Kursübersicht "Internationaler Vergleich von Sportsystemen (S A 03)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Lutz Thieme


Lernergebnisse/Kompetenzen

Der internationale Markt von Sportorganisationen, Nachfragern von Sportprodukten sowie international agierende Dienstleister im Sport werden analysiert und anhand aktueller Gegebenheiten und zukünftiger Entwicklungen gekennzeichnet.

Die Studierenden sollen die derzeit weltweit vorhandenen Sportsysteme kennen lernen, die Strukturmerkmale der Systeme identifizieren sowie deren gesellschaftspolitische Basis einordnen können. Durch die Verknüpfung mit interkulturellen Elementen werden die Studierenden in die Lage versetzt, bei Kontakten mit Vertretern anderer Sportsysteme angemessen zu agieren.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen: Rezeption wissenschaftlicher Texte, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Auswahl und Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Inhalte

Die systemtheoretisch orientierte Analyse der nationalen Sportsysteme führt zur Identifikation konstituierender rechtlicher, ökonomischer und sozialer Merkmale. Die Betrachtung und der Vergleich der verschiedenen Sportsysteme vermitteln die systemspezifischen Vor- und Nachteile, die sich dann auch auf die Arbeit internationaler Sportorganisationen auswirken. Die Analyse dieser internationalen Organisationen offenbart deren Wirkungsweisen und Verhaltensmöglichkeiten bei Arbeiten mit, in oder für diese internationalen Organisationen.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale:-

Inhaltliche:-

Prüfungsformen

Eine Präsentationen im Verlauf der Veranstaltung, abschließende Hausarbeit.

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Bewertung

Die Prüfungsleistung ist erbracht und ECTS-Punkte werden zuerkannt, wenn Prüfungsleistungen zu vier verschiedenen Kurseinheiten des Gesamtmoduls bestanden worden sind.

Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit geht zu einem Viertel in die Prüfungsleistung für das Gesamtmodul ein.

Literaturhinweise

  • Andreff, W. (2005). International trade in sports goods. In W. Andreff & S. Szymanski (Ed.), Handbook on the Economics of Sport (pp. 830). Northampton: Esward Elgar Publishing Limited.
  • Bach, T. (2007). Entwicklung im Internationalen Sport - Plädoyer für die Wiederentdeckung des Sports als Instrument von Bildung und Ergeiz in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. In H. Tiemann, S. Schulz & E. Schmidt-Gotz (Ed.), International, inklusiv, interdisziplinär (pp. 17 - 25). Schorndorf: Hofmann.
  • Boeck, D. (2007). Entwicklung im Internationalen Sport - Leveraging the Games: How do we create tomorrow's opportunities today? In H. Tiemann, S. Schulz & E. Schmidt-Gotz (Ed.), International, inklusiv, interdisziplinär (pp. 91 - 101). Schorndorf: Hofmann.
  • Bohnstedt, K. & Müller, N. (2008). Die Fußball-WM 2006 im Urteil nationaler und internationaler Beobachter. In N. Müller, D. Augustin, E. Emrich, M. Letzelter & M. Messing (Ed.), Die Fußball-WM 2006 im Urteil nationaler und internationaler Beobachter (Vol.26, pp. 153). Niedernhausen: Schors.
  • Bourg, J. (2004). Professional Team Sports in Europa: Which Economic Model? In R. Fort & J. Fizel (Ed.), International Sports Economics Comparisons (pp. 3 bis 18). Westport: PRAEGER.
  • Brettschneider, W., Brandl-Bredenbeck, H. & Rees, C. R. (2001). Jugend und Sport in Deutschland und den USA ein Kulturvergleich. In K. Heinmann (Ed.), Sport und Gesellschaft (pp. 279 bis 306). Schorndorf: Hofmann.
  • Cameron, H. (2007). Interdisziplinäre Perspektive - Sport tut gut! Measuring Sport for Social Change. In H. Tiemann, S. Schulz & E. Schmidt-Gotz (Ed.), International, inklusiv, interdisziplinär (pp. 303 - 315). Schorndorf: Hofmann.
  • Chadwick, S. (2008). Internationalisation in Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Ed.), Management und Marketing im Sport - betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie (pp. 487 bis 506). Berlin: Schmidt.
  • Craven, P., Van de Vliet, P. & Vanlandewijck, Y. (2007). Entwicklung im Internationalen Sport - An Outlook on Sport Science in the Paralympic Movement. In H. Tiemann, S. Schulz & E. Schmidt-Gotz (Ed.), International, inklusiv, interdisziplinär (pp. 49 - 67). Schorndorf: Hofmann.
  • Digel, H. (2001). Leistungssportsysteme im internationalen Vergleich. In H. Digel (Ed.), Spitzensport: Chancen und Probleme (pp. 242 bis 258). Schorndorf: Hofmann.
  • Digel, H., Utz, A. & Miao, J. (2003). Hochleistungssport in China. Weilheim an der Teck: Bräuer.
  • Digel, H. & Fahrner, M. (2003). Hochleistungssport in Frankreich. Weilheim/Teck: Bräuer.
  • Digel, H., Burk, V. & Sloboda, H. (2003). Hochleistungssport in Großbritannien und Nordirland. Weilheim/Teck: Bräuer.
  • Digel, H. & Burk, V. (2004). Hochleistungssport im internationalen Vergleich. Aus Politik und Zeitgeschichte (26), 23 bis 30.
  • Digel, H. & Kruse, A. (2004). Hochleistungssport in Australien. Weilheim/Teck: Bräuer.
  • Digel, H. & Barra, M. (2004). Hochleistungssport in Italien. Weilheim/Teck: Bräuer.
  • Digel, H., Fahrner, M. & Utz, A. (2005). Hochleistungssport in den USA. Weilheim/Teck: Bräuer.
  • Digel, H., Burk, V. & Fahrner, M. (2006). Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich. Schorndorf: Hofmann Verlag.
  • Dong, J. (2007). Interdisziplinäre Perspektive - Physical Education in Modern China. In H. Tiemann, S. Schulz & E. Schmidt-Gotz (Ed.), International, inklusiv, interdisziplinär (pp. 315 - 327). Schorndorf: Hofmann.
  • Gebauer, G. & Braun, S. (2001). Spitzensport im Kontext der nationalen Kultur - ein deutsch-französischer Vergleich. In K. Heinemann (Ed.), Sport und Gesellschaft (pp. 133 bis 157). Schorndorf: Hofmann.
  • Gratton, C. & Solberg, H. A. (2004). Sports and Broadcasting: Comparisons between the United States and Europe. In R. Fort & J. Fizel (Ed.), International Sports Economic Comparisons (pp. 175 bis 188). Westport: PRAEGER.
  • Janalik, H. (2000). Sportunterricht im 'kleinen' internationalen Vergleich. In G. Schäfer (Ed.), Fenster in die Zukunft des Sports (pp. 59 bis 70). Hamburg: Feldhaus.
  • Kawaura, A. & La Croix, S. J. (2004). Baseball in Japan and the United States: Same Game, Same Rule, Same Results? In R. Fort & J. Fizel (Ed.), International Sports Economic Comparisons (pp. 265 bis 280). Westport: PRAEGER.
  • Röger, U., Rütten, A. & Ziemainz, H. (2005). Determinanten der Talententwicklung im internationalen Vergleich. Sportwissenschaft, 36. Jahrgang (1), 55 bis 74.
  • Roth, K. (2000). Die Sportlehrerausbildung im internationalen Vergleich. In G. Schäfer (Ed.), Fenster in die Zukunft des Sports (pp. 50 bis 58). Hamburg: Feldhaus.
  • Sandy; Sloane; Rosenstaub (2004). The Economics of Sport - An international perspective. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Schäfer, G. (2000). Sportvereine im internationalen Vergleich. In G. Schäfer (Ed.), Fenster in die Zukunft des Sports (pp. 23 bis 28). Hamburg: Feldhaus.

letzte Änderung der Seite: March 20, 2013

Archiv - Bearbeiten - Admin