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Betrachtung von Praxisbeispielen
*Verständnis der wichtigsten Theorien zur mathematischen Modellierung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte
*Verständnis für den Einsatz der Instrumente als Manager
*Vertiefung des Wissens durch Praxisbeispiele
Instrumentale Kompetenz*Anwendung finanzmathematischer Methoden auf konkrete Beispiele
*Beherrschung der Extremwertberechnung auch unter Nebenbedingungen
*Nutzung der erlernten Werkzeuge und Methoden zur eigenen Ideenkreierung
*Anwendung von Theorien, Werkzeugen und Methoden in Übungsaufgaben
*Ausbau der Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf konkrete Unternehmen und Markt-Herausforderungen in Gruppenarbeiten
*Systematische Analyse von Anwendungsfällen und deren Besonderheiten
*Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf Fallbeispiele
*Analysekompetenz von Problemstellungen durch Übungen, Fallbeispiele und Diskussionen
*Analysekompetenz durch Anwendung erlernter Theorie bei der Analyse von Praxisbeispielen
*Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf weitere berufliche Handlungsfelder
*Beherrschung der Methoden der Linearen Algebra bzw. Operation Research
*Interpretation von Praxisthemen
Systemische Kompetenz*Beurteilung der Konsequenzen ethischer Positionen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Beherrschung grundlegender mathematischer Verfahren und Denkweisen sowie ihrer Anwendungen in der betriebswirtschaftlichen Praxis

Inhalte

  • Finanzmathematik: Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung
  • Extremwertberechnung ein- und mehrdimensional (u. a. Renditeberechnung, Preisabsatzelastizität)
  • Lineare Algebra und Operations Research (u. a. Lagerhaltungs- und Transportprobleme)

Lehrformen

  • 4 SWS Vorlesung und 2 SWS Tutorium
  • Lösung der wöchentlichen Übungsblätter zur Einübung der Rechentechniken
  • Zusatzangebot: Vorkurs Mathematik zweiwöchig vor Semesterbeginn zur Wiederholung grundlegender Inhalte der Schulmathematik
  • Zusatzangebot: Arbeitsgemeinschaften Mathematik von Studenten für Studenten

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche:Schulkenntnisse Mathematik

Prüfung

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min.) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.    
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Einsendeaufgabe:
90 Min.
Zweite Prüfungsphase am Ende des Semesters / wird vom PA festgelegt* x 

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Langenbahn, Claus-Michael: Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften, 4. Auflage, Oldenbourg, München/Wien 2018

Vertiefend:

  • Gohout, Wolfgang: Operations Research, 6. Auflage, Oldenbourg, München/Wien 2009
  • Forster, Otto: Analysis I und Analysis II, Vieweg, Braunschweig 2013
  • Jänich, Klaus: Lineare Algebra, 11. Auflage, Springer, Berlin 2013
  • Langenbahn, Claus-Michael: Mathematik im Grundstudium, Oldenbourg, München/Wien 1998
  • Schindler, Klaus: Mathematik für Ökonomen, 5. Auflage, DUV, Wiesbaden 2005

Zusätzlich werden wöchentlich über die Lernplattform Mystudy Übungsblätter (ca. 60 Aufgaben pro Semester) zur Verfügung gestellt, ebenso Übersichtsfolien zu ausgewählten Sachverhalten (z. B. Extremwertbestimmung unter Nebenbedingungen, Preisangabenverordnung PAngV in der aktuellen Fassung)


letzte Änderung der Seite: March 02, 2021

Bearbeiten - Admin