Modulübersicht A L 15 Projektarbeit

Nr.WorkloadCreditsStudiensemesterHäufigkeit des AngebotsDauer
A L 15270 Std.9 CP4. Semesterjedes Semester1 Semester
Modulverantwortliche(r)Lehrende(r) im Modul
Prof. Dr.-Ing. Uwe HansenProf. Dr.-Ing. Uwe Hansen
 Prof. Dr. Thomas Mühlencoert
 Prof. Dr.-Ing. Christian Paegert
 Prof. Dr.-Ing. Michael Sommer
Art des ModulsVeranstaltungsformKontaktzeitSelbststudiumgeplante GruppengrößeLehrsprache
PflichtPlanspiel
Projektarbeit
64 Std.206 Std.je 24 Stud.
je 15 Stud.
Deutsch

Verwendung des Moduls

Bachelor-Studiengang Logistik und E-Business (Vertiefungsmodul)

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die „Projektarbeit“ soll zeigen, dass die Studierenden in begrenzter Zeit in der Lage sind, die wissenschaftlichen Methoden des Faches auf eine definierte Problemstellung anzuwenden. Dabei werden besonders folgende Punkte vermittelt:

  • Logischer und formaler Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten
  • Recherche nach geeigneten Grundlagen
  • Analyse anderer wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen
  • Einbindung von Ergebnissen Anderer in die eigene Arbeit
  • Erarbeitung von neuen Ergebnissen und Fragestellungen
  • Herstellung des Praxisbezuges.

Das „Planspiel“ soll zeigen, dass die Studierenden als Team in begrenzter Zeit in der Lage sind, unterschiedliche Methoden auf eine begrenzte Problemstellung der Logistik anzuwenden. Lernziele sind weiterhin die Übung der konzeptionellen Arbeit in unterschiedlichen Teams und das Er-kennen, dass logistische Probleme nicht ohne Kooperation gelöst werden können.

Die Studierenden werden dabei als Team ein Unternehmen leiten. Im Rahmen des Planspiels werden sie mit folgenden Aufgaben konfrontiert:

  • Denken und Handeln in logistischen Prozessen
  • Verstehen und Anwenden des Prozessgedankens in der Logistik
  • Rahmenbedingungen für wirtschaftlichen Erfolg erkennen und formulieren
  • Ganzheitliches Erleben von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Festlegung von Zielen und Strategien und ihre Umsetzung in einem ökonomisch-ökologischen Umfeld
  • Betriebswirtschaftliches "Zahlenmaterial" in praxisbezogene Erkenntnisse und Entscheidungen umsetzen
  • Lieferanten- und Spediteursauswahl
  • Absicherungsinstrumente gegen Zahlungsausfall und Währungsschwankungen
  • Instrumente der Kosten- und Erfolgsrechnung und der Produktkalkulation
  • Umgang mit komplexen Entscheidungssituationen unter Unsicherheit
  • Übersicht und Durchblick in schwierigen Situationen behalten
  • Blick für das Wesentliche und Ganze entwickeln
  • Bereichsübergreifendes Denken und Handeln üben
  • Problemstrukturierungs- und Problemlösefähigkeit erlernen
  • Effiziente Kommunikation durch Visualisierung üben
  • Entscheidungsfindung im Team und unter Einsatz von Planungsmodellen
  • Erlernen der Grundzüge einer Supply Chain, ihrer Komplexität und ihres Managements im turbulenten Umfeld

Kompetenzerwerb

LernzielstufeKursbeitrag
Sozial- und Kommunikationskompetenz• Gruppendiskussionen
• Diskussionen im Plenum
• Präsentation der Diskussionsergebnisse
• Arbeit in Gruppen (in virtuellen und Präsenzgruppen)
• Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien
Wissenserwerb• Kenntnis der wichtigsten Grundlagen und Methoden der Logistik
• Kennenlernen der Instrumente logistischen Handelns
• Kennenlernen des Handlungsspielraumes
• Kennenlernen von Modellen von logistischen Strukturen im Unternehmen
Wissensvertiefung• Verständnis für den Einsatz der Instrumente als Logistiker
• Vertiefung des Wissens durch Praxisbeispiele
• Beschreibung typischer Konzepte, Instrumente und Maßnahmen der Logistik
Instrumentale Kompetenz• Anwendung logistischer Theorien auf konkrete Beispiele
• Berechnung logistisch relevanter ökonomischer Kennzahlen
• Anwendung von Logistikkonzepten anhand von Übungsaufgaben
• Nutzung der erlernten Werkzeuge und Methoden zur eigenen Lösungsfindung
• Anwendung von Theorien, Werkzeugen und Methoden in Übungsaufgaben
• Diskussion der vermittelten Inhalte anhand Best-Practice-Beispielen
• Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie in Fallbeispiele des organisationalen Rahmens
• Analysekompetenz von Problemstellungen mit Relevanz zu logistischen Problemstellungen durch Übungen, Fallbeispiele und Diskussionen
• Interpretation von Praxisthemen (Missverständnisse, Konflikte in logistischen Strukturen) unter Rückbezug auf die erlernte Theorie
• Anwendungskompetenz durch Übertragung der Theorie auf weitere berufliche Handlungsfelder
Systemische Kompetenz• Beurteilung bestimmter Managementsituationen
• Beurteilung und Diskussion über Ideen und deren Realisierung in der Gruppe
• Fähigkeit zur Reflexion eigener logistischer Lösungen in betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern und zum Perspektivenwechsel
• Fähigkeit zur Kontextualisierung von Entscheidungen in der Logistik und Berücksichtigung der Komplexität von Entscheidungssituationen
• Fähigkeit zur Schwachstellenanalyse logistischer Strukturen

Vermittelte Schlüsselqualifikationen

Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Absolventen
• Wissenschaftliches Arbeiten
• Sachkompetenz in der Logistik bzw. E-Business
• Methodenkompetenz in der Logistik bzw. E-Business
• Analytisches und systematisches Denken in der Logistik bzw. E-Business
• Selbstmanagement
• Teamfähigkeit
• Wirtschaftliches Denken und Handeln
• Verfassen einer konsistenten wissenschaftlichen Arbeit

Inhalte

Die Inhalte des Moduls bestehen aus einem interaktiven Unternehmensplanspiel (Gruppenarbeit) und einer selbständig angefertigten wissenschaftlichen Arbeit (Projektarbeit).

Planspiel:

Das Planspiel bildet eine Brücke zwischen betriebswirtschaftlicher Theorie und betrieblicher Praxis. Es stellt eine realistische, modellhafte Abbildung eines Industrieunternehmens dar und bietet damit für die Teilnehmer ein schnelles, risikoloses und nachhaltiges Sammeln von praxisbezogenen Erfahrungen. Das Planspiel ist eine interaktive Lehr- und Lernmethode.

Projektarbeit:

Die Projektarbeit ist entweder aus dem Themengebiet „E-Business“ oder aus dem Themengebiet „Logistik“. Die Formalien und die möglichen Themen werden vor dem Semester zur Verfügung gestellt. Selbstgewählte Themenstellungen sind möglich und erwünscht. Es sind nur Themen zugelassen, die sich überwiegend mit logistischen oder E-Business Fragestellungen befassen. Bevorzugt werden empirisch und/oder konzeptionell orientierte Arbeiten mit klarem Anwendungsbezug. Vor der formalen Ausgabe ist i. d. R. eine Besprechung notwendig.

Lehrformen

  • Interaktives Planspiel
  • Problemorientiertes Lernen
  • Projektarbeit
  • Wissenschaftliches Arbeiten

Teilnahmevoraussetzungen

Formale: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich WiSo des RheinAhrCampus für den Bachelor-Studiengang „Logistik und E-Business“.

Inhaltliche: Die in den Modulen „Grundlagen des E-Business“ und „Grundlagen der Logistik“ vermittelten Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Prüfungsformen

  • Informationen zur Prüfung finden Sie auf folgender Seite des Prüfungsamtes:

* Prüfungsamt Termine

Bewertung

Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das Bestehen der Prüfungsleistung für das Modul. Das Modul geht mit 9 ECTS in die Gesamtzahl von 180 ECTS-Punkten ein. Das Planspiel wird mit 2 ECTS als studienbegleitende Einheit (unbenotet) bewertet. Planspiel und Projektarbeit müssen nicht im gleichen Semester absolviert werden,

Literaturhinweise

• Aichele, C.; Schönberger, M.: E-Business, Springer, 2016

• Arnolds, H.; Heege, F.; Röh, C.; Tussing, W.: Materialwirtschaft und Einkauf, Verlag Gabler, Wiesbaden, 2016

• Bänsch, A.; Alewell, D.: Wissenschaftliches Arbeiten. Oldenbourg, München, 2013 http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783486760101&searchTitles=true

• Berger-Grabner, D.: Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Springer Gabler, Wiesbaden, 2016

• Clement, R.: Internet-Ökonomie, Springer Gabler, Wiesbaden, 2016

• Dickmann, P. (Hrsg): Schlanker Materialfluss. Springer Verlag, Berlin, 2015

• Eco, U.; Schick, W.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Facultas Univ.-Verlag Wien, 2010

• Ehrmann, H.: Logistik, Friederich Kiehl Verlag, Ludwigshafen, 2017

• Fischer, S.: Erfolgreiches wissenschaftliches Schreiben. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2015

• Ghiani, G.; Laporte, G.; Musmanno, R.: Introduction to Logistics Systems Planning and Control, Wiley & Sons, 2004

• Gleißner, H.; Femerling, J.: Logistik, Verlag Gabler, Wiesbaden, 2012

• Göpfert, I. (Hrsg.): Logistik der Zukunft – Logistics for the Future, Verlag Gabler, Wies-baden, 2018

• Göpfert, I.; Braun, D.; Schulz, M. (Hrsg.): Automobillogistik, Verlag Gabler, Wiesbaden, 2016

• Graf, A., Das E-Commerce-Buch, Deutscher Fachverlag, Frankfurt 2015

• Grundig, C.-G.: Fabrikplanung, Carl Hanser Verlag, München, 2018

• Gudehus, T.: Logistik, Springer Verlag, Berlin, 2013

• Heinemann, G.: Der neue Online-Handel, Springer Gabler, Wiesbaden, 2018

• Heister, W.; Weßler-Poßberg, D.: Studieren mit Erfolg. Für Wirtschaftswissenschaftler. Schäffer-Poeschel Verlag, 2011

• Hildebrandt, T.: Basiswissen Web-Business, Springer, Berlin 2017

• Hiller, J.,: Arbeitstechniken und wissenschaftliches Arbeiten. Lehrbuch mit Online-Lernumgebung. Kiehl, Herne, 2017

• Koether, R. (Hrsg.): Taschenbuch der Logistik. Carl Hanser Verlag, München, 2018

• Kollewe, T.: Praxiswissen E-Commerce, O`Reilly, Heidelberg, 2016

• Kollmann, T: E-Business, Springer Gabler, Wiesbaden, 2016

• Kollmann, T.; Kuckertz, A.; Stöckmann, C.: Das 1 x 1 des Wissenschaftlichen Arbeitens. Von der Idee bis zur Abgabe. Springer Gabler, Wiesbaden, 2016

• Kornmeier, M.: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation. Haupt Verlag, Bern, 2016

• Krampe, H. u. Lucke, H.-J. (Hrsg.): Grundlagen der Logistik, huss Verlag, München, 2012

• Kummer, S.; Grün, O.; Jammernegg, W.: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, , Pearson Studium, 2018

• Lasch, R.; Janker, C. : Übungsbuch Logistik, Verlag Gabler, Wiesbaden, 2017

• Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik, Verlag Vieweg, Braunschweig, 2016

• Mulcahy, D.; Sydow, J.: A Supply Chain Logistics Program for Warehouse Management , Auerbach Publishers Inc, London, 2008

• Murphy, P.; Wood, D.: Contemporary Logistics, Pearson Education (US), 2008

• Oehlrich, M.: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. Springer Gabler, Berlin, 2015

• Oeldorf, G.; Olfert, K.: Material-Logistik, Kiehl Verlag, 2018

• Spoun, S.; Domnik, D. B.: Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Pearson Studium, München, 2010

• Süss, Y.: E-Commerce für klein- und mittelständische Unternehmen, Springer, Wiesbaden, 2016

• ten Hompel, M.; Heidenblut, V.: Taschenlexikon Logistik, http://www.logipedia.de/

• ten Hompel, M.; Schmidt, T; Dregger, J.: Materialflusssysteme. Förder- und Lagertechnik. Springer Verlag, Berlin, 2018

• Wirtz, B., Electronic Business, Springer Gabler, Wiesbaden, 2018


letzte Änderung der Seite: August 26, 2021

Bearbeiten - Admin