Syllabi/ MA / MB06b / Modulübersicht |
Modulübersicht B 06-b.02 "Risikomanagement"
Verwendung des Moduls
Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden werden in die Lage versetzt, Frühwarn-, Risiko- und Überwachungssysteme zu implementieren und auszuwerten, um wesentliche das Unternehmen gefährdende Entwicklungen früh erkennen, die Einhaltung der Geschäftspolitik unterstützen sowie die Zuverlässigkeit der betrieblichen Prozesse unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsprinzips gewährleisten zu können. Ihnen sind Konzepte der Corporate Governance, der Compliance und der wertorientierten Unternehmensführung geläufig. Die Studierenden werden auf die spätere Übernahme von Führungsverantwortung vorbereitet, indem sie sich mit Führungskonzepten vertraut machen, die Schieflagen und Fehlsteuerungen der Unternehmensführung vermeiden helfen und zu einer nachhaltigen Wertschaffung beitragen. Die Studierenden werden befähigt, komplexe Risikostrukturen im Unternehmen modellieren und analysieren zu können. Der Zugang zur Risikobewertung kann beispielsweise über spieltheoretische Ansätze erfolgen. Die Kenntnis von strukturierten Finanzprodukten zur Risikominimierung ist ferner unerlässlich. Die Studierenden lernen je nach Schwerpunktsetzung mit aktuellen Bezügen verschiedene Modelle kooperativer und nicht-kooperativer Spiele an Fallbeispielen kennen, können unterschiedliche Handlungsalternativen hinsichtlich ihrer Auswirkungen beurteilen und optimale Strategien ermitteln. Sie analysieren ausgewählte Finanzmarktprodukte und verstehen, welche Risiken diese Produkte enthalten und wie sie eingesetzt werden können, um Risiken abzusichern. Auf Basis des wichtigen Prinzips der Arbitrage lernen die Studierenden die Grundprinzipien, die der Bewertung von Finanzinstrumenten zugrunde liegen. Sie werden in die Lage versetzt, komplexe Finanzprodukte in einfachere Bausteine zu zerlegen und dadurch zu bewerten. Je nach aktuellem Bezug liegt der Schwerpunkt entweder bei der spieltheoretischen Modellierung oder bei der Bewertung der Finanzinstrumente. Kompetenzerwerb
Vermittelte SchlüsselqualifikationenVertiefung von betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen in Richtung Führungswissen. Aufbau auch spezieller und komplexer Sach- und Methodenkompetenz, Analytisches Denkvermögen, Wirtschaftliches Denken und Handeln. Fähigkeit zur Komplexitätsreduktion, Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Erarbeitung von Handlungsalternativen und deren Evaluation in Problemsituationen, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer, Entwicklung von Führungskompetenzen. Präsentationsfähigkeit, Sozial- und Diskussionskompetenz. InhalteBegriff und Elemente der „Governance“. Deutscher Corporate Governance-Kodex (DCGK). Innenorganisation des Leitungsorgans. Business Judgement Rule als Richtschnur ordnungsmäßigen Leitungshandelns. Andere Kodex-Konzepte, z.B. „German Code of Corporate Governance“ (GCCG). Konzept und Elemente ordnungsmäßiger Geschäftsführungsorganisation und Geschäftsführungsinstrumentarium. Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 GenG, § 53 HGrG. Ursachen und Indizien von fraud, Konzepte und Elemente des Anti-fraud-Managements. Definition der Compliance, Elemente des betrieblichen Compliance Management-Systems (IDW PS 980), insbesondere organisatorische und IT-gestützte Sicherungsmaßnahmen. Risikomanagement- und Frühwarnsysteme: Gesetzliche Regelungen und Normen (IDW PS 981). Aufbau- und Ablauforganisation („Regelkreis“). Verfahren der Risikobewertung. Entwicklung von Risikostrategien, Reporting. Internes Überwachungssystem und interne Revision: Gesetzliche Rahmenbedingungen und Normen (IDW PS 982, 983). Aufgaben, Aufbau- und Ablauforganisation. Praktische Anwendung. Einführung in Konzepte der wertorientierten Planung und Kontrolle. Unternehmensbewertung mit Hilfe der DCF-Methode nach IDW S 1. Nicht-kooperative Spiele: Grundlegende Konzepte, Dominanz, Nash-Gleichgewicht, Elementare Nullsummenspiele, Monopole, Duopole, Polypole, Nutzung von Gemeingütern, Verhandlungen, Löhne und Beschäftigung, Auktionen. Kooperative Spiele: Koalitionsspiele, Kern eines Spiels, Shapley-Wert. Finanzinstrumente: Überblick über den Finanzmarkt, Ausgewählte Geld- und Kapitalmarktprodukte, Arbitrage und Replikation, Bootstrapping einer Zinskurve, Simulation von Aktienkursen, Bewertung von Derivaten. LehrformenFragend-entwickelnder Unterricht mit integrierten Übungen und einer Vielzahl aufeinander abgestimmter Übungsbeispiele und Fallstudien. Literaturstudium. Eigenständige Recherche, Auswertung und Würdigung von Unternehmenspublikationen. TeilnahmevoraussetzungenFormale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für einen Master-Studiengang. Inhaltliche: Grundkenntnisse in Mathematik und Statistik, wie sie im Rahmen eines Bachelorstudium im Bereich BWL vermittelt werden. Erfolgreiche Belegung des Moduls B06-a. PrüfungsformenPrüfungsleistung: Klausur, Dauer 120 Minuten. Prüfung in Wintersemestern nach dem 1. Halbsemester, in Sommersemestern nach dem 2. Halbsemester. Nicht im Sommersemester 2021! Auf Grundlage des § 6 der Teil-Rahmenprüfungsordnung der Hochschule Koblenz für die Durchführung eines vorwiegend digitalen Semesters (Corona-Satzung) vom 9.11.2020 finden Teilleistungen statt! Erlaubte Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner. Aktualisiert am 14.02.2021 für Sommersemester 2021 Modulteil "Spieltheorie und Bewertung von Finanzinstrumenten": Auf Grundlage des § 6 der Teil-Rahmenprüfungsordnung der Hochschule Koblenz für die Durchführung eines vorwiegend digitalen Semesters (Corona-Satzung) vom 9.11.2020 wird als Prüfungsleistung ersatzweise eine schriftliche Prüfung als Einsendearbeit mit einer Dauer von 90 Minuten zzgl. 15 Minuten Upload-/Downloadzeit in der Prüfungswoche 17.-21.05.2021 durchgeführt. Modulteil "Corporate Governance, Compliance- und Risikomanagementsysteme": Auf Grundlage des § 6 der Teil-Rahmenprüfungsordnung der Hochschule Koblenz für die Durchführung eines vorwiegend digitalen Semesters (Corona-Satzung) vom 9.11.2020 wird als Prüfungsleistung ersatzweise eine schriftliche Prüfung als Einsendearbeit mit einer Dauer von 90 Minuten zzgl. 15 Minuten Upload-/Downloadzeit am letzten Veranstaltungstermin, Mi., der 07.07.2021, 8.15 - 10.00 Uhr durchgeführt. Erlaubte Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner. Pro Einsendearbeit sind jeweils maximal 50 Punkte erreichbar. WS 2021/22: Klausur mit einer Dauer von 120 Minuten in der Prüfungswoche im November 2021. Für Prüfungen in Wintersemestern gelten jeweils die inhaltlichen Anforderungen entsprechend der Veranstaltung aus dem vorangegangenen Sommersemester. Erlaubte Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner.
BewertungVoraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 5 ECTS in die Gesamtzahl von 120 ECTS-Punkten ein. LiteraturhinweiseCorporate Governance, Compliance- und Risikomanagementsysteme: Textbücher zur Veranstaltung sind:
Es wird nur nach den neusten Auflagen vorgegangen! Weitere empfohlene Literatur:
Spieltheorie und Bewertung von Finanzinstrumenten:
Den Studierenden wird eine Vielzahl von Praxisbeispielen und Fallstudien auf der Lernplattform zugänglich gemacht. |
letzte Änderung der Seite: September 15, 2021 | Archiv - Bearbeiten - Admin |