Kursübersicht "Geschäftsmodelle in vernetzten Gesundheitssystemen (G A 01)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Olaf Winkelhake


Lernergebnisse/Kompetenzen

Weite Teile des deutschen Gesundheitssystems bestehen noch aus weitgehend voneinander isoliert arbeitenden Leistungserbringern. Durch diese Fragmentierung entstehen Schnittstellenprobleme. Die Studierenden sollen in die Problematik fehlender Integration und schwach ausgeprägter Steuerungsmöglichkeiten der Akteure eingeführt werden. In der Kurseinheit sollen die Studierenden Konzepte von Integration und Kooperation kennenlernen, die in der Lage sein könnten, die im Gesundheitssystem vorhandenen Effizienzreserven auszuschöpfen. Hierzu werden die Strukturen der Gesundheitssysteme in anderen Ländern auf eine mögliche Übertragbarkeit auf Deutschland untersucht.

Inhalte

  • Einleitung
  • Principal-Agent-Theorie
  • Honorierungsformen
  • Wertschöpfungsketten
  • Integrierte Versorgung vs. Versorgungsintegration
    • Health Maintenance Organizations
    • Preferred Provider Organizations
    • National Health Service
  • Verfahren der Prozessoptimierung
  • Qualitätszertifikate.

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale:-

Inhaltliche:-

Prüfungsformen

  • Form: Gemeinsame Klausur mit Gesundheitsökonomie und Gesundheitswissenschaften von insgesamt 60 Minuten. Die beteiligten Kurseinheiten gehen je zur Hälfte in die Klausurbewertung ein.
  • Gewichtung der gesamten Klausur: 50 von 100 Punkten, d.h. das Gesamtergebnis der Klausur geht zur Hälfte in die Modulnote ein.

Bewertung

Siehe Modulbeschreibung.

Literaturhinweise

Zu der Kurseinheit ist ein Skript verfügbar. Die dort verwendete Literatur wird im Folgenden aufgeführt:

  1. Akerlof, G. A., Yellen, Janet L., The Fair Wage-Effort Hypothesis And Unemployment 1990.
  2. Akerlof, George A, "Gift Exchange and Efficiency Wage Theory: Four Views," American Economic Review, 1984, 79-83.
  3. Amelung, Volker Eric und Schumacher, Harald, Managed Care - Neue Wege im Gesundheitsmanagement, Wiesbaden:, Gabler, 2007.
  4. AOK Bundesverband, Zahlen und Fakten, 2011 (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&cts=1331106530542&ved=0CEEQFjAE&url=http%3A%2F%2Fwww.aok-bv.de%2Fimperia%2Fmd%2Faokbv%2Fzahlen%2Faok%2Fzuf_2011.pdf&ei=2hJXT9O-FYuPswbD18XvCw&usg=AFQjCNG3XtgQxmyybp2dYva9Q6y_zw0ykA).
  5. BKK Bundesverband, Versichern, Versorgen, gemeinsam handeln - 100 Jahre BKK, Essen: 2007.
  6. Cacace, Mirella, Das Gesundheitssystem der USA - Governance-Strukturen staatlicher und privater Akteure, Frankfurt am Main [u.a.]:, Campus-Verl, 2010.
  7. Commonwealth Fund, International Health Policy Survey, 2010 (http://www.commonwealthfund.org/Content/Surveys/2010/Nov/2010-International-Survey.aspx).
  8. Donabedian, A., ".," Milbank Quarterly 3, 1966, 166-206.
  9. Focus Online, Ministerin Schmidt: 30-50 Kassen sind genug 15.8.2009 (http://www.focus.de/politik/deutschland/gesundheit-ministerin-schmidt-30-bis-50-kassen-sind-genug_aid_426353.html).
  10. Graven, Julia, "Volle Kraft zurück," Enable Dezember, 2009, 7-11.
  11. Grobe, Thomas, Dörning, Hans und Schwartz, Friedrich W., GEK Gesundheitsreport 2002 - Auswertungen der GEK-Gesundheitsberichterstattung. Schwerpunkt high utilizer - Potentiale für Disease Management, Schwäbisch Gemünd:, GEK, 2002.
  12. Hamburger Abendblatt, Erste Krankenkasse fordert einen Zusatzbeitrag 18.9.2009 (http://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article1145858/Erste-Krankenkasse-fordert-einen-Zusatzbeitrag.html).
  13. Handelsblatt, DAK-Chef will Gesundheitsfonds abschaffen, 26.5.2011 (http://www.handelsblatt.com/unternehmen/versicherungen/dak-chef-will-gesundheitsfonds-abschaffen/4223604.html).
  14. Himmelstein, David U., Thorne, Deborah, Warren, Elizabeth und Woolhandler, Steffie, "Medical bankruptcy in the United States, 2007: results of a national study," The American journal of medicine 8, 2009, 741-6.
  15. Isaacson, Walter, Steve Jobs - Die autorisierte Biografie des Apple-Gründers, C. Bertelsmann, 2011.
  16. Kroder, Titus, Doc Royal macht das schon, FTD, 16.9.2010 (http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/gesundheitswirtschaft/:gesundheitsreform-in-grossbritannien-doc-royal-macht-das-schon/50169701.html).
  17. Laux, Helmut, Entscheidungstheorie, Berlin, Heidelberg, New York:, Springer, 2005.
  18. NICE, The Guidelines Manual - Chapter 8: Incorporating health economics in guidelines and assessing resource impact, 2007 (www.nice.org.uk/niceMedia/./GuidelinesManualChapter8.pdf).
  19. Simon, Michael, Das Gesundheitssystem in Deutschland - eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, Bern [u.a.]:, Huber, 2008.
  20. Sprenger, Reinhard K., Das Prinzip Selbstverantwortung - Wege zur Motivation, Frankfurt/Main [u.a.]:, Campus-Verl, 1996.
  21. Sprenger, Reinhard K., Mythos Motivation - Wege aus einer Sackgasse, Frankfurt/Main [u.a.]:, Campus-Verl, 1994.
  22. Wernitz, Martin H. und Pelz, Jörg, Gesundheitsökonomie und das deutsche Gesundheitswesen - ein praxisorientiertes Lehrbuch für Studium und Beruf, Stuttgart:, Kohlhammer, 2011.
  23. Winkelhake, Olaf, Thormeier, Klaus und Miegel, Ulrich, "Die personelle Verteilung von Gesundheitsausgaben 1998/99," Sozialer Fortschritt 4, 2002, 58-68.
  24. Zok, Klaus, "Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis," WIdO Monitor 2, 2010, (http://www.wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_wido_monitor/wido_mon_ausg2-2010_1210.pdf).

letzte Änderung der Seite: January 31, 2014

Archiv - Bearbeiten - Admin