Angebot im:Sommersemester 2011
Studiengang:MA
Modul:B 03 b - Wirtschafts- und Arbeitsrecht II
Kurseinheit:Wirtschaftsethische Fragestellungen bei Unternehmenskrisen, Insolvenz und Sanierung
Semester:1.
Lehrsprache:deutsch
Semesterwochenstunden:2
vorgesehene Gruppengröße:15
Kontaktzeit (Stunden):24
Selbstudium (Stunden):24
Leistungspunkte (ECTS):3
Dozent/in:Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Dr. Ulrich Sassenbach

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Ausgewählte Sachverhalte bei Unternehmenskrisen, Sanierungsstrategien und insolvenzrechtlichen Rahmenbedingungen werden vermittelt und unter wirtschaftsethischen Fragestellungen diskutiert.

Im Rahmen des Lehrangebots für Bachelor erworbene, wirtschaftsethische bzw. insolvenzrechtliche Grundkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Lernziel:

Die Studierenden sollen als potenzielle Fach- und Führungskräfte lernen, den spezifischen wirtschaftsethischen Gehalt klärungsbedürftiger Sachverhalte bei Unternehmenskrisen, Insolvenz und Sanierungsstrategien zu erkennen und zu analysieren. Darüber hinaus sollen Bewertungen und ggf. auch eigene Vorschläge erarbeitet und vertreten werden.

Insbesondere sollen Kompetenzen

  • zur Erfassung von typischen Problemen und Konflikten, aber auch der Sanierungschancen von Unternehmen in insolvenznahen Krisensituationen,
  • zu wirtschaftsethischer Analyse und Bewertung unternehmerischer Handlungsalternativen und ihrer Rahmenbedingungen,
  • zur Nutzung des Insolvenzrechts und seiner spezifischen Sanierungsinstrumente,
  • zur Analyse und Bewertung ökonomischer und rechtlicher Folgen des Handelns der Hauptakteure in unternehmerischen Krisensituationen und im Insolvenzverfahren,
  • sowie zu interdisziplinärem Denken an der Schnittstelle von Unternehmensführung, Recht und Moral gefördert werden.

Inhalte:

Wirtschaftsrechtliche Themenschwerpunkte der Veranstaltung:

  • Typen und Verläufe von Unternehmenskrisen
  • Analyse von Sanierungschancen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmenskrise
  • Insolvenzeröffnungsgründe: Überschuldung und (drohende) Zahlungsunfähigkeit
  • Ablauf eines Unternehmensinsolvenzverfahrens
  • Sanierungsstrategien für Betrieb und Unternehmen
  • Außergerichtlicher Vergleich, Insolvenzplan, Restschuldbefreiung natürlicher Personen
  • Interne und externe Kommunikation in der Unternehmenskrise

Wirtschaftsethische Themenschwerpunkte der Veranstaltung:

  • Ethik, Moral, Werte, Gerechtigkeit und weitere Grundbegriffe der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  • Akteure der Wirtschaftsethik und interaktionsökonomische Rahmenbedingungen ihres Handelns
  • Systematisches Stakeholder-Management von Unternehmenskrisen und Sanierungsstrategien
  • Probleme unvollständiger Verträge und asymmetrischer Informationsverteilung
  • Dilemmasituationen und die Gefahr opportunistischen Verhaltens von Kooperationspartnern
  • Investitionen in Sozialkapital zur Verminderung von Transaktionskosten: Vertrauen, „Spielregeln“ für die Zusammenarbeit, Schaffung von Win-Win-Situationen
  • Unternehmerisches Scheitern in der Marktwirtschaft und der Gläubigerschutz: Werden die negativen externen Effekte heute gerecht verteilt? Was wären die volkswirtschaftlichen Opportunitätskosten eines sanierungsfeindlichen Insolvenzrechts?

Methode:

Dozentenvortrag, Gruppenarbeiten an ausgewählten Fragestellungen außerhalb der Präsenzzeiten mit anschließender Präsentation der Arbeitsergebnisse, strukturierte Plenumsdiskussion.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen:

Analyse-, Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit sowie abstraktes und fachübergreifendes Denken.

Bewertung:

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Die Prüfungsleistung wird im Rahmen von Gruppenarbeiten erbracht, deren Ergebnisse im Plenum jeweils über 60 bis 90 Minuten präsentiert und ausführlich diskutiert werden. Voraussichtlich werden zwei bis drei Gruppen je ein im ersten Präsenztermin zu vergebendes Thema bearbeiten und am vierten bzw. fünften Termin präsentieren. Für die Anmeldungen gelten die Regularien des Prüfungsamtes des Fachbereichs.

Literatur:

Zur Vorbereitung auf die Prüfungsleistung erforderliche insolvenzrechtliche Lektüre:

  • Haarmeyer, Hans/ Frind, Frank: Insolvenzrecht, Stuttgart 2010, 133 S., 17,90 Euro.

Notwendige wirtschaftsrechtliche Materialen:

Eine Auswahl wirtschaftsethischer Literatur zur Einführung:

  • Dietzfelbinger, Daniel: Aller Anfang ist leicht. Unternehmens- und Wirtschaftsethik für die Praxis, München 2004, Herbert Utz Verlag, 4. Auflage, 281 Seiten, 20 Euro.
  • Göbel, Elisabeth: Unternehmensethik. Grundlagen und praktische Umsetzung, Stuttgart 2006, Lucius & Lucius UTB 2797, 315 Seiten, 19,90 Euro.
  • Weber-Berg, Christoph. A.: Mehrwert Ethik. Added Values in Wirtschaft und Management, Zürich 2007, Versus Verlag, 197 Seiten, 24,80 Euro.

Themenspezifische Literatur:

  • Mackenbrock, Thomas: Turnaround-Management und Vertrauen. Erfolgreiche Interaktionsgestaltung in unternehmerischen Krisensituationen, Berlin 2006, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 176 Seiten, 26,80 Euro.

letzte Änderung der Seite: May 22, 2011

Archiv - Bearbeiten - Admin