Kursübersicht "Supply Chain Controlling (Logistik-Controlling II) (L A 03)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Michael Berken


Lernergebnisse/Kompetenzen

Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Instrumentarium und Methodenkompetenz zur erfolgreichen Steuerung und Umsetzung wertorientierter, unternehmensübergreifender Logistikprozesse.

Inhalte

Angesichts verschärfter Wettbewerbsbedingungen, gestiegener Marktanforderungen und globalisierender Unternehmensprozesse reichen Prozessoptimierungen innerhalb einzelner Unternehmen nicht mehr aus. Die unternehmensübergreifende Gestaltung und das Management der gesamten Wertschöpfungskette (Sypply Chain Management) wird immer mehr zur erfolgsentscheidenden Disziplin. Dabei sind nicht nur die technischen Komponenten, wie Internet und E-Commerce, maßgeblich für den Erfolg, sondern auch vielfältige Herausforderungen in der Führung und Steuerung von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten. Diesen Herausforderungen kann nur mit einem entsprechenden Supply Chain Controlling begegnet werden.

Weitere Lehrinhalte:

  • Strategisches Logistik-Controlling (Festlegung und Umsetzung der strategischen Stoßrichtung für die Logistik, Aufgabe des Controlling bei der strategischen Verankerung der Logistik)
  • Supply Chain Controlling (Besonderheiten des Supply Chain Controlling, prozessorientierte Wegbeschreibung [Mapping] der Supply Chain als Grundlage des Supply Chain Controlling)
  • Projektbezogenes Controlling (Bedeutung und Aufgabe des Projekt-Controlling, Erfolgsfaktoren des Projekt-Managements)
  • Träger der Supply Chain Controlling-Aufgaben.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht. Vertiefung des Gelernten anhand von Fallbeispielen. Freie Vorträge der Studierenden und Diskussion im Plenum.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang.

Inhaltliche:-

Prüfungsformen

Seminararbeit gemäß Richtlinien des Fachbereichs (ca. 15 Seiten) und Präsentation der Arbeit (ca. 15 Minuten). Es handelt sich um eine Prüfungsleistung, die in die Note der Master-Prüfung eingeht. Zur Bestimmung der Gesamtnote wird der Vortrag mit 1/3 und die Seminararbeit mit 2/3 gewichtet.

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:siehe Modulübersicht

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Gesamtmodul. Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit geht zu einem Viertel in die Prüfungsleistung für das Gesamtmodul ein.

Literaturhinweise

  • Pfohl, H.-Chr.: Supply Chain Management: Konzept, Trends, Strategien, Berlin 2000;
  • Thonemann, Ulrich; Hiltner, Peter: Supply Chain Champions; Wiesbaden 2012;
  • Weber, J.; Wallenburg C. M.: Logistik- und Supply Chain Controlling, Ulm 2010;
  • Werner, H.: Kompakt-Edition: Supply Chain Controlling: Grundlagen, Performance-Messung und Handlungsempfehlungen, Heidelberg 2014
  • Werner, H.: Supply Chain Management, Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, Wiesbaden 2013

letzte Änderung der Seite: May 05, 2016

Archiv - Bearbeiten - Admin