Modulübersicht B 12 "Informatik"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 12150 Std.5 CP1. SemesterJedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Michael SommerProf. Dr. Michael Sommer
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtSeminar mit integrierter Übung48 Std.102 Std.ca. 150-180 Stud.deutsch

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Alle relevanten betrieblichen Vorgänge werden heute mittels EDV erfasst, bearbeitet und vermittelt. Durch das Internet gewinnen Rechner und Rechnernetze zusätzliche Bedeutung als weltweites In-formations-, Steuerungs- und Managementinstrumente. Deshalb sind der selbstverständliche Um-gang und die Einsicht in die Grenzen der EDV eine Grundvoraussetzung für jede(n) Entscheidungs-trägerIn. Die Studierenden sollen einen Überblick über die Grundlagen der Informatik sowohl auf technischer Seite in Hard- und Software als auch in der Anwendung im betriebswirtschaftlichen Umfeld erhal-ten. Dabei wird sowohl auf Hardwaretechnologien eingegangen als auch eine Übersicht verschie-dener Softwaresysteme und ihren Aufbau gegeben. Darüber hinaus werden die Grundlagen mo-derner Kommunikationsnetze dargelegt. Die Studierenden sind über die verschiedenen Ebenen der Informationsverarbeitung in Unterneh-men informiert und sind in der Lage zu beurteilen, welche Geräte in welchen Bereich eingesetzt werden können sowohl unter praktischen Gesichtspunkten in den verschiedenen Anwendungsbe-reichen wie auch unter Datensicherungs- und Datenschutzaspekte. Sie lernen dafür die Grundlagen der Sicherungsinstrumente kennen und beurteilen. Um später bei der Gestaltung von Softwaresystemen aus Anwendersicht mitwirken zu können, gewinnen Sie Kenntnisse über die Vorgehensweise und Instrumente bei der Softwareentwicklung und entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Problematik der Zusammenarbeit von Ent-wicklern und Anwendern von DV-Systemen. Für Entscheidungen in der Auswahl von externen Dienstleistungen im Bereich von Hardware und Unternehmensanwendungen erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Beurteilung der Rele-vanz von DV-Anwendungen für das eigene Unternehmen und deren Verfügbarkeit bei Anwendung von netzbasierten Angeboten wie dem Cloudcomputing. Hierzu gehören sowohl Kenntnisse zum Thema Redundanz von Hard- und Software sowie von Datenübertragungstechniken. Auch werden Kompetenzen für die Beurteilung der Gefährdungspotenziale der Übertragung von unternehmensre-levanten Daten im Internet vermittelt.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Diskussionen im Plenum
*Blended Learning
*Gemeinsame Übungen
Wissenserwerb*Kennenlernen von Grundlagen Informatik
*Kompetenzerwerb zum Einordnen von Algorithmen
*Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen von Datenbanken
*Kennenlernen von Programmierung
*Erlernen von Methoden zur Einordung sicherheitsrelevanter Informationen in der EDV
*Kenntnisse der wichtigsten Bestandteile von Rechnersystemen
*Kenntnisse über die historische Entwicklung der Informatik
*Kennenlernen neuester Trends und Entwicklungen in der In-formatik
*Kennenlernen von Sicherheitskonzepten
*Vertiefung der Kenntnisse durch Diskussionen im Plenum
*Kenntniserwerb über die Funktionsweise von (Internet-)Suchmaschinen
*Kenntniserwerb über die Funktionsweise von Rechner- & Rechnersystemen
*Vertiefung des Wissen durch konkrete Praxisbeispiele
*Kennenlernen der Darstellung von Informationen
*Kennenlernen Betriebssystemen und deren unterschiedlichen Ausprägungen
*Kennenlernen von verschiedenen Datenbanksystemen
*Vertiefung durch praktische Beispiele (SQL)
*Kennenlernen und Anwenden von SQL
*Kenntnis des Berufsfeldes eines Business Analysten
*Kenntnis der Berufsfelder in der IT im Allgemeinen
*Kenntnis der grundlegenden Programmierung
*Kenntnis von Algorithmen und deren Darstellung
*Vertiefung durch diverse Praxisfälle
*Kenntnis des Aufbaus von Rechnernetzen
*Kenntnis von Sicherheit im Internet
Wissensvertiefung*Lesen ausgewählter Originaltexte und Fallbeispiele
*Vertiefung des Wissens durch Online-Selbsttests
*Verständnis der relevanter Aspekte auf die Unternehmensorganisation
*Vertiefung des Wissens durch Beispiele aus der Praxis
*Beschreibung typischer (e-business-bezogener) Geschäftsfälle
*Beschreibung von Algorithmen
*Eigenständige Entwicklung und Darstellung von Algorithmen
*Eigenständiges Entwickeln von Datenbankabfragen
Instrumentale Kompetenz*Anwendung von Theorien, Werkzeugen und Methoden in Übungsaufgaben
*Anwendung von Konzepten zur Darstellung von Algorithmen in Übungen
*Systematische Analyse von Datenbankanwendungsfällen und deren Besonderheiten
*Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf weitere berufliche Handlungsfelder
*Verständnis aufbau- und ablauforganisatorischer Systeme und visuelle Umsetzung dieser Systeme
Systemische Kompetenz*Beurteilung über Datenbanken und deren Realisierung im Plenum
*Präsentation und Diskussion im Plenum
*Beurteilung und Grenzen Hardware
*Fähigkeit zur Bewertung von sicherheitsrelevanten Informa-tionen in der Informatik/im Internet
*Fähigkeit zur Entwicklung eigener Algorithmen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Durch die Organisation und Struktur des Moduls sollen die Studierenden neben den fachlichen Qualifikationen folgende Schlüsselkompetenzen erhalten: Eigeninitiative, Methodenkompetenz, analytisches und logisches Denken sowie Problemlösungskompetenz.

Inhalte

  • Einführung und Geschichte: Begriffe, Aufgaben, Organisation und historische Entwicklung des Einsatzes von DV-Systemen im betrieblichen Umfeld
  • Aufbau von Computersystemen: Grundsätzlicher Aufbau von aktuellen Systemen in ver-schiedenen Einsatzbereichen
  • Darstellung von Informationen in Computersystemen: Digitalisierung von Daten aus dem Bereich von Text, Zahlen, Bildern und Videos bzw. Filmen Problematisierung verschiedener Sprachen und Maßsysteme im weltweiten Einsatz
  • Einführung in Betriebssysteme: Aufbau und Einsatzmöglichkeiten, Zusammenhänge zwi-schen Hardware- und Betriebssystemen
  • Datenbanken und SQL: Notwendigkeit der besonderen Bearbeitung von strukturierten Da-ten und großen Datenmengen im betrieblichen Umfeld, Aufbau aktueller Datenbanken, Anwendung der Sprache SQL
  • Einführung in die Grundlagen der Programmierung: Programmiersprachen, verschiedene Ansätze der Übersetzung, Einsatzbereiche
  • Datennetze und Internet: Grundsätzlicher Aufbau der Systeme, Einführung in Datenübertra-gungstechniken, Probleme und Lösungsmöglichkeiten
  • Datensicherheit und Datenschutz: Definition, Verständnis der Notwendigkeit, Darstellung der Gefahren für Personen und Unternehmen, Mittel zur Realisierung der Datensicherheit und des gesetzlich geforderten Datenschutzes.
  • betriebliche Anwendungssysteme: Darstellung von verschiedenen Einsatzbereichen der DV im betrieblichen Umfeld.

Lehrformen

  • Fragend-Diskutierend - entwickelnder Unterricht
  • Rechenbeispiele
  • Übungsbeispiele
  • Fallbeispiele
  • Aktuelle Dokumentationen
  • Selbstständiges Literaturstudium

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: keine

Prüfungsformen

Prüfungsleistung in Form einer Klausur (90 Min.).

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: 90 Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Einsendeaufgabe 105 Minwird vom PA festgelegt* Xbei Klausur nicht möglich
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • H.P. Gumm, M. Sommer: „Einführung in die Informatik“, 10. Auflage, Oldenburg Verlag, 2012
  • Hans Robert Hansen; Gustaf Neumann: Wirtschaftsinformatik 1 2 Grundlagen und Anwen-dung
  • Tobias Kollmann: E-Business - Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy
  • Claudia Lemke, Walter Brenner & Kathrin Kirchner: Einführung in die Wirtschaftsinformatik Band 2, Springer Gabler (als E-Book zu finden im Online Kataloges des RheinAhrCampus)
  • Aktuelle Artikel/Videos/Beiträge aus verschiedenen Medien via Onlinewerkzeug/-datenbank des RheinAhrCampus

letzte Änderung der Seite: April 06, 2021

Bearbeiten - Admin