Kursübersicht "Dienstleistungslogistik (L A 02)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Uwe Hansen

Anmeldung ab dem 02.07.14 um 18:00 Uhr und Themenvergabe ab 09.07.14 in der Sprechstunde von 12:00 bis 13:00 Uhr (sowie alle folgenden Sprechstunden)


Lernergebnisse/Kompetenzen

Ziel des Moduls ist es, die Gestaltungsspielräume betriebswirtschaftlichen Handelns zu erkennen und einzuschätzen. Die Studierenden erlernen an praktischen Beispielen den Umgang mit wichtigen Methoden und Werkzeugen des Prozessmanagements.

Logistik ist eine globale und damit internationale Aufgabe. Im Rahmen dieses Moduls sollen neben dem fachlichen Wissen über internationales Projektmanagement auch interkulturelle Aspekte mit verdeutlicht und geübt werden.

Des Weiteren wird die Internationalität des Logistikgeschäftes erörtert und daraus Konsequenzen für die eigenen Prozesse gezogen. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf dem (Prozess-) Managementaspekt.

Am Ende dieser Kurseinheit sollen die Absolventen in der Lage sein, die Aspekte des Prozessmanagements der Logistik in der Dienstleistung zu verstehen. Dazu werden die unterschiedlichen Komponenten eingehend behandelt.

Inhalte

Der Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet und andere Datennetze (E-Business) hat ebenso viele Facetten wie das Wirtschaftsleben selbst. In naher Zukunft wird der virtuelle Marktplatz im Internet die reale Handelswelt vollständig widerspiegeln. Dadurch erhält die Kombination von Logistik und E-Business zunehmend in moderne Wirtschaftsstrukturen Einzug. Die Logistik wird damit zu einem Schlüssel für ein erfolgreiches Unternehmen. Nur wenn es gelingt eine gut funktionierende Logistik zu implementieren und die Prozesse zu beherrschen, können Kunden gewonnen und gehalten werden.

Dabei werden u. a. folgende Bereiche betrachtet:

  • Business to Consumer (B2C)-Prozesse
  • Efficient Consumer Response (ECR)
  • Prozesse bis zum Point of Sale (POS)
  • Aspekte der Verkehrslogistik
  • Redistribution und Retourenmanagement
  • Entsorgungslogistik
  • Planungsgrundlagen für die Logistik.

Die Themen für die Präsentationen können ab dem 9. Juli 2014 mit dem Dozenten vereinbart werden, mögliche Themenstellungen sind bei dem Dozenten abfragbar und auch bei der Veranstaltung in MyStudy eingestellt. Um ein Thema zu erhalten müssen Sie sich unter MyStudy für das Fach anmelden. Die Anmeldung ist ab dem 2. Juli 2014, 18:00 Uhr möglich. Spätestens in der ersten Veranstaltung am 22. September 2014 müssen verbindlich die Themen ausgewählt sein (Prüfungsanmeldung - Unterschrift des Studierenden). Am 22. September 2014 werden auch die Modalitäten für die Präsentation noch einmal verbindlich besprochen. Eine Teilnahme an der ersten Veranstaltung ist daher sinnvoll. Des Weiteren werden an diesem Termin bereits die ersten Referate gehalten.

Lehrformen

  • Seminar mit Vorträgen der Teilnehmer
  • anschließend Diskussion der Inhalte
  • Beantwortung der Fragen durch den Referenten (Teilnehmer).
  • Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 22., 23. und 24. September, jeweils von 8:15 bis 15:45 Uhr, statt

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang.

Inhaltliche: Grundlegende Logistikkenntnisse auf Bachelor-Niveau.

Prüfungsformen

Eine Präsentation im ersten Halbsemester und eine schriftliche Prüfung im ersten Halbsemester. Präsentation und schriftliche Prüfung jeweils 50 von 100 Punkten.

Themen im WS 2014/2015:

  • Digitaler Tacho und EU-Sozialvorschriften
  • See- und Seehafenhinterlandverkehre
  • Telematik und Verkehrssteuerung (incl. Ortung)
  • Möglichkeiten und Grenzen des Flottenmanagements
  • Informationskette in der Logistik
  • Sendungsverfolgung in der Praxis
  • Rückverfolgbarkeit in der logistischen Praxis
  • Supply Chain Management
  • Lieferantenbewertung als Voraussetzung für SCM
  • Efficient Consumer Response (ECR)
  • Handelslogistik und Belieferungsstrategien im Handel
  • Realisierung des Retourenmanagements in der Praxis
  • Besonderheiten der Gefahrgutlogistik
  • Herausforderungen in der Logistik durch die Kreislaufwirtschaft
  • Bedeutung des Carbon Footprint für die Logistik
  • Carbon Footprint für ein Logistikcenter
  • Outsourcing von Logistikdienstleistungen
  • QM in der Logistik
  • Algorithmen und Werkzeuge der Standortplanung
  • Algorithmen und Werkzeuge der Tourenplanung
  • Lösungsansätze für klassische Transportprobleme
  • Simulation als Werkzeug in der Logistik.

Hinweise:

  • Die obige Reihenfolge spiegelt auch die Reihenfolge der Themen im Seminar wieder.
  • Der abschließende Test findet im ersten Halbsemester statt. Termin und Raum werden noch bekannt gegeben.

Hinweise für den Vortrag:

  • Sie haben für das Referat einen Zeitrahmen von 30 Minuten.
  • Halten Sie sich an diese Zeitvorgabe. (eine Toleranz von +/- 5 Minuten sind in Ordnung, darüber hinaus nicht).
  • Denken Sie daran Ihre Quellen auf den Präsentationsfolien richtig zu benennen.
  • Vergessen Sie nicht das Literaturverzeichnis.
  • Vergewissern Sie sich über die Relevanz der Tabellen und/oder Abbildungen.
  • Sie sollten die Aussagekräftigkeit von Tabellen und/oder Abbildungen erläutern und Zusammenhänge herstellen können.
  • Sie sollten sich sicher sein bei den von Ihnen gewählten Beispielen und auf Nachfragen von den Teilnehmern des Seminars antworten können.
  • Wenn die anderen Teilnehmer keine Fragen haben, seien Sie sich sicher, dass ich in der Regel welche habe. Ihre Beantwortung ist Teil der Bewertung. Je souveräner Sie die Antworten parat haben, desto besser ist der Eindruck (und auch die Bewertung).
  • Die Veranstaltung ist ein Seminar. Aus diesem Grunde gibt es nach Ihrem Vortrag eine Diskussion über das Thema. Hierbei können auch angrenzende Themengebiete behandelt werden. Auch hierauf müssen Sie vorbereitet sein.

Zusammenfassung der Inhalte durch die Teilnehmer:

  • Über das Referat ist ein Poster zu erstellen. Die maximale Größe ist DIN A 1 und das bevorzugte Format PDF. Dies muss mir spätestens am 18.09.14 per Mail zugestellt werden. Dies Poster wird ausgedruckt und im Veranstaltungsraum aufgehängt. Es dient u. a. den anderen Teilnehmern zur Vorbereitung der schriftlichen Prüfung.
  • Auf dem Poster ist ein vollständiger Literaturnachweis aufzuführen.

Test:

  • Der Test am Ende umfasst alle Bereiche des Seminars (auch die in der Diskussion besprochenen Aspekte). Die Dauer des Testes beträgt 120 Minuten.
  • Die Gesamtbewertung setzt sich aus dem Referat (50%) und dem Test (ebenso 50%) zusammen.

Vergabe der Referatsthemen:

Die Themen der Referate für das Seminar werden in meiner Sprechstunde vergeben. Diese ist jeden Mittwoch von 12:00 bis 13:00 Uhr. Damit ist der erste Vergabetag der 09.07.2014. Die Anmeldung ist persönlich vorzunehmen, da Sie die Anmeldung unterschreiben müssen. Die Vergabe erfolgt nach dem Motto: Wer zuerst kommt, der mahlt auch zuerst. Wer nicht zu meiner Sprechstunde kommen will oder kann, der kann auch ein Thema per Mail beantragen. Dazu senden Sie mir bis Mittwoch den 09.07.2014 11:30 Uhr eine gewichtete Themenauswahl mit 4 möglichen Themenwünschen.

Die Vergabe erfolgt wie folgt:

  1. Die persönlich Anwesenden haben die erste Wahl und bekommen gleich das Thema.
  2. Die per Mail angemeldeten Themen werden danach verteilt. Dabei wird der Maileingang berücksichtigt. Sollte das erste Thema noch frei sein, so können Sie dieses erhalten, ansonsten das zweite etc. Die so ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten erhalten von mir ein Anmeldeformular. Dieses muss unterschrieben bis zur nächsten Sprechstunde (16.07.2014) vorliegen. Dies geht per Mail oder auch der normalen Post. Sollte die Anmeldung nicht vorliegen, so wird dieses Thema wieder frei und die Kandidatin bzw. der Kandidat aus der Teilnehmerliste gelöscht.
  3. Sollten bereits alle von Ihnen angegebenen Themen vergeben sein, so erhalten Sie eine Nachricht mit der Information der noch verfügbaren Themen.
  4. Nach der ersten Vergabe wiederholt sich das Procedere bis alle möglichen Plätze vergeben sind.

Anschließend wird der genaue Zeitplan des Seminars mit den Vortragsterminen festgelegt.

Um ein Thema zu erhalten müssen Sie sich unter MyStudy für das Fach anmelden.

Die Anmeldung ist ab dem 2. Juli 2014 möglich.

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:22.09.2014

Bewertung

Die Prüfungsleistung ist erbracht und ECTS-Punkte werden zuerkannt, wenn Prüfungsleistungen zu vier verschiedenen Kurseinheiten des Gesamtmoduls bestanden worden sind.

Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit geht zu einem Viertel in die Prüfungsleistung für das Gesamtmodul ein.

Literaturhinweise

Die Themen umfassen weite Gebiete der Logistik. Aus diesem Grunde werden themenspezifische Literaturhinweise bei Bedarf bei der Vergabe der Themen gegeben.

Sommersemester 2015:

Diese Veranstaltung wird im Sommersemester 2015 nicht angeboten.
Wer im Sommersemester eine Prüfungsleistung ablegen möchte, muss sich bis zum ersten Montag der Woche des Vorlesungsbeginns an den Dozenten wenden. Dann kann die Prüfungsleistung organisiert werden und stattfinden.
Die Organisation und Besprechung der Termine und Themen findet in der ersten Vorlesungswoche statt.

Bestandteile der Prüfungsleistung im Sommersemester:

Die Prüfungsleistung besteht aus folgenden Bestandteilen:
Schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema. Das Thema wird durch den Dozenten zugewiesen.
Mündliche Präsentation der Vorgehensweise und Ergebnisse mit einer Dauer von 15 bis 20 Minuten.
Schriftlicher Test (2 h) zu den Inhalten des letzten Semesters und der Ausarbeitung.

Bewertung im Sommersemester:

Die Gesamtbewertung setzt sich aus der Hausarbeit (40%), der Präsentation (10%) und dem Test (50%) zusammen.

letzte Änderung der Seite: May 20, 2014

Archiv - Bearbeiten - Admin