Kursübersicht "Operatives Management ambulanter und vernetzter Versorgungseinrichtungen (G A 03)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Gunther Lauven

Wiss Ma. Sarah-Lena Böning, M.Sc.

Wird wieder im SS 2015 angeboten. Die Angaben und Daten im vorliegenden Syllabus beziehen sich auf das SS 2014.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Der Gesundheitsmarkt der Zukunft wird sich in einem Spannungsfeld von Qualität, Effizienz (Produktivität), Innovationen und Kostendruck bewegen müssen. Der damit verbundene Entwicklungs- und Gestaltungsdruck für das einzelne Unternehmen muss zu neuen intra- und interinstitutionellen Organisationsmodellen führen, die die zwei Grundtendenzen Spezialisierung und Kooperation abbilden. Dabei wächst die Bedeutung strategischen Managements und „Neuer Versorgungsformen“.

Es ist das Ziel dieser Kurseinheit, die Studierenden mit strategischen Konzepten und Modellen im Gesundheitswesen einschließlich der Aspekte „Neuer Versorgungsformen“ vertraut zu machen. Nach Abschluss des Moduls sollen die Absolventen in der Lage sein,

  • den zukünftigen Leistungsbedarf im Gesundheitswesen zu definieren,
  • beispielhaft für Unternehmen im Gesundheitsmarkt strategisch zu planen,
  • die dazugehörigen Planungs- und Controlling-Instrumente zu konzipieren, anzuwenden und auszuwerten,
  • relevante Arbeitsfelder im Zusammenhang mit Neuen Versorgungsformen definieren zu können,
  • diese Arbeitsfelder inhaltlich umfassend auszugestalten und Schwerpunktsetzungen vorzunehmen,
  • Fragen des Managements Integrierter Versorgungseinrichtungen umfassend bearbeiten zu können.

Inhalte

  • Entwicklungstendenzen im deutschen Gesundheitswesen
  • Strategische Determinanten, Arbeitsfelder und Erfolgsfaktoren
  • Strategieprojekt / Strategieprozess im Gesundheitsunternehmen unter Anwendung strategischer Instrumente
  • Die Strategietransformation (Strategieumsetzung) im Gesundheitsunternehmen am Beispiel der Balanced Scorecard
  • Anwendung und erforderliche Modifikation von Controlling-Instrumenten im Gesundheitsunternehmen
  • Neue Versorgungsformen und Versorgungsintegration.

Lehrformen

  • Fragend-entwickelnder Unterricht mit Darstellung und Bearbeitung der genannten Themen unter besonderer Berücksichtigung der einleitend genannten Spezialisierungs- und Kooperationstendenzen. Zum Einsatz kommt die Fallstudie des fiktiven Gesundheitsunternehmens RheinAhrCare Klinik (download unter www.rheinahrcare.de), die die Studierenden vor der Veranstaltung exakt durchgearbeitet haben müssen. Zu den Neuen Versorgungsformen haben die Studierenden Gelegenheit, sich mittels der für die Lehrveranstaltung im Bachelor-Studium zur Verfügung gestellten Informationsmaterialien zusätzlich mit der Thematik vertraut zu machen.
  • Praktikumstage in einem „Integrierten Gesundheitskonzern“ (Marienhaus GmbH, Waldbreitbach, Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler, Kosmas und Damian GmbH, Essen), in deren Rahmen die Studierenden die praktische Anwendung der Instrumente in Strategie und Unternehmensentwicklung kennenlernen
  • Selbststudium, eigene Recherche und Erarbeitung einer Präsentation, dessen Entwicklung mittels Beratungsstunden begleitet wird.
  • Betreuungsstunden, während denen die Dozenten (auf Wunsch) gemeinsam mit den Studenten die Schritte zur Erarbeitung der Präsentation besprechen.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den MA-Studiengang. Teilnahme an der ersten Veranstaltung am 28.03.2014.

Inhaltliche: Der Master-Studiengang ist als Konsekutivstudium ausgelegt und setzt die sichere Beherrschung betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissens voraus, wie es in vorlaufenden BA-Studiengängen üblicherweise gelehrt wird.

Prüfungsformen

Zusammen mit Teilmodul "Operatives Management ambulanter und vernetzter Versorgungseinrichtungen" Präsentation und mündliche Prüfung in einer Gruppe aus ca. 3 Studierenden (je nach Anzahl der Kursteilnehmer). Es ist zwingend erforderlich, an der ersten Veranstaltung am 28.03.2014 teilzunehmen, da hier die Gruppeneinteilung stattfindet.

Die Prüfungsleistung (insgesamt maximal 50 Punkte) wird erbracht durch

  • Esposé und Gruppen-Präsentation der Arbeitsergebnisse (Dauer je Studierender max. 10 Minuten); max. 25 Punkte.
  • Mündliche Prüfung zu den Modulinhalten (Dauer ca. 20 Minuten) in der Gruppe; max. 25 Punkte.

Die beiden Kurseinheiten gehen gemeinsam zu 50 % in die Note des Moduls MA G A 03 ein. Prüfung zum Ende des ersten Halbsemesters.

Aufgabenstellung: Entwickeln Sie - in einer Gruppe aus ca. 3 Studierenden - eine Strategie für die RheinAhrCare Klinik unter der Überschrift „RheinAhrCare Klinik 2020“. Diese Strategie soll die Fragen beantworten:

  • Wie soll sich die RheinAhrCare Klinik strategisch positionieren?
  • Wie soll sie auf die Herausforderungen der nahen Zukunft (Prognosen für den Krankenhausmarkt) antworten?
  • Berücksichtigen Sie bei der Strategieentwicklung die Möglichkeiten der „Neuen Versorgungsformen“.
Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Bewertung

Maximal können 25 Punkte erreicht werden, zusammen mit dem gleichrangig bewerteten Teilmodul "Grundlagen zur Strategieentwicklung für Gesundheitsunternehmen" (dort auch 25 Punkte) insgesamt 50 Punkte.

Literaturhinweise

Terminplanung Sommersemester 2014 Master (M.A.) Stand 14.02.2014

Bezeichnung der Einheiten:

  1. Grundlagen zur Strategieentwicklung für Gesundheitsunternehmen
  2. Operatives Management ambulanter und vernetzter Versorgungseinrichtungen.
Nr.DatumUhrzeitDozentenBemerkungen & Raum
128.03.148:15-11:30CSH, GL, SLBAuftaktveranstaltung B 004
204.04.148:15-11:30GLVersorgungsintegration B 004
311.04.148:15-11:30SLBPräsentieren B 004
425.04.148:15-11:30CSH, GL, SLBu.a. Beratung B 004
502.05.148:15-11:30CSH, GL, SLBu.a. Beratung B 004
609.05.148:15-16:30CSH, GL, SLBMündliche Prüfungen mit Präsentationen E 103
731.03.14 07.04.12 14.04.12Ganztägig (8:15-ca.16:30h)Fr. Sperber, GL, FW, Frau KreutzbergHospitationstage
- Marienhaus GmbH, Controlling
- Kosmas und Damian GmbH, Essen
- Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler

Änderungen der Terminplanung werden nach Abschluss der Anmeldefrist rechtzeitig bekanntgegeben||


letzte Änderung der Seite: July 02, 2014

Archiv - Bearbeiten - Admin