Modulname:A G 01 - Organisationsentwicklung und Handlungskompetenz in der GuS
CP:4
Kurseinheiten:Grundlagen des Gesundheits- und Sozialwesens
 Organisationsentwicklung und Organisationales Lernen
Modulverantwortlicher:Prof. Dr. Gabriele Moos

Modulbeschreibung

Sämtliche Organisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich sind einem ständigen Wandel unterworfen. Diesen Wandel positiv zu gestalten ist eine Hauptfunktion der verantwortlichen Führungskräfte und Zeichen für ein erfolgreiches Management. Hierzu ist es notwendig, die grundlegenden Strukturen und Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialwesens zu kennen. Zudem sind die Grundlagen der Organisationsentwicklung von zentraler Bedeutung, um Veränderungen umzusetzen.

Unter Organisationsentwicklung werden dabei Vorgehensweisen verstanden, die unter Anwendung vor allem verhaltenswissensschaftlicher Erkenntnisse eine Erhöhung der Effektivität von Organisationen anstreben. Ziel ist eine verbesserte Übereinstimmung von organisatorischen Praktiken und persönlichen Zielen der Organisationsmitglieder. Dabei handelt es sich um einen geplanten organisatorischen Wandel, wobei unter „geplant“ Interventionen anzusehen sind, die als längerfristiger, oft mehrjähriger Prozess zu verstehen sind, in dem sowohl Personen und Situationen betroffen sind. Durch die Änderung der Kenntnisse und Wertnormen von beruflich agierenden Personen, der Interaktionsmuster sowie der umgebenden Handlungsbedingungen wird eine Veränderung des persönlichen Denkens, Verhaltens und Handelns in Organisationen angestrebt.

Lernziele (für alle Kurseinheiten):

Grundlagen des Gesundheits- und Sozialwesens

Die Studierenden sollen die grundlegenden Strukturen, Funktionsbereiche und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesen kennen und die Spezifika der Leistungserstellung im Gesundheits- und Sozialwesen verstehen. Es wird eine Verzahnung von betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und sozialpädagogischen Lehrinhalten angestrebt.

Organisationsentwicklung und Organisationales Lernen

Es ist das Lernziel der Veranstaltung, die Studierenden mit angewandter Organisationsentwicklung (OE) unter besonderer Berücksichtigung des Qualitätsmanagements (QM) in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens vertraut zu machen. Die Studierenden sollen so bereits zu Beginn ihres Studiums die besondere Bedeutung von OE und QM in ihren voraussichtlich zukünftigen Berufsfeldern kennen lernen.

Inhalte der Kurseinheiten:

Grundlagen des Gesundheits- und Sozialwesens

I. System der freien und öffentlichen Wohlfahrtspflege:

Grundlagen (Sozialstaatsprinzip, System der sozialen Sicherung im Überblick; Aufgabenbereiche und Institutionen der sozialen Sicherung; Aufgaben, Einrichtungen und Dienstleistungsangebot der Wohlfahrtspflege auf kommunaler Ebene und ihre Finanzierung (Handlungsfelder des Sozialwesens auf lokaler Ebene, öffentliche Träger, Freie Träger der Wohlfahrtspflege einschließlich Rechtsformen und Finanzierung, gewerbliche Anbieter im Bereich der Wohlfahrtspflege); Überblick über die volkswirtschaftliche Bedeutung der Wohlfahrtspflege

II. System des Gesundheitswesens:

Überblick über das Gesundheitswesen in Deutschland (Aufbau des Gesundheitswesens und volkswirtschaftliche Bedeutung; Finanzierung, Grundprinzipien der Gesetzlichen Krankenversicherung), ambulant ärztliche Versorgung, stationäre Versorgung; Grundprinzipien der Gesetzlichen Pflegeversicherung, ambulante Pflegeleistungen, stationäre Pflege)

III. Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen:

Berufe im Gesundheitswesen (medizinische Berufe, Pflegeberufe, sonstige Berufe im Gesundheitswesen); Berufe im psychosozialen Bereich, Berufe in der Sozialverwaltung, neue Tätigkeitsfelder im Managementbereich des Gesundheits- und Sozialwesens, Aus- und Weiterbildungsstrukturen, Burn-Out- Syndrom bei helfenden Berufen am Beispiel der Altenpflege.

Organisationsentwicklung und Organisationales Lernen

Die Studierenden erhalten eine Einführung in das Thema „Organisationsentwicklung“. Anschließend werden Grundbegriffe des Qualitätsmanagements vorgestellt und diskutiert. Die Auswahl der bearbeiteten Themen entspricht v.a. ihrer Bedeutung für Veränderungen in Organisationen. Besonderer Schwerpunkt ist der Praxisbezug und die gemeinsame Diskussion und Erarbeitung des Themas an Hand von Praxisbeispielen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, aber auch an Hand von Alltagserfahrungen und Alltagswissen. Es wird auf die Fallstudie „RheinAhrCare GmbH“ zurückgegriffen.

Die diskutierten Begriffe sind u.a.: Qualität, Qualitätsmanagement (QM), QMSystem, Kunde, Kundenorientierung, Plan-Do-Check-Act (PDCA)-Zirkel, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Struktur- Prozess-, Ergebnisqualität, Prozess und Prozessorientierung, Projekt, Projektmanagement, Zertifizierung, QM-Modelle, Einführung von QM, QM-Philosophie.

Methoden:

  • Vorlesung, Unterrichtsgespräch
  • Text- und Gruppenarbeiten
  • Es wird neben dem Selbststudium der Literatur (siehe Literaturhinweise) und der Kursunterlagen (MyStudy) die aktive Beteiligung im Unterricht erwartet.

Vermittelte Schlüsselqualifikationen (in allen Kurseinheiten):

Analytisches und systematisches Denken, Sach- und Methodenkompetenz

Bewertung:

Prüfungsanmeldung: 
bis Ende 1. Halbsemester: 
bis Ende 2. Halbsemester: 
individuelle Anmeldung bis:_________ (Datum)

Die Prüfung erfolgt in differenzierten Kurseinheitsprüfungen.

Grundlagen des Gesundheits- und Sozialwesens

Klausur (60 Minuten) zum Semesterende max. 50 Punkte.

Organisationsentwicklung und Organisationales Lernen

Klausur (60 Minuten) zum Semesterende max. 50 Punkte.

Literatur:

Grundlagen des Gesundheits- und Sozialwesens

  • Simon, Michael: Das Gesundheitssystem in Deutschland – Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 3. Aufl., Bern 2010. Eine Anschaffung des Buches wird im 1. Semester dringend empfohlen, da dieses Buch während des gesamten Studiums verwendet werden kann. Zudem ist ein Vorlesungsskript beim AStA erhältlich.

Organisationsentwicklung und Organisationales Lernen

  • Die Teilnehmer werden gebeten, sich alle zeitnah zu Beginn des 1. Semesters in MyStudy anzumelden, um Zugang zu ggf. erforderlichen Unterlagen zu haben.

Das Literaturstudium wird als Selbststudium mit 28 Stunden angerechnet.

  • Fallstudie: Die RheinAhrCare GmbH (Neuste Version über mystudy)
  • Becker, Langosch; Produktivität und Menschlichkeit, OE und ihre Anwendung in der Praxis; Lucius; ca. 25 Euro
  • Hemmrich, Harrant; Projektmanagement; Hanser Pocket-Power; ca. 10 Euro.
  • Malorny, Hummel, Total Quality Management; Hanser Pocket-Power; ca. 10 Euro
  • Doppler, Lauterburg; Change Management; Campus; ca. 70 Euro
  • Kamiske, Brauer; ABC des Qualitätsmanagements; Hanser Pocket-Power; ca. 10 Euro.
  • Olfert, Rahn; Lexikon der Betriebswirtschaftslehre; Kiehl, ca. 25 Euro.
  • Brauer: DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen; Hanser; ca. 10 Euro.

letzte Änderung der Seite: May 22, 2011

Bearbeiten - Admin