Modulübersicht B 61.09 Augewählte Fragen des NPO Managements

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
B 61.09150 Std.5 CP6. Semester GuS dual und 7. Semester FIMT 1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
 
Art des ModulsVeranstaltungsform(en)KontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
WahlpflichtSeminar64 Std.86 Std.20Deutsch

Verwendung des Moduls

  • Bachelor-Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement dual (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Management, Führung, Innovation (Basismodul)
  • Bachelor-Studiengang Sportmanagement (Basismodul)

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Grundfunktionen des Managements sind in alle Organisationen gleich. Allerdings weisen NPOs zahlreiche organisatorische Besonderheiten auf, die spezifische Managementproblemstellungen mit sich bringen. Unter der breiteren Überschrift des Moduls können flexibel aktuelle Themen des NPO -Managements aufgegriffen werden wie z.B.

  • Angewandte Steuer- und Rechnungslegungsthemen für NPOs
  • Sozialmarketing
  • Digitalisierung im NPO-Management.

Das Modul gibt einen Überblick über das jeweilig angebotene Thema sowie deren ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Grundzüge. Studierende können daraufhin einen Transfer in die betriebliche Praxis von NPOs umsetzen.

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Diskussion im Plenum
• Gemeinsame Übungen
• Blended Learning
• Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb• Kenntnis der jeweiligen Betriebswirtschaftlichen Fundamentalkriterien
• Auseinandersetzung mit aktuellen Problemlagen in NPO's
Wissensvertiefung• Lesen ausgewählter aktueller Artikelin allgemeiner Literatur oder Fachliteratur. Gemeinsame Bearbeitung anhand Praxisbeispielen
Instrumentale Kompetenz• Anwendung von Theorien und Methoden in Übungen
• Übertragen ausgewählter Instrumente z.B. im Fundraising, Social Sponsoring und Public Relations auf Praxisbeispiel
Systemische Kompetenz• Beurteilung des Zusammenspiels von internen und externen Akteuren im NPO-Sektor
• Fähigkeit zur Abschätzung der gegenseitigen Beeinflussung des Systems NPO-Betrieb
• Erlangung der Erkenntnis der autopoiesischen Prozesscharakters dynamischen Organisationsverhaltens

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Fähigkeit zur strukturellen Kategorisierung, von Durchführung und Abschlussevaluation organisationalen betrieblichen Problemstellungen. Fähigkeit der Berücksichtigung von Zirkularität sowie Reflexivität des eigenen Handelns und deren Limitität im mikro-, meso und makroorganisation- und betriebswirtschaftlichen NPO-Management-Horizont

Inhalte

Je nach Themenangebot variieren die Inhalte. Beim Thema Sozialmarketing können z. B. folgende Inhalte genannt werden: - Gesellschaftlicher und politischer Wandel als Katalysator für die Professionalisierung des NPO-Managements - Strategische Analyse- und Planungsinstrumente - Der erweiterte Marketingmix der 7 Ps. - Fundraising - Sponsoring - Public Relations

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht, Text-Selbststudium, Übungen, Gruppenarbeit und Präsentationen

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: i.d.R. nur eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Bachelor-Studiengang

Inhaltliche: Keine

Prüfungsformen

Prüfungsleistung: Klausur, Dauer 120 Minuten. Prüfung in Wintersemestern nach dem 1. Halbsemester, in Sommersemestern nach dem 2. Halbsemester.

Erlaubte Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner. Gesetzestexte und Verordnungen in beliebiger Ausgabe, Berufssatzung WPK, IDW QS 1 und Satzung für Qualitätskontrolle WPK, beliebige Ausgabe, ohne eigene Kommentierungen. Offizielle Kommentierung der WPK ist erlaubt. Sammlung IDW PS.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
  Ende 1. HSEnde 2. HSindividuelles Datum
Hausarbeit mit Präsentationtt.mm.jj  x

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 210 ECTS ein.

Literaturhinweise

Birzele, Joachim; Schmeißer, Sabine: Fundraising: Betriebswirtschaftliche und organisatorische Grundlagen für die Praxis sozialer Organisationen. Walhalla, Regensburg, 2019 Birzele, Joachim; Thieme, Lutz.: Sozialmarketing. Grundlagen Sozialer Arbeit. Wochenschau, Schwalbach, 2007 Bruhn, Manfred: Marketing für Non-Profit-Organisationen. Grundlagen - Konzepte - Instrumente. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (Kohlhammer Edition Marketing), 2012. Fundraising Akademie (Hrsg): Fundraising. Springer Gabler, Wiesbaden, 2016, 5. Aufl. Helmig, Bernd; Boehnigk, Silke: Nonprofit-Management. Vahlen, München, 2019.


letzte Änderung der Seite: August 01, 2021

Bearbeiten - Admin