Modulübersicht S A 02 "Vertiefung in betriebsbezogenen Handlungsfeldern des Sports"

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
S A 02360 Std.12 CP3. (bei Start im WS)Jedes Wintersemester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr. Dirk MazurkiewiczProf. Dr. Dirk Mazurkiewicz
 Sebastian Schneider
 Prof. Dr. Heiko Weckmüller
 Prof. Dr. Lutz Thieme
LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumVorgesehene GruppengrößeLehrsprache
Wahl von 4 Kurseinheiten aus dem Gesamtkatalog 
Produktentwicklung im Sport32 Std.58 Std.25 Stud.deutsch
Organisationsentwicklung im Sport32 Std.58 Std.25 Stud.deutsch
Personalentwicklung im Sport24 Std.66 Std.25 Stud.deutsch
Sportanlagen und Sporträume32 Std.58 Std.25 Stud.deutsch
Finanzmanagement im Sport32 Std.58 Std.max. 16 Stud.deutsch
Gesamt152 Std.298 Std.--

Für Informationen klicken Sie auf eine der Kurseinheiten.

Lernergebnisse/Kompetenzen

Das Modul baut auf dem Grundmodul auf und vertieft das Wissen und die Erfahrungen der Studierenden in den betriebsbezogenen Handlungsfeldern, die von besonderer Bedeutung für Prozesse des Sportmanagements sind und sich dabei deutlich von vergleichbaren Prozessen in anderen Branchen unterscheiden.

Lernziel: Ziel des Moduls ist es, die Gestaltungsspielräume und -möglichkeiten betriebswirtschaftlichen Handelns zu erkennen und einschätzen zu können. Die Studierenden übertragen diese Instrumente der BWL auf die besondern Bedingungen des Sports und seiner Institutionen.

Schwerpunkte: Das Modul besteht aus folgenden Kurseinheiten:

  • Produktentwicklung im Sport
  • Organisationsentwicklung im Sport
  • Personalentwicklung im Sport
  • Sportanlagen und Sporträume
  • Finanzmanagement im Sport.

Die Studierenden wählen aus dem Angebot vier Kurseinheiten aus.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

  • Sach- und Methodenkompetenz
  • Problemstrukturierung, analytisches und systematisches Denken
  • Wirtschaftliches Denken und Handeln
  • Rezeption wissenschaftlicher Texte
  • Auswahl und Anwendung wissenschaftlicher Methoden
  • Selbstmanagement
  • Diskussions- und Präsentationsfähigkeit.

Inhalte

Vgl. Beschreibungen der einzelnen Kurseinheiten.

Lehrformen

Darstellender Unterricht mit Fallbeispielen aus der Praxis unter Einbeziehung bisher erworbenen Wissens der Studierenden aus anderen Fachgebieten und Moderationsmethode.

Die Studierenden moderieren jeweils eine Sitzung und bereiten sich entsprechend darauf vor. Seitens der Dozenten wird Material bereit gestellt, das entsprechend durchzuarbeiten ist, um während der Veranstaltung selbst Fragen stellen zu können, Ergänzungen zu geben und die Diskussion sachkundig zu leiten.

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am RheinAhrCampus für den MA-Studiengang.

Inhaltliche: Der erfolgreiche Abschluss der Basismodule ist inhaltliche Voraussetzung, da bei der Spezialisierung im Handlungsfeld Sportmanagement im weiteren Verlauf des Studiums auf das erworbene Fachwissen zurückgegriffen wird.

Prüfungsformen

Vgl. Beschreibungen der einzelnen Kurseinheiten.

Prüfungsanmeldung erfolgt einzeln in der jeweiligen Kurseinheit.

Bewertung

Die Prüfungsleistung zu dem Gesamtmodul ist für jede gewählte Kurseinheit separat zu bestehen (Kurseinheitenprüfung). Die Prüfungsleistung ist erbracht und ECTS-Punkte werden zuerkannt, wenn Prüfungsleistungen zu vier verschiedenen Kurseinheiten bestanden worden sind.

Das Modul geht mit 12 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein.

Literaturhinweise

  • Bienek, Claudia/Bruckmeir, Matthias: Berufs- und Qualifizierungsmöglichkeiten im Bereich Sport, Freizeit und Gesundheit. Diplomarbeit an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein, Dezember 1998
  • Bothe, Birgit/Wadsack, Ronald (Hrsg.): MitarbeiterInnen-Management. Momentaufnahmen. Reihe Sport-Ökonomie Band 3. Witten, September 1990
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Strukturen der Qualifizierung und Beschäftigung im Sport. Wissenschaftliche Diskussionspapiere Heft 26. Berlin 1997
  • Doerfler, A.: Vitalitätsmanagement für Unternehmen, Wiesbaden 2002
  • Erlinghagen, Marcel: Zur Dynamik von Erwerbstätigkeit und ehrenamtlichem Engagement in Deutschland. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung * DIW Diskussionspapier Nr. 190, Berlin, Dezember 1999
  • Engelhardt, E./Graf, P./Schwarz, G.: Organisationsentwicklung, Augsburg 2000.
  • Franck, E.: Die ökonomischen Institutionen der Teamsportindustrie: Eine Organisationsbetrachtung, Wiesbaden, 1995
  • Frese, E.: Grundlagen der Organisation, Wiesbaden 2000.
  • Freyer, Walter: Sport-Marketing. 3. Aufl., Dresden 2003
  • Gairing, F.: Organisationsentwicklung von Menschen und Systemen, Weinheim 2002
  • Meyer, B./Ahlert, G.: Die ökonomischen Perspektiven des Sports. Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Band 100. Schorndorf 2000
  • Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Beschäftigungspotenziale im organisierten Sport. Dokumentation des Workshops vom 14.4.1999 in Essen, Zeche Helene. Dortmund 1999
  • Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen/ Landessportbunde Nordrhein-Westfalen/Deutsche Sporthochschule Köln (Hrsg.): Arbeitsmarkt Sport. Dokumentation Workshop vom 9. Oktober 1993. Düsseldorf 1996
  • von Rosenbladt, Bernhard/Picot, Sibylle: Freiwilligenarbeit, ehrenamtliche Tätigkeit und bürgerschaftliches Engagement. Infratest Burke Sozialforschung Repräsentative Erhebung 1999 - Überblick über die Ergebnisse. München, Oktober 1999

letzte Änderung der Seite: August 16, 2018

Archiv - Bearbeiten - Admin