Modulübersicht B 21 "Investition und Finanzierungk"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 21150 Std.5 CP1. SemesterJedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Michael BerkenProf. Dr. Michael Berken
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtVorlesung mit integrierter Übung48 Std.102 Std.ca. 150-180 Stud.Deutsch

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

In dieser Veranstaltung erlernen die Studierenden vor dem Hintergrund eines aufgezeigten typi-schen Investitionsprozesses zunächst die Grundlagen der Finanzwirtschaft. Dazu gehören unter anderem die finanzwirtschaftlichen Funktionen und die Finanzierungsquellen. Diese werden im Rahmen eines Fallbeispiels mittels einer integrierten Finanz- und Liquiditätssteuerung simuliert. In diesem Zusammenhang wird auch eingegangen auf die Investitionsarten und -anlässe, die allge-meinen Finanzierungsmöglichkeiten und den Zahlungsverkehr. Darüber hinaus wird der allgemeine Einfluss der Geschäftsprozessgestaltung auf den Investitions- und damit Kapitalbedarf am Fall-beispiel veranschaulicht. Zur Beurteilung von Investitionsprojekten werden die gängigen statischen und dynamischen Investi-tionsrechnungsverfahren vorgestellt. Hierzu gehören im Bereich der statischen Verfahren die Kos-tenvergleichsrechnung, die Gewinnvergleichsrechnung, die Rentabilitätsrechnung und die Amortisa-tionsrechnung. Im dynamischen Bereich sind dies die Kapitalwertmethode, die Interne Zinsfussme-thode und die Annuitätenmethode. Im Rahmen von zahlreichen Fallbeispielen lernen die Studierenden nicht nur die Investitionsrech-nungsverfahren anzuwenden. Vielmehr erfahren Sie auch, wie für anstehende Entscheidungsprob-leme das geeignete Verfahren auszuwählen und zur Lösung einzusetzen ist. Dies wird zum Beispiel auch dadurch ermöglicht, dass für jedes statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren die mit dem jeweiligen Verfahren verbundenen Vor- und Nachteile dargelegt werden. Vor diesem Hintergrund - vor allem der Nachteile der jeweiligen Verfahren - lernen die Studierenden für eine bestmögliche Investitionsbeurteilung grundsätzlich mehrere - insbesondere dynamische - Verfahren miteinander zu kombinieren.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz*Diskussionen im Plenum
*Gemeinsame Übungen, Fallbeispiele
Wissenserwerb*Kenntniserwerb über finanzwirtschaftliche Funktionen und Finanzierungsquellen
*Kenntniserwerb über Auswahl und lösungsorientierten Einsatz von statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren zur Beurteilung von Investitionsprojekten
*Kenntniserwerb über Excel-basierte Finanz- und Liquiditätssteuerung inklusive Simulation
*Kennenlernen des Handlungsspielraumes
Wissensvertiefung*Lesen ausgewählter Originaltexte und Fallbeispiele
*Diskussion der vermittelten Inhalte anhand von Fallbeispielen
*Verständnis für den Einsatz der Instrumente als Manager
*Verständnis für die Bedeutung der Geschäftsprozessgestaltung für den Investitions- und Finanzbedarf
Instrumentale Kompetenz*Vertiefung des Wissens durch gemeinsame Excel-basierte Simulation von Investition und Finanzierung unter besonderer Berücksichtigung von Geschäftsprozessgestaltung
*Vertiefung des Wissens durch Praxisbeispiele
*Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie der Investition und Finanzierung auf weitere berufliche Handlungsfelder (Wertschöpfungsfunktionen)
Systemische Kompetenz*Beurteilung komplexer Probleme in Managementsituationen
*Integrative Lösungskompetenz bei komplexen Problemen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen für die nachhaltige Entwicklung von ergebnisorientiertem Management Know-how. Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion und zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in komplexen Problem-situationen.

Inhalte

Grundlagen der Finanzwirtschaft und Finanzierung, Investitionsprozess, Finanz- und Liquiditäts-steuerung inklusive Simulation, Investitionsarten, -anlässe und -möglichkeiten, Einfluss von Geschäftsprozessen auf Investitions- und Kapitalbedarf, Grundlagen der Investitionsbeurteilung mit statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren, Darstellung der Vor- und Nachteile der Investitionsrechnungsverfahren, Auswahl, Kombination und Einsatz geeigneter Investitionsrechnungsverfahren zur Lösung von Investitionsproblemen im Sinne von Auswahl- und Ersatzproblemen.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht mit vielen integrierten Übungen und Fallbeispielen. Excel-basierte Simulation von Investition (Kapitalbedarf) und Finanzierung mit integrierter Finanz- und Liquiditäts-steuerung. Literaturstudium und -auswertung.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang.

Inhaltliche: Angewandte Mathematik (Modul B 11, 1. Semester), Einführung in Ökonomie und Recht (Modul B 13, 1. Semester)

Prüfungsformen

Prüfungsleistung: Hausarbeit gemäß den Richtlinien des Fachbereichs. Es handelt sich um eine Prüfungsleistung, die in die Note der Bachelor-Prüfung eingeht.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur:wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
HausarbeitAbgabetermin: 06.07.21 Xtt.mm.jj
Einsendeaufgabett.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten: http://leitfaden.myrac.de/
  • Blohm, H., Lüder, K., Schaefer, C.: Investition - Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung, München,
  • Drees-Behrens, C.; Kirspel, M.: Finanzmathematik, Investition und Finanzierung: Aufgaben und Fälle, Wien,
  • Gräfer, H.; Schiller, B.; Rösner, S.: Finanzierung - Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie, Berlin,
  • Kleinebeckel, H: Finanz- und Liquiditätssteuerung - Leitfaden eines Controlling-Praktikers zur bilanzorientierten Liquiditätssteuerung, München,
  • Olfert, K.: Investition (Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft), Ludwigshafen,
  • Zischg, K.: Praxishandbuch Investition, Wien,

jeweils in der aktuellsten Auflage


letzte Änderung der Seite: July 01, 2021

Bearbeiten - Admin