Kursübersicht "Organisationsentwicklung im Sport (S A 02)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Prof. Dr. Lutz Thieme


Lernergebnisse/Kompetenzen

Gerade die Sportbranche ist von kurzen Produktlebenszyklen, schnellen Veränderungen und einem hohen Maße an Unsicherheit gekennzeichnet. Die Studierenden sollen deshalb lernen, Institutionen im Sport zu entwickeln, zu organisieren und zu führen, die in der Lage sind, über längere Zeiträume marktadäquat zu agieren.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen: Rezeption wissenschaftlicher Texte, Diskussionsfähigkeit, Problemstrukturierung, Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Auswahl und Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

Inhalte

Im Handlungsfeld Sport finden sich stark unterschiedlich rechtlich und informell verfasste Organisationen. Die Analyse dieser Organisationsformen bildet die Grundlage für die Beschäftigung mit formellen und informellen Prozessen in Organisationen unter den besonderen Bedingungen der Sportbranche.

Anhand von Fallstudien werden Reorganisationsprozesse im Sport analysiert und nachvollzogen sowie Möglichkeiten entwickelt, diese Maßnahmen der Organisationsentwicklung auf typische Organisationen der Sportbranche zu übertragen.

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht in seminaristischer Form, Fallstudienanalyse.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale:-

Inhaltliche:-

Prüfungsformen

Präsentation von Instrumenten zur Organisationsentwicklung (20%), Fallanalyse 1 (35%), Fallanalyse 2 (45%) im Verlauf der Veranstaltung: Individuelle Note für Präsentation des OE-Instruments, Gruppennoten für Fallanalysen bei wechselnder Gruppenzusammensetzung.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: ...Min.tt.mm.jj  tt.mm.jj
Präsentationtt.mm.jjX tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Die Prüfungsleistung ist erbracht und ECTS-Punkte werden zuerkannt, wenn Prüfungsleistungen zu vier verschiedenen Kurseinheiten des Gesamtmoduls bestanden worden sind.

Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit geht zu einem Viertel in die Prüfungsleistung für das Gesamtmodul ein.

Literaturhinweise

  • Amis, J., Slack, T. & Hinnings, C. R. (2004). Srategic Chance and the Role of Interests, Power, and Organizational Capacity. Jounal of Sport Management, 18(2), S. 158 bis 198.
  • Bridges, W. (1998). Der Charakter von Organisationen. Göttingen: Hogrefe.
  • Emrich, E., Prohl, R. & Brand, S. (2006). Mündige Ästheten in einer lernenden Organisation. Sportwissenschaft, 36(4), S. 417 bis 432.
  • Emrich, E., Pitsch, W. & Papathanassiou, V. (2001). Die Sportvereine. Ein Versuch auf empirischer Grundlage. Schorndorf: Hofmann.
  • Emrich, E. (2005). Organisationstheoretische Besonderheiten des Sports. In C. Breuer & A. Thiel (Hrsg.), Handbuch Sportmanagement (S. 94 - 114). Schorndorf: Verlag Hofmann.
  • Emrich, E. & Wadsack, R. (2005). Zur Evaluation der Olympiastützpunkte. Köln: Sport u. Buch Strauß.
  • Flatau, J., Pitsch, W. & Emrich, E. (2012). Zum Wandel von Sportvereinen und seine Ursachen - Befunde einer Mehrebenen-Untersuchung. Sport und Gesellschaft, 9 (1), 63 bis 92.
  • Heinemann, K. (2004). Sportorganisationen. Schorndorf: Hofmann.
  • Horch, H. & Schütte, N. (2002). Ursachen des Wandels kommunaler Sportverwaltungen. In H.
  • Horch (Hrsg.), Finanzierung des Sports (S. 244 bis 253). Aachen: Meyer und Meyer.
  • Kappler, E. & Wadsack, R. (1996). Organisationsentwicklung für Olympiastützpunkte. Schorndorf: Hofmann.
  • Picot, A., Dietl, H. & Franck, E. (2002). Organisation. Eine ökonomische Perspektive. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
  • Schimank, U. (2005). Der Vereinssport in der Organisationsgesellschaft: organisationssoziologische Perspektiven auf ein spannungsreiches Verhältnis. In T. Alkemeyer, B. Rigauer & G. Sobiech (Hrsg.), Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport (S. 21 bis 44). Schorndorf: Hofmann.
  • Slack, T. & Parent, M. M. (2006). Understanding sport organizations. Champaign: Human Kinetics.
  • Theuvsen, L. (1998). Organisatorischer Wandel in öffentlichen Nonprofit-Organisationen. In Arbeitskreis Nonprofit-Organisationen (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen im Wandel (S. 199 bis 221). : W. Kohlhammer.
  • Thiel, A. (1997). Steuerung im organisierten Sport. Stuttgart: Naglschmidt.
  • Thiel, A. & Meier, H. (2004). Überleben durch Abwehr - Zur Lernfähigkeit des Sportvereins. Sport und Gesellschaft, 1(2), S. 103 bis 124.
  • Thieme, L. & Hovemann, G. (2008). Zur Aufgabenverteilung im gemeinwohlorientierten Sport. Eine sportökonomische Analyse. Sportwissenschaft, 38(3), S. 189 bis 201.
  • Wadsack, R. (2006). Organisationales Lernen von Sportbetrieben als Chance zur Krisenvermeidung. In R. Wadsack, R. Cherkeh, C. von Büdingen & R. Hamel (Hrsg.), Krisenmanagement in Sportbetrieben (S. 32 bis 70). Frankfurt/Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang.
  • Walgenbach, P. (2002). Neoinstitutionalistische Organisationstheorie - State of the Art und Entwicklungslinien. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Theorien des Managements (S. 165 bis 202). Wiesbaden: Gabler.

letzte Änderung der Seite: September 16, 2016

Archiv - Bearbeiten - Admin