Kursübersicht "Organisationsformen in Zeiten von Diskontinuität und Globalisierung // SixSigma / II (B 04)"

Lehrende(r) der Kurseinheit:

Jens Müller-Hansen, Ralf Weber


Lernergebnisse/Kompetenzen

Grundlagen, Kenntnisse von Six Sigma - Analysetools

Lerngegenstand ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Organisation eines Unternehmens sowohl in vertikaler als auch horizontaler Sicht beurteilen zu können, sowie die sich daraus ergebenden notwendigen Veränderung in der Gestaltung der sogenannten weichen Faktoren, der Human Resources notwendigen Folgemaßnahmen umsetzen zu können. Konkret wird mit den Studierenden eine systemische Interventionsmethode - Six Sigma - zur Gestaltung von Veränderungen, Prozessoptimierungen usw.vorgestellt und angewendet.

Lernziel ist es, Studierenden eine in Unternehmen angewandte Methoden zu vermitteln welche geeignet ist, ein von den Mitarbeitern getragenes Projektmanagement erfolgreich durchführen zu können.

Inhalte

Anhand eines vertieften Selbststudiums soll auf einer didaktisch exemplarischen Ebene das Wissen verankert werden, welches durch die nachfolgenden Schlagworte beschrieben wird:

Die aktuellen Markterfordernisse verlangen nicht nur eine ausreichende Produktivität, sondern vor allem eine sehr hohe Fähigkeit sich verändernden globalen Geldflüssen- und Wirtschaftsformen anpassen zu können. Organisationen ( sowohl NGO's, politische Organisationsformen als auch Unternehmen ) erleben vielfältige Anpassungs- und Veränderungsprozesse. Notwendig ist die Entwicklung dynamischer, „fließender“, d.h. selbst Flexibilität und Innovation erzeugender Organisationsformen. Komplexe dynamische Unternehmen lassen sich nicht mehr von „außen“ oder von „oben“ her steuern, sondern regeln sich selbst entsprechend den Rahmenbedingungen, die ihrer Dynamik entgegenstehen oder sie befördern können. Von daher sind Flexibilität in der Produktgestaltung, Erarbeitung neuer Kernkompetenzen, Zusammenarbeit in Netzwerken und Innovationskraft durch die jeweilige Organisation der Firmen sicher zu stellen. Wettbewerbsfähigkeit bedeutet auch im internen Zusammenspiel der Gestalter, einen ständigen Veränderungs- und Anpassungsprozess zu gewährleisten. Beschlossene Maßnahmen müssen sich auf die wirklichen ' Kernursachen' beziehen und stringent umgesetzt werden. Ein breites Themenspektrum gilt es so zu bündeln, dass das Ziel nicht an Verständnisschwierigkeiten, Hierarchien, Kompetenzstreitigkeiten usw scheitert, sondern durch Verständnis und Eigeninitiative der Mitarbeiter erreicht wird. Eine integrative Systematik, in Verbindung mit der aktuellen Managementmethode "SixSigma", schaffen die Basis für umzusetzende Verbesserungsmaßnahmen ( KVP ). Das durchgeführte Planspiel und die angewendeten Six Sigma Tools werden den Teilnehmern die Grundlagen des 'Green Belt' vermitteln, interne Verbesserungsprozesse optimal gestalten und Optimierungen effektiv umsetzen zu können. Lernziel ist die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Kenntnis der konkreten Tools, die den Studierenden die "Welt der Veränderungen" in Organisationen und Wirtschaftsunternehmen darstellen und verständlich machen. Die relevanten Grundlagen sowie Methodenkompetenz zur konkreten Umsetzung, sollen die Studierenden bei der Anwendung der verwendeten 'SixSigma-Tools' lernen und anwenden können.

Inhalte

  • Einführung ins Geschäftsprozessmanagement
  • Business Reengineering
  • Geschäftsprozessorganisation/en
  • Six Sigma
  • Anpassungs- veränderungsprozesse
  • Tool-Vermitttlung
  • Planspiel

Lehrformen

Fragend-entwickelnder Unterricht. Anwendung von Fallbeispielen, Planspiel

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Master-Studiengang.

Inhaltliche:Sinnvoll erst ab dem zweiten Semester-

Prüfungsformen

Bewertet wird ein zweistündiger Test im Anschluß an den jeweiligen Vorlesungsblock.

ArtDatum der LeistungserbringungPrüfungsanmeldung
(bitte Zeitangabe ...Min) Ende 1. HS*Ende 2. HS*individuelles Datum
Klausur: ...Min.wird vom PA festgelegt*  bei Klausur nicht möglich
Test: 120 Min.19.05.2016  19.05.2016
Präsentationtt.mm.jj  tt.mm.jj
Hausarbeittt.mm.jj  tt.mm.jj
Anderett.mm.jj  tt.mm.jj

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Die Prüfungsleistung ist erbracht und ECTS-Punkte werden zuerkannt, wenn Prüfungsleistungen zu drei verschiedenen Kurseinheiten des Gesamtmoduls bestanden worden sind.

Die Prüfungsleistung für diese Kurseinheit geht zu einem Drittel in die Prüfungsleistung für das Gesamtmodul ein.

Literaturhinweise

  • Stephan Lunau, SixSigma+Lean Toolset,Springer,UMS, 2. Auflage
  • Albert Martin (Hrsg.), Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen 2003
  • Frei, F., Hugentobler, M., Alioth, A., Duell, W., Ruch, L., Die kompetente Organisation. Qualifizierende Arbeitsgestaltung - die europäische Alternative, Zürich-Stuttgart, 1993
  • Fuchs-Kittowski, F. u. K., Einsatz von Telekooperationssystemen für kreativ-lernende Organisationen einer zukünftigen Wirtschaft, in: Referateband zum 3. Beckmannkolloquium am 04. und 05. Juni in der Hansestadt Wismar, Wismar 1999
  • Gaitanides, Michael, Prozeßmanagement. Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen des Reengineering 1994
  • Hammer, M., Champy, J., Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen, Frankfurt/ New York 1994
  • Kessels, J., Dialektik als Instrument für die Gestaltung einer selbständig lernenden Gruppe, in: Neuere Aspekte des Sokratischen Gesprächs, Schriftenreihe der Philosophisch-Politischen Akademie, Band IV, Frankfurt am Main 1997, S. 11-46
  • Koschinski, K., Wandel in der Industrie durch Lean Production und Lean Management und deren Einsatz in der europäischen Indust-rie, in: Zink, K., J., (Hrsg,), Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Strukturen und Konzepte, München 1994, S. 187-211
  • Raske, B., Aufbruch in Tradition in: Beratergruppe Neuwaldegg (Hrsg.), Intelligente Unternehmen - Herausforderung Wissensmanagement, Wien 1995, S. 89-106
  • Ross, R., Smith, B., Roberts, C., Kleiner, A., Schlüsselkonzepte für das Lernen in Organisationen, in: Senge, P., M., Kleiner, A., Smith, B., Roberts, C., Ross, R., Das Fieldbook zur Fünften Disziplin, Stuttgart 1997, S. 54-55

letzte Änderung der Seite: February 28, 2017

Archiv - Bearbeiten - Admin